Als „El Niño“ bezeichnet man das Phänomen, dass die Meeresoberflächentemperatur im zentralen und östlichen Äquatorialpazifik 0,5 ° C oder mehr über dem langfristigen Durchschnitt (TBNN) liegt. Dieses Phänomen hält in der Regel 8–12 Monate an und tritt alle drei bis vier Jahre wieder auf. In der ersten Maiwoche 2023 stiegen die Meeresoberflächentemperaturen in diesem Gebiet an und liegen aktuell 0,4 ° C über dem TBNN.
Einige Meteorologen befürchten, dass dieses El Niño heftiger ausfallen könnte als üblich.
Vietnam wird jährlich durchschnittlich von fünf bis sieben tropischen Wirbelstürmen heimgesucht – darunter Stürme und tropische Tiefdruckgebiete (TPDs). Das entspricht durchschnittlich 0,58 Stürmen pro Monat. In El-Niño-Jahren liegt die durchschnittliche Anzahl der Stürme pro Monat bei 0,42, was etwa 28 % weniger ist als der Durchschnitt. Zudem konzentrieren sich tropische Wirbelstürme unter El-Niño-Bedingungen oft in der Mitte der Sturmsaison, also im Juli, August und September. Die Zahl der Kälteperioden, die unser Land betreffen, ist geringer als üblich. Das Ende der Kaltluftaktivität in Vietnam ist früher als üblich.
Unter El Niño-Bedingungen ist die durchschnittliche Monatstemperatur höher als normal, wobei die Unterschiede im Winter stärker ausgeprägt sind als im Sommer. Die südlichen Regionen sind stärker betroffen als die nördlichen. Aufgrund des Einflusses des El Niño-Phänomens, insbesondere starker El Niño-Episoden, können vielerorts absolute Höchsttemperaturrekorde aufgestellt werden.
Insbesondere El Niño führt in den meisten Regionen des Landes häufig zu Niederschlagsdefiziten; die häufigsten Defizite liegen zwischen 25 und 50 %, am deutlichsten in der Region Nord-Zentral. In Vietnam beispielsweise erhöhte El Niño in der Vergangenheit die Niederschlagsvolatilität durch Niederschlagsdefizite mancherorts, während innerhalb von 24 Stunden an manchen Orten Rekordniederschlagsmengen verzeichnet wurden.
Im monatlichen Wetterbericht des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Wettervorhersage heißt es außerdem: „Ab dem 16. Mai wird sich das Tiefdruckgebiet im Westen entwickeln und nach Osten ausdehnen, die Temperatur im Norden und in der Mitte wird wieder steigen und vom 17. bis 20. Mai kann es zu Hitzewellen kommen. Ab etwa Ende Mai 2023 wird die Temperatur tendenziell 0,5 bis 1,0 ° C über dem Durchschnitt liegen; auch die Zahl der heißen Tage wird im Norden, Norden und in der Mitte der Zentralregion zunehmen und höher sein als 2022. Im Süden wird der Südwestmonsun tendenziell aktiver sein und es wird mehr Regen in der Region geben, und die Hitzewellen werden im Süden allmählich abnehmen.“
Nach drei aufeinanderfolgenden Jahren mit La Niña-Bedingungen (starken Regenfällen) könnte das bevorstehende El Niño heftiger ausfallen als üblich.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)