An dem Workshop nahmen fast 100 Experten, Forscher, Manager und Künstler von Forschungsinstituten, Kultur- und Kunstuniversitäten, Theatern sowie Fachverbänden für Literatur und Kunst auf zentraler und lokaler Ebene teil. Das Organisationskomitee erhielt 33 Präsentationen, die zusammenfassten, analysierten und Lösungsvorschläge machten.
In seiner Eröffnungsrede auf dem Workshop bekräftigte Hoang Ha, Chefredakteur des Kultur- und Kunstmagazins: „Literatur und Kunst wurden von unserer Partei schon immer als ein sehr wichtiger und besonders sensibler Bereich des kulturellen Lebens angesehen. In den beiden Widerstandskämpfen gegen den französischen Kolonialismus und den amerikanischen Imperialismus erfüllten Literatur und Kunst ihre glorreiche Mission: Sie begleiteten die Nation, ermutigten sie zur Überwindung von Schwierigkeiten und führten zum großen Sieg im Frühjahr 1975, der die Nation vereinte.“

Nach der Wiedervereinigung des Landes entwickelten sich vietnamesische Literatur und Kunst in den vergangenen 50 Jahren kontinuierlich weiter und spiegelten die Realität des friedlichen Lebens sowie die Arbeit am Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes wider. In der Zeit von 1975 bis 1985 tendierten die Werke vor allem in Richtung des sozialistischen Realismus und konzentrierten sich auf den Ausdruck von Gemeinschaftsgeist, Patriotismus und dem Willen, Schwierigkeiten zu überwinden.
Seit 1986 erleben Literatur und Kunst im Zuge einer umfassenden Erneuerung eine dynamischere Entwicklung im Geiste der Demokratie, Offenheit und Kreativität. Werke dieser Zeit spiegeln das Nachkriegsleben, das menschliche Schicksal und persönliche Tragödien mit einem vielschichtigen, humanistischen Ansatz wider und fördern die Werte von Wahrheit, Güte und Schönheit, verbunden mit dem Wunsch nach einem guten Leben und sozialem Verantwortungsbewusstsein.
Der Prozess der internationalen Integration schafft Bedingungen für die Aufnahme vieler moderner und postmoderner kreativer Strömungen; zahlreiche Werke werden übersetzt und der Welt vorgestellt. Darstellende Künste, Kino, zeitgenössische bildende Kunst, Performancekunst, Multimedia usw. entwickeln sich stark und ziehen insbesondere ein junges Publikum an.
Wissenschaftliche und technologische Errungenschaften sowie die Verbreitung digitaler Plattformen eröffnen neue kreative Räume, verbessern die Interaktion zwischen Künstlern und Publikum und tragen zur Gestaltung des modernen ästhetischen Geschmacks bei.
Einige Bereiche wie das südamerikanische Kino, die zeitgenössische Kunst und die Multimedia-Kunst setzen sich allmählich durch und tragen positiv zur Entwicklung der Kulturindustrie bei.

In seinem Überblick über die 50-jährige Entwicklung der vietnamesischen Literatur und Kunst nach der Wiedervereinigung betonte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Toan Thang, ehemaliger Direktor des Instituts für Kultur und Entwicklung (Ho Chi Minh National Academy of Politics): „Unter der Führung der Partei haben Literatur und Kunst die Geschichte der Nation begleitet, die schwierige Zeit vor der Erneuerung überwunden, mutig neues Denken entwickelt, sowohl die Methode des sozialistischen Realismus angewendet als auch aktiv neue Methoden und Stile erforscht und ausprobiert und dabei die Entwicklungen des Lebens im ganzen Land aufmerksam verfolgt.“
Die auf der Konferenz vorgetragenen Meinungen wiesen jedoch auch auf die Defizite der Literatur und Kunst des Landes hin, wie etwa: Es mangele an Werken von großem ideologischen und künstlerischen Wert, es gebe nur wenige Werke, die die Bedeutung der Erneuerungsbewegung wirklich widerspiegelten; ein Teil der Schöpfungen sei nachlässig, folge einem trivialen Geschmack und sei weit von der Realität entfernt.
Traditionelle Kunst ist schwer zu erhalten, die Kunsthandwerker altern und die nächste Generation ist noch dünn gesät. Kunsttheorie und -kritik haben mit den Anforderungen der Praxis nicht Schritt gehalten und sind nicht stark genug, um der Ästhetik Orientierung zu geben und das Schaffen anzuleiten.
Was die Kunstausbildung betrifft, so ist es laut Volkskünstlerin Tran Ly Ly, Vorstandsvorsitzende der Vietnam Dance Academy, notwendig, die Ziele neu zu definieren und ein Dozententeam mit globaler Denkweise aufzubauen. Das derzeitige Universitätsprogramm ist den Besonderheiten der Kunstausbildung nicht gerecht und fördert weder die Kreativität von Lehrenden noch von Studierenden.
Daher muss sich die Kunstausbildung in eine offene, flexible und interdisziplinäre Richtung entwickeln, kritisches Denken und Integration fördern und gleichzeitig technische Ausbildung, Choreografie, Kunstmanagement und Bühnentechnik integrieren.

