1. Durst
Bei Diabetikern führt ein hoher Blutzuckerspiegel zu einem Anstieg des osmotischen Plasmadrucks und verursacht dadurch nächtlichen Durst.
2. Hungrig
Bei den meisten Diabetikern liegt eine Insulinresistenz oder eine unzureichende Insulinausschüttung vor. In diesem Fall hat der Patient selbst bei hohem Blutzuckerspiegel Schwierigkeiten, den Blutzucker zu verwerten, da das Insulin nicht wirken kann, was zu Hunger führt.
Gleichzeitig ist es für eine Person umso schwieriger, Glukose zu verwerten, je höher der Blutzuckerspiegel ist. Dies führt dazu, dass der Körper mehr Fett und Eiweiß verbraucht, was ebenfalls Hunger verursacht.
3. Erhöhtes Wasserlassen
Es gibt drei Hauptgründe für die erhöhte Häufigkeit von Nykturie bei Diabetikern.
Erstens kann ein hoher Blutzuckerspiegel eine osmotische Diurese verursachen. Bei hohem Blutzuckerspiegel nehmen die gelösten Stoffe in den Nierentubuli und Sammelrohren zu, wodurch die von den Nieren rückresorbierte Wassermenge abnimmt und die Harnfrequenz zunimmt.
Zweitens neigen Diabetiker selbst zu Durst und trinken daher viel Wasser. Dadurch wird die Sekretion des antidiuretischen Hormons gehemmt, was zu einer häufigeren Harnausscheidung führen kann.
Drittens kann eine schlechte Blutzuckerkontrolle die Nieren schädigen, da ihre Fähigkeit zur Rückresorption von Wasser beeinträchtigt ist und es zu vermehrtem Wasserlassen kommt.
4. Trockene Haut
Ein hoher Blutzuckerspiegel kann zu Dehydration und trockener Haut führen.
Darüber hinaus kommt es bei Diabetikern zu einer Schädigung der peripheren Nerven, wenn der Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum schlecht eingestellt ist. Dies kann zu Dermatitis, trockener Haut und Schuppenbildung führen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/4-dau-hieu-xuat-hien-khi-ngu-canh-bao-duong-huyet-tang-vot-1385319.ldo
Kommentar (0)