Gretchen Rubin (59 Jahre) ist eine amerikanische Autorin und Motivationsrednerin. Frau Rubin ist auf die Forschung zum Thema Glück im Leben spezialisiert. Sie hat mehrere Bücher zu diesem Thema veröffentlicht, darunter „The Happiness Project“, das weltweit über 3,5 Millionen Mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt wurde.
Frau Rubin hat zwei erwachsene Töchter. Aus ihrer Erfahrung als Mutter und jahrelanger Forschung zum Thema Glück bietet Frau Rubin Eltern vier Lektionen, damit sie glückliche Kinder großziehen können.

Frau Gretchen Rubin (Foto: CNBC).
Sie müssen Ihr Kind nicht jedes Mal aufmuntern, wenn es traurig ist.
Frau Rubin erkannte, dass der Versuch, ihr Kind zu ermutigen, glücklicher, positiver und optimistischer zu sein, wenn es schlecht gelaunt war, nichts nützte. Dinge wie „Sieh die Sache positiv“, „Es ist nicht so schlimm“ oder „Du bist großartig“ sind so klischeehaft. Anstatt dass es mir besser geht, geht es mir oft schlechter.
Im Gegenteil, Kinder fühlen sich oft getröstet, wenn ihre Großmutter Dinge sagt wie: „Das war furchtbar, du musst sehr traurig gewesen sein“, „Dieser Kommentar war bösartig, du warst sicher verletzt“ oder „Diese Erkenntnis fällt mir auch schwer“ …
Nachdem sie zwei Kinder großgezogen hatte, wurde Frau Rubin klar, dass Eltern ihren Kindern nur dann dabei helfen können, ihre Psyche zu verbessern, indem sie zugeben, dass sie tatsächlich Probleme haben und dass es ihnen nicht gut geht.
Zeigen Sie Liebe, indem Sie die Realität akzeptieren
Ein Paradoxon in der Erziehung, das Frau Rubin seit vielen Jahren beschäftigt, besteht darin, dass sie ihre Kinder liebt, sie aber gleichzeitig unter Druck setzt, sich mehr anzustrengen, schneller voranzukommen und mehr zu tun.
Schließlich erkannte sie, dass die Liebe der Eltern bedingungslos und zugleich mit Erwartungen und sogar Ambitionen verbunden ist. Manchmal ist es jedoch die Lösung, die Realität zu akzeptieren und sowohl Eltern als auch Kindern zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.

Als Eltern müssen wir mit den Paradoxien der Zeit leben (Illustration: Leoai).
Seien Sie nett zu sich selbst und Sie werden ein besserer Elternteil sein.
Wir müssen die Realität akzeptieren, dass wir andere nicht zu einer Veränderung zwingen können, auch wenn es sich bei der Person um unser Kind handelt.
Als Mutter stellte Frau Rubin fest, dass ihre Kinder auch ruhiger und glücklicher wurden, wenn sie sich zuerst selbst änderte und besser auf sich selbst achtete, beispielsweise darauf achtete, ausreichend zu schlafen, ihre Reizbarkeit zu verringern, ihre Zeit vernünftig einzuteilen, um nicht in Eile zu sein, und ihren Sinn für Humor beibehielt.
Wenn sie sich selbst ändert, werden ihre Kinder auf diese positiven Veränderungen reagieren und die Dinge werden nach und nach besser. Von da an war Frau Rubin klar, dass sie ihre Kinder nicht dazu bringen konnte, sich zu ändern. Wenn sie sich jedoch proaktiv änderte, änderte sich auch die Art und Weise, wie Mutter und Kinder miteinander umgingen, was wiederum dazu führen konnte, dass sich auch die Kinder änderten.
Genießen Sie jeden Augenblick, denn Kinder werden im Handumdrehen groß.
Frau Rubin ist sich bewusst, dass sich für einen Elternteil ein arbeitsreicher Tag oder eine schwierige Woche wie eine Ewigkeit anfühlen kann und die eigene Ausdauer auf die Probe stellt. Doch ein Schuljahr meines Kindes verging wie im Flug. Das Kind wuchs sehr schnell heran und wurde „im Handumdrehen“ erwachsen.
Frau Runbin kam zu dem Schluss, dass wir als Eltern mit dem Paradox der Zeit leben müssen: Ein Tag kann sehr lang sein, ein Jahr vergeht jedoch sehr schnell. Ohne ein klares Zeitgefühl verpassen Eltern daher möglicherweise die Gelegenheit, ihre Kinder während der wertvollen Wachstumsjahre wirklich zu begleiten.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/4-bai-hoc-de-cha-me-nuoi-day-duoc-nhung-nguoi-con-hanh-phuc-20250514115624011.htm
Kommentar (0)