Die Begrenzung des Alkoholkonsums, der Verzicht auf Fast Food, die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts, tägliche Bewegung und das Screening auf Hepatitis B und C tragen zum Schutz einer gesunden Leber bei.
Die Leber ist das größte Organ des Körpers und für mehr als 500 Funktionen verantwortlich, wie zum Beispiel die Verstoffwechselung von Nährstoffen sowie die Neutralisierung und Ausscheidung schädlicher Substanzen.
Derzeit nehmen bestimmte Lebererkrankungen in der Bevölkerung zu, darunter Virushepatitis, alkoholische und nichtalkoholische Fettleber. Symptome können Müdigkeit, Appetitlosigkeit, unerklärlicher Gewichtsverlust, Schmerzen im rechten Unterbauch, dunkelgelber Urin, Gelbfärbung der Haut und der Skleren, Nasenbluten, Zahnfleischbluten und Beinschwellungen sein.
Zu den Lebensstiländerungen, die dazu beitragen können, Ihre Leber gesund zu erhalten, ohne dass medikamentöse Entgiftungstherapien erforderlich sind, gehören:
Alkoholkonsum einschränken
Die Leber kann nur eine bestimmte Menge Bier und Alkohol auf einmal verarbeiten. Wer über einen längeren Zeitraum zu viel trinkt, muss die Leber stärker belasten, was letztendlich zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen kann. Daher ist die beste Methode, die Leber zu schützen, den Konsum von Bier und Alkohol einzuschränken.
Stellen Sie eine ausgewogene Ernährung zusammen.
Essen Sie reichlich Obst und Ballaststoffe aus Gemüse, Nüssen, Samen und Vollkornprodukten. Achten Sie auf eine ausreichende Proteinzufuhr, da diese Enzyme enthält, die Ihrem Körper bei der natürlichen Entgiftung helfen.
Vermeiden Sie Fast Food
Fastfood enthält oft viel Fett und Kohlenhydrate, was leicht zu Übergewicht, Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes führen kann.
Ein gesundes Gewicht beibehalten
Abnehmen, einen angemessenen Body-Mass-Index beibehalten, Taillenumfang unter 90 cm bei Männern und unter 80 cm bei Frauen.
Jeden Tag Sport treiben
Treiben Sie regelmäßig Sport, mindestens 30 Minuten täglich, 5 Tage die Woche. Bei Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen sollten Sie zur Sicherheit die Anweisungen eines Arztes befolgen. Vermeiden Sie Überanstrengung, da diese die Beschwerden verschlimmern kann.
Reduzieren Sie die Risikofaktoren, die zu Virushepatitis führen können.
Lassen Sie sich gegen Hepatitis impfen und verzichten Sie auf ungeschützten Geschlechtsverkehr mit Fremden. Benutzen Sie keine gemeinsamen Hygieneartikel wie Zahnbürsten und Rasierer. Teilen Sie keine Spritzen. Vermeiden Sie den Verzehr von rohen oder nicht durchgegarten Speisen, um eine Virushepatitis, die über den Verdauungstrakt übertragen werden kann, zu verhindern.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei chronischer Lebererkrankung
Patienten mit chronischer Hepatitis B, C, alkoholbedingter Lebererkrankung und Leberzirrhose sollten sich regelmäßig untersuchen lassen, um Leberkrebs frühzeitig zu erkennen. Wird Leberkrebs frühzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancen sehr gut.
Insbesondere in Entwicklungsländern nimmt das metabolische Syndrom zu. Es ist eine der Ursachen chronischer Lebererkrankungen, der sogenannten nichtalkoholischen Fettlebererkrankung. Diese Erkrankung tritt häufig bei Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck, Adipositas, Übergewicht, Bauchfett, Fettstoffwechselstörungen und Gicht auf.
Um dem vorzubeugen, ist es daher notwendig, zugrunde liegende Herz-Kreislauf- und Diabeteserkrankungen gemäß der Verordnung eines Spezialisten richtig zu behandeln.
Darüber hinaus sollte für jede Krankheit eine geeignete Diät eingehalten werden (Menschen mit Bluthochdruck sollten salzige Speisen reduzieren, süße Speisen einschränken, Diabetiker sollten viele kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, und Gichtpatienten sollten den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Anteil an tierischem Eiweiß und tierischen Organen einschränken).
Setzen Sie einen angemessenen Lebensstil und ein entsprechendes Trainingsprogramm um, das auf die jeweilige Erkrankung abgestimmt ist, mit dem Ziel, ein angemessenes Gewicht zu halten und Bauchfett zu reduzieren.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Bei Symptomen einer Lebererkrankung oder Verdacht auf eine Hepatitis-B- oder -C-Infektion sollte man einen Arzt aufsuchen. Die meisten Menschen haben im Frühstadium einer Lebererkrankung keine Symptome. Im Rahmen regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen können Ärzte frühe Anzeichen von Leberschäden erkennen und so vorbeugende Maßnahmen ergreifen und die Leber behandeln.
Insbesondere bei Menschen mit einer familiären Vorbelastung für chronische Lebererkrankungen oder hohen Risikofaktoren, Alkoholmissbrauch, Exposition gegenüber lebertoxischen Chemikalien ist es notwendig, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, um Rat und Behandlung zu erhalten.
Bei Anzeichen wie Gelbsucht, gelben Augen, dunklem Urin und Müdigkeit sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und sich behandeln lassen. Verwenden Sie keine Medikamente unbekannter Herkunft, wie z. B. traditionelle Medizin, orientalische Medizin, nicht zugelassene Kräuter oder funktionelle Lebensmittel, ohne ärztlichen Rat einzuholen.
Dr. Nguyen Anh Tuan
Abteilung für Leber-, Gallenwegs- und Pankreasbehandlung, 108. Zentrales Militärkrankenhaus
Quellenlink






Kommentar (0)