Konkret importierte das Land laut Statistiken der Generalzollbehörde im Juni 2023 415.200 Tonnen Düngemittel im Wert von 131 Millionen US-Dollar, was einem starken Anstieg von 79,4 % beim Volumen und 21,9 % beim Umsatz im gleichen Zeitraum entspricht.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erreichte das gesamte importierte Düngemittelvolumen des Landes über 1,7 Millionen Tonnen im Wert von über 589 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 4,4 % beim Volumen und 30,4 % beim Wert entspricht.
Der Durchschnittspreis für importierten Dünger lag in den ersten sechs Monaten bei 346 USD/Tonne, was einem Preisrückgang von 27,3 % im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 entspricht.
Ca Mau Düngemittel-Exporthafen |
Auf dem Düngemittelimportmarkt Vietnams ist China weiterhin führend. Es deckt 50,2 % des Gesamtvolumens und 46,5 % des Gesamtwerts der Düngemittelimporte des Landes ab und erreichte 854.000 Tonnen, entsprechend 274 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg des Volumens um 1,9 %, aber einem Rückgang des Werts um 20,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Importpreise aus diesem Markt sanken ebenfalls um 22 %.
Laos ist der zweitgrößte Düngemittellieferant Vietnams mit 107.300 Tonnen, was einem Wert von 42,6 Millionen US-Dollar entspricht. Das entspricht einem Anstieg von 34,2 % beim Volumen, aber einem Rückgang von 7 % beim Wert.
Die Düngemittelimporte vom südostasiatischen Markt erreichten 230.600 Tonnen, was 90,07 Millionen US-Dollar entspricht. Das entspricht einem Anstieg von 54,8 % im Volumen, aber einem Rückgang von 2,9 % im Wert im gleichen Zeitraum und entspricht 15,3 % des gesamten Düngemittelimportumsatzes des Landes.
Die Düngemittelimporte aus dem RCEP-Freihandelsabkommen-Markt erreichten 1,32 Millionen Tonnen, was 418 Millionen US-Dollar entspricht, was einem Anstieg von 3,7 % beim Volumen und einem Rückgang von 20,3 % beim Wert entspricht.
Die Düngemittelimporte aus dem CPTPP-Freihandelsabkommen-Markt erreichten 192.593 Tonnen, was 30 Millionen US-Dollar entspricht. Das entspricht einem Rückgang von 31 % im Volumen und 68,3 % im Wert im gleichen Zeitraum und entspricht 11,3 % im Gesamtvolumen und 5 % des gesamten Düngemittelimportumsatzes des Landes.
Generell gingen die Düngemittelimporte aus den meisten Märkten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 sowohl mengen- als auch wertmäßig zurück. Das sinkende Preisniveau für importierte Düngemittel kommt der landwirtschaftlichen Produktion zugute.
Ein großes inländisches Unternehmen für den Import und Export von Düngemitteln kommentierte den Harnstoffmarkt wie folgt: „Der Weltmarktpreis für Harnstoff tendiert derzeit leicht nach oben. Es wird jedoch erwartet, dass der inländische Harnstoffpreis stabil bleibt und aufgrund des stabilen Angebots möglicherweise leicht steigt.“ Derzeit gibt es einen Überschuss an inländischem Harnstoff (die Produktionskapazität des Landes liegt bei etwa 3 Millionen Tonnen pro Jahr, die Nachfrage hingegen nur bei etwa 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr). Daher schwankt das inländische Harnstoffangebot nicht, und inländische Harnstoffunternehmen streben nach Export.
Der vietnamesische Düngemittelverband erklärte, die Düngemittelpreise seien rapide gefallen, da sowohl die Kosten für Erdgas, einen wichtigen Rohstoff für die Düngemittelproduktion, als auch die Nachfrage der Landwirte zurückgegangen seien. Insbesondere seit China mit der Wiedereröffnung begonnen und den Export von 29 Düngemittelsorten nicht mehr beschränkt hat, herrscht auf dem Weltmarkt kein Mangel mehr an Düngemitteln.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)