In seiner Präsentation über die Kunst des Tuong-Theaters im neuen Zeitalter betonte der verdiente Künstler Loc Huyen (Vietnam National Traditional Theater): Wie viele andere traditionelle Kunstformen steht auch Tuong im Kontext der tiefen Integration des Landes vor Herausforderungen.
Seit dem späten 20. Jahrhundert hat die Tuong-Kunst allmählich ihren festen Platz in der Gunst der Öffentlichkeit verloren. Sie ist mit einem ernsthaften Mangel an Fachkräften konfrontiert und läuft Gefahr, zu verschwinden, wenn es nicht rechtzeitig zu Lösungen kommt.
Neben dem Mangel an kreativen Arbeitskräften sind auch unzureichende Ausbildungsprozesse und eine unangemessene Vergütungspolitik Faktoren, die die Entwicklung behindern.

Der Künstler schlug Lösungen für den Aufbau und die Entwicklung der traditionellen Bühnenkünste in der Integrationsphase vor und betonte: Es sei notwendig, die Ausbildung und die Spezialisierung im Zusammenhang mit internationalem Austausch zu fördern und die Stellung der Tuong-Kunst in nationalen politischen und kulturellen Aufgaben zu stärken. Insbesondere sei es notwendig, bald ein spezielles Fördersystem zu etablieren, um die Motivation für künstlerisches Schaffen zu fördern.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Son, hauptamtliches Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, sagte, damit sich Kultur, Literatur und Kunst ihren Rollen entsprechend entwickeln könnten, sei zunächst ein vollständiges und synchrones System von Richtlinien und Gesetzen erforderlich, das den Merkmalen des künstlerischen Schaffens gerecht werde. Gleichzeitig sei es notwendig, ein System von Richtlinien in Bezug auf Steuern, Land, öffentlich-private Partnerschaften und spezifische Finanzierungsmechanismen in einem geeigneten kulturell-künstlerischen Ökosystem zu schaffen, das Motivation für Kreativität schaffe.
Ihm zufolge mangelt es Vietnam nicht an talentierten Menschen oder engagierten Künstlern. Was fehlt, ist ein günstiges rechtliches und institutionelles Umfeld, in dem diese Talente wahre künstlerische Werte entwickeln, einbringen und verbreiten können.

Auf dem Workshop diskutierten und bewerteten die Delegierten weiterhin den Prozess der Förderung und Entwicklung der vietnamesischen Literatur und Kunst 50 Jahre nach der Wiedervereinigung, insbesondere nach Doi Moi (1986) mit seinen Höhepunkten, Vorteilen und Grenzen. Sie analysierten die Ursachen und Herausforderungen und schlugen Lösungen zur Entwicklung, Förderung und Verbreitung der Werte der Literatur und Kunst in der neuen Ära vor.
Quelle: https://nhandan.vn/50-nam-van-hoc-nghe-thuat-viet-nam-sau-thong-nhat-mot-hanh-trinh-van-dong-va-phat-trien-post889967.html
Kommentar (0)