Kreative KI-Modelle wie ChatGPT können technische Aufgaben wie Schreiben und Programmieren so gut erledigen, dass viele Menschen befürchten, dass sie ihre Arbeitsplätze ersetzen könnten. Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass KI-Technologie nicht gefürchtet, sondern begrüßt werden sollte.
Ein Bericht von IBM analysiert, wie sich das Aufkommen künstlicher Intelligenz auf Geschäftsmodelle auswirkt, insbesondere wie KI zur Durchführung von Geschäftsvorgängen genutzt wird und wie sie sich auf Berufsrollen auswirkt.
Um diese Fragen zu beantworten, stützte sich IBM auf Daten aus einer Umfrage unter 3.000 Führungskräften in 28 Ländern und einer Umfrage unter 21.000 Arbeitnehmern in 22 Ländern. Die Ergebnisse zeigen, dass KI die Belegschaften und Unternehmen sicherlich verändern wird, allerdings nicht zum Schlechteren.
Die befragten Führungskräfte schätzten, dass 40 % ihrer Belegschaft in den nächsten drei Jahren aufgrund von Problemen bei der KI-Implementierung umgeschult werden müssen. Laut Weltbank entspricht dies 1,4 Milliarden der 3,4 Milliarden Menschen auf der Welterwerbsbevölkerung.
Allerdings erwarten 87 % der Führungskräfte, dass KI-Innovationen die Belegschaft eher ergänzen als ersetzen werden.
IBM ist davon überzeugt, dass Mitarbeiter, die mit der Nutzung von KI vertraut sind, die alte Belegschaft ersetzen werden.
Laut einer IBM-Studie stiegen die Einkommen derjenigen, die sich aufgrund von KI-Technologien weiterbildeten, um sich an veränderte Arbeitsplätze anzupassen, im Durchschnitt um 15 %. Und diejenigen, die sich auf KI konzentrierten, berichteten, dass ihr Einkommenswachstum um 36 % höher war als bei ihren Kollegen.
Der Bericht stellt fest, dass KI den Menschen nicht ersetzen wird, aber diejenigen, die KI nutzen, diejenigen ersetzen werden, die dies nicht tun.
Der Bericht besagt auch, dass das neue Modell traditionell priorisierte Fähigkeiten wie MINT-Kenntnisse ( Mathematik , Informatik, Naturwissenschaften und Technik) – die wichtigste Fähigkeit im Jahr 2016 – im Jahr 2023 auf die unterste Stufe verschiebt. Das liegt daran, dass Tools wie ChatGPT es Arbeitnehmern ermöglichen, mit weniger mehr zu erreichen.
Neben KI legen Unternehmen auch größeren Wert auf menschliche Fähigkeiten wie Teammanagement, die Fähigkeit, effektiv in einer Teamumgebung zu arbeiten, die Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und die Bereitschaft, sich an Veränderungen anzupassen. All dies erweisen sich als die wichtigsten Fähigkeiten, die im Jahr 2023 von der Belegschaft verlangt werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)