Angesichts der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) denken Arbeitgeber über die Automatisierung von Prozessen nach, um die Arbeit effizienter zu gestalten. Auf der anderen Seite befürchten Arbeitnehmer, durch KI ersetzt zu werden und ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Dieses Szenario ist jedoch aus den folgenden Gründen unwahrscheinlich.
1. KI fehlt EQ
EQ (emotionale Intelligenz) ist der Schlüsselfaktor, der Menschen von Maschinen unterscheidet. Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz am Arbeitsplatz kann nicht unterschätzt werden, insbesondere wenn es Probleme mit Kunden gibt, die gelöst werden müssen.
Es ist ein menschliches Bedürfnis, emotionale Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen. KI möchte die menschliche Intelligenz nachahmen, aber EQ lässt sich nicht so leicht imitieren. Der Grund hierfür ist, dass Empathie und ein tiefes Verständnis für die menschliche Erfahrung, insbesondere für Schmerz und Leid, erforderlich sind. KI empfindet keinen Schmerz. Egal, wie gut eine KI programmiert ist, es ist schwierig, Emotionen in Maschinen zu entwickeln.
2. KI kann sich nicht anpassen
Wenn sich die Eingabedaten auf ein neues Feld beziehen oder die Mathematik des Programms unvorhersehbare Situationen nicht berücksichtigt, wird die KI nutzlos. Solche Situationen kommen in der Fertigung und Industrie sehr häufig vor. KI-Entwickler sind immer auf der Suche nach temporären „Brandschneisen“. Es ist unwahrscheinlich, dass sich KI an jede Situation anpasst.
Die Denkfähigkeit und die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zu analysieren, zu erstellen, zu improvisieren, zu manövrieren und zu sammeln, können durch KI nicht ohne Weiteres repliziert werden.
3. Eingeschränkte Kreativität
Wenn es um das Brainstorming von Ideen und Arbeitsmethoden geht, fehlt der KI die menschliche Kreativität, da sie nur auf der Grundlage empfangener Daten arbeitet. Es kann keine neuen Vorgehensweisen oder neuen Stile entwickeln und ist auf vorhandene Vorlagen beschränkt.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen, wie wichtig Kreativität am Arbeitsplatz ist. Kreativität ist die Grundlage von Innovation. Menschen können ihren Horizont erweitern, Informationen aus verschiedenen Quellen nutzen und auch ohne viele Daten Lösungen für komplexe Probleme finden.
4. KI hat keine Soft Skills
Soft Skills sind etwas, das jeder Mitarbeiter besitzen muss. Dazu gehören Teamarbeit, Liebe zum Detail, kreatives Denken, effektive Kommunikation, Interpretationsfähigkeiten … Jeder Beruf erfordert Soft Skills und Sie müssen Soft Skills entwickeln, um erfolgreich zu sein. Dies ist der KI jedoch fremd, einfach weil sie nicht logisch denken kann und keinen EQ hat.
5. Menschen machen KI
Ohne Menschen kann es keine KI geben. Menschen haben KI geschaffen und Codezeilen geschrieben, um sie zu entwickeln. KI arbeitet mit von Menschen eingegebenen Daten und Menschen nutzen KI. Mit der Weiterentwicklung von KI-Anwendungen entwickeln sich auch damit verbundene Dienste weiter, wie etwa Prozessdesign, Betrieb, Wartung usw.
6. KI ergänzt den Menschen, statt mit ihm zu konkurrieren
KI-Anwendungen werden sicherlich immer häufiger am Arbeitsplatz zum Einsatz kommen und viele Aufgaben für Menschen übernehmen. Allerdings handelt es sich dabei oft um wiederkehrende Arbeiten, die kein Denken oder logisches Denken erfordern. Veränderte Arbeitsumgebungen werden zu neuen Rollen für die Menschen führen.
Einem Bericht des Weltwirtschaftsforums zufolge werden KI-fähige Maschinen bis 2025 85 Millionen Arbeitsplätze ersetzen, umgekehrt aber auch 97 Millionen neue Arbeitsplätze dank KI entstehen. Fortschrittliche Organisationen werden darüber nachdenken, KI einzusetzen, um Menschen dabei zu helfen, produktiver zu werden, anstatt Mitarbeiter durch KI zu ersetzen.
7. KI muss auf Genauigkeit getestet werden
Ein großes Problem bei KI-Chatbots wie ChatGPT besteht darin, dass sie oft ungenau sind und von Menschen überprüft werden müssen. Obwohl KI schnell lernt, mangelt es ihr an gesundem Menschenverstand und sie ist nicht in der Lage, Ereignisse wie Menschen zu beurteilen. Deshalb sollten Sie es vermeiden, KI-Chatbots bestimmte Dinge zu fragen.
Insgesamt ist KI nichts, wovor man Angst haben muss. Stattdessen müssen Sie sich weiterbilden, damit Sie nicht durch KI ersetzt werden. Dazu müssen Sie sich beispielsweise über die neuesten Trends in Ihrem Bereich auf dem Laufenden halten und stets kreativ und innovativ sein. Deshalb möchte kein Chef einen Mitarbeiter wie Sie verlieren.
(Je nach Verwendungszweck)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)