Die unterschiedlichen Ansichten der Generationen zur Kindererziehung können als einer der Gründe dafür gelten, dass viele Menschen mittleren Alters kein „Interesse“ mehr daran haben, sich um ihre Enkel zu kümmern.
Aus Sicht der Babyboomer-Generation, also der zwischen 1946 und 1964 Geborenen, erscheint es als vernünftige Entscheidung, den Ruhestand ohne die Belastung von Kindern und Enkelkindern zu genießen. Nach Jahren des Arbeitens und der Kindererziehung fragen sie sich, wie sie im späteren Lebensabschnitt sinnvoll leben können.
Ted Dobson, ein pensionierter Geschäftsmann, heute 71, beschloss, in ein Mietshaus in Mexiko zu ziehen, weit weg von seinen Kindern. Diese Entscheidung gefiel seiner Tochter Leslie Dobson nicht, da sie erwartet hatte, dass ihre Kinder von ihrem Großvater aufgezogen und erzogen würden.
Ted Dobson verteidigte jedoch seine Entscheidung und sagte, es sei die richtige Wahl gewesen.
„Nach einem halben Leben voller harter Arbeit verdiene ich es, den Rest meines Lebens sinnvoll zu genießen. Auch wenn ich mein Haus in meiner Heimatstadt verkauft und nach Mexiko gezogen bin, bedeutet das nicht, den Kontakt zu meinen Kindern und Enkeln abzubrechen. Im Gegenteil, ich werde meine Kinder weiterhin begleiten und im Rahmen des Zumutbaren unterstützen, auch finanziell. Aber Leslie muss lernen, ihr eigenes Leben zu planen und nicht mehr von ihren Eltern abhängig zu sein“, sagte er.
Ted Dobson ist nicht der Einzige, der dasselbe tut. Er sagt, dass viele Menschen inspiriert sind, wenn er über seine Ruhestandspläne spricht. Auch sie planen, Geld zu sparen und ein freies und komfortables Leben wie er zu führen.
Für viele junge Menschen ist es jedoch schwierig, sich in Abwesenheit ihrer Eltern um ihre Kinder zu kümmern. Kristjana Hillberg, 33, berichtet von ihren Erfahrungen mit der Herausforderung, drei Kinder allein zu betreuen.
„Zu Hause war die Großmutter immer eine wichtige Stütze bei der Betreuung der drei Kinder, aber seit wir uns entschieden haben, nach der Pensionierung zu verreisen , ist alles schwieriger geworden. Wenn wir die Kinder zu ihren Großeltern schicken wollen, müssen wir im Voraus planen, um ihren Reiseplänen zu entgehen“, erzählt Hillberg.
Diese Situation kommt nicht nur in Hillberg vor, sondern ist für viele Familien heute Realität.
Der Bericht der Bank of America zu den Konsumgewohnheiten der Generation Y vom Mai 2023 zeigt, dass die Babyboomer mehr für Unterhaltung und Restaurantbesuche ausgeben. Laut der US-Notenbank Federal Reserve verfügt diese Generation über ein Vermögen von 78 Billionen US-Dollar, was fast der Hälfte des gesamten Vermögens des Landes entspricht. Nach diesem Vermögen ist es nicht schwer zu verstehen, warum Menschen mittleren Alters ein Bedürfnis nach Genuss und Entspannung verspüren.
Herr Ted Dobson hat wiederholt betont, dass er mit seinem derzeitigen Leben sehr zufrieden ist. „Sogar meine alten Freunde genießen ein ähnliches Leben. Menschen, die von diesem Geist inspiriert sind, schicken oft Dankesnachrichten und teilen Fotos von ihren Reisen,erkunden neue Länder und widmen sich Hobbys, für die sie vorher keine Zeit hatten“, sagte er.
Im Gegensatz zur entspannten Mentalität der älteren Rentner, die jetzt damit beschäftigt sind, Geld auszugeben, fühlt sich die jüngere Generation „abgehängt“, da ihre Eltern lieber ihr eigenes Leben leben, als enge Beziehungen zu ihren Kindern und Enkeln aufzubauen.
„Die meisten von ihnen sind gegen die Art und Weise, wie die vorherige Generation die Dinge gehandhabt hat. Diejenigen, die nun alleinerziehend sind, fühlen sich oft im Stich gelassen, wenn ihre Eltern lieber von zu Hause weggehen, um zu reisen und sich zu entspannen, als die Verantwortung für die Enkelkinder zu übernehmen“, sagt die Psychologin Leslie Dobson aus Los Angeles.
Leslie Dobson erklärte außerdem, dass die jüngere Generation oft regelmäßige und stabile Unterstützung von ihren Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder wünsche. Daher sei es „nicht ausreichend, gelegentlich um Hilfe bei der Betreuung der Kinder oder Enkelkinder zu bitten, um zufrieden zu sein“.
Laut den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) lag das Durchschnittsalter einer Erstgebärenden 1970 bei 21,4 Jahren; im Jahr 2000 war diese Zahl bereits auf 27,2 Jahre gestiegen und steigt weiterhin. Die nachlassende Gesundheit ist ein Grund dafür, dass die Erziehung der Enkelkinder für diese Generation zunehmend schwieriger wird.
Laut Leslie Dobson wies die Psychologin auch auf die unterschiedlichen Ansichten der Eltern über die Kindererziehung zwischen den Generationen hin. Die Ratschläge und Erfahrungen der Babyboomer-Eltern seien aufgrund der veränderten Ansichten und Werte der jüngeren Generation möglicherweise nicht mehr relevant oder notwendig.
„Die jüngere Generation legt Wert auf sanfte Erziehungsmethoden, die körperliche und seelische Schäden bei Kindern vermeiden. Das ist fast das Gegenteil der strengen Ansichten und Erziehungsmethoden der Babyboomer-Generation“, betont Experte Dobson.
Auch Daniel Cox, Direktor des gemeinnützigen Center for American Life, sieht in diesem Unterschied den Grund, warum viele ältere Menschen kein Interesse an der Erziehung ihrer Enkelkinder haben. Die frühere Generation verließ sich bei der Kindererziehung oft auf Mundpropaganda. Die heutige jüngere Generation hingegen orientiert sich am Internet und an diversen Informationsquellen und hat so eine milliardenschwere Industrie geschaffen, die Wissen und Informationen zu Erziehungsmethoden bereitstellt. Das bedeutet auch, dass sie sich nicht mehr so sehr auf die Erfahrungen und Ratschläge ihrer Eltern verlassen wie die vorherige Generation.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/71-tuoi-toi-lap-hoi-ban-gia-tu-choi-cham-chau-ban-nha-di-du-lich-vai-nam-sau-nhieu-nguoi-van-roi-rit-cam-on-172250108152617293.htm
Kommentar (0)