Übermäßiges Verlangen, insbesondere nach Zucker
Laut The Healthy kann Heißhunger auf Süßes auf ein Ungleichgewicht im Darm zurückzuführen sein, wenn sich dort zuckerliebende Bakterien oder Candida vermehren. Dies regt nicht nur den Zuckerkonsum an, sondern vermehrt auch schädliche Bakterien, die Verdauungsstörungen verursachen. Darüber hinaus kann der Konsum von zu viel Zucker, insbesondere von Maissirup mit hohem Fructosegehalt, Entzündungen im Körper verursachen und das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Probleme erhöhen.
Häufige Akne
Laut GoodRx können häufige Akneausbrüche mit einem toxischen Darm zusammenhängen. Ein Ungleichgewicht im Darm verstärkt systemische Entzündungen, die sich in Akne und anderen Hautproblemen äußern. Darüber hinaus beeinträchtigt eine schlechte Darmfunktion auch die Hormonproduktion und verschlimmert so die Akne. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker stört außerdem das Darmmikrobiom und trägt zu Hautproblemen bei. Foto: Shutterstock.
Häufige Verdauungsstörungen
Häufiges Aufblähen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall oder Sodbrennen können ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Darm Probleme mit der Verarbeitung von Nahrung und der Ausscheidung von Abfallstoffen hat. Dies könnte ein Anzeichen für das Reizdarmsyndrom (RDS) sein – eine häufige Erkrankung, die den Dickdarm betrifft. Darüber hinaus treten Verdauungsstörungen auch bei Gastritis, gastroösophagealem Reflux oder Magengeschwüren auf. Diese Probleme können die Verdauung und Nährstoffaufnahme beeinträchtigen und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Übelkeit und Erbrechen
Plötzlich auftretende Übelkeit und Erbrechen sind meist auf eine kurzfristige Infektion mit Viren, Bakterien oder Parasiten zurückzuführen. Dieser Zustand bessert sich in der Regel relativ schnell. Wenn die Symptome anhalten, sollten Sie H. pylori und Zöliakie in Betracht ziehen. Seltener kann akutes, starkes Erbrechen ein Anzeichen für einen Darmverschluss sein. Beispielsweise kann Darmkrebs manchmal diese Erkrankung verursachen, ebenso wie Narbengewebe von einer früheren Darmoperation.
Migräne
Die Darm-Hirn-Achse spielt eine wichtige Rolle für die neurologische Gesundheit und ein Ungleichgewicht im Darmmikrobiom kann zu Migräne beitragen. Ein ungesunder Darm kann systemische Entzündungen verstärken und die Produktion bestimmter Chemikalien wie Stickstoffmonoxid fördern, die mit Migräne in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus führt eine schlechte Aufnahme im Darm zu Nährstoffmängeln, die die Häufigkeit und Schwere von Kopfschmerzen erhöhen können. Tatsächlich besteht bei Menschen, die häufig unter Migräne leiden, auch ein erhöhtes Risiko für Verdauungsstörungen.
Unbeabsichtigte Gewichtszunahme oder -abnahme
Wenn der Darm aus dem Gleichgewicht gerät, kann es für den Körper schwierig sein, Nährstoffe aufzunehmen, Fett zu speichern und den Blutzucker