In den letzten Jahren konkurrieren Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt hart um KI-Talente. Gründe hierfür sind unter anderem Durchbrüche bei der Sprachmodellierung im großen Maßstab und beim maschinellen Lernen sowie dramatische Verbesserungen bei der Rechenleistung.
China konnte unter anderem deshalb so viele KI-Talente hervorbringen, weil das Land massiv in die KI- Ausbildung investiert hat.
Anhand von Daten von NeurIPS, dem größten und renommiertesten KI-Gipfel des Jahres, der die innovativste KI-Forschung vereint, erstellte MacroPolo einen Bericht, um die globale Talentverteilung zu quantifizieren – ein entscheidender Faktor für die Entwicklung des KI-Ökosystems. Die Autoren der von NeurIPS angenommenen Beiträge sind ein hervorragender Indikator für ihren Status unter den besten 20 % der KI-Forscher.
MacroPolos Diagramm „Länder mit den besten 20 % der KI-Forscher“ zeigt einige bemerkenswerte Zahlen. 2019 lag der Anteil in China bei 29 %, in den USA bei 20 %, in Europa bei 17 % und in Indien bei 8 %. Bis 2022 wird der Anteil in China jedoch bei 47 %, in den USA bei 18 %, in Europa bei 12 % und in Indien bei 5 % liegen. Das deutet darauf hin, dass etwa die Hälfte der führenden KI-Forscher aus China stammt.
Die Daten zeigen jedoch auch eine Übersicht über die Länder, in denen die besten 20 % der KI-Forscher arbeiten. 2019 lebten 59 % in den USA, 11 % in China, 10 % in Europa und 6 % in Kanada. Bis 2022 werden es 42 % in den USA, 28 % in China, 12 % in Europa und 2 % in Kanada sein.
Diese Diagramme zeigen, dass Chinas inländischer KI-Talentpool schnell wächst und auch der Bedarf des Landes an KI steigt. Die New York Times weist darauf hin, dass „China unter anderem deshalb so viele KI-Talente entwickeln konnte, weil es massiv in die KI-Ausbildung investiert hat.“
Seit 2018 hat China KI-Programme in über 2.000 Abteilungen und über 300 Schulen eingeführt, allesamt an Spitzenuniversitäten, sagte Damian Ma, CEO von MacroPolo. Viele von ihnen verfolgen jedoch KI-Anwendungen in Industrie und Fertigung, anstatt sich auf den Durchbruch der allgemeinen KI zu konzentrieren, der die US-KI-Industrie dominiert.
Es sind diese chinesischen KI-Talente, die die USA in ein Dilemma bringen. Während das Land versucht, Spionage aus China zu verhindern, ist es gezwungen, chinesische KI-Forscher aufzunehmen, sonst gerät es im KI-Bereich ins Hintertreffen. Infolgedessen können viele Lecks entstehen. So wurde beispielsweise im März 2024 ein ehemaliger Google-Mitarbeiter aus China angeklagt, weil er KI-bezogene Geschäftsgeheimnisse gestohlen und an ein chinesisches Unternehmen weitergegeben hatte.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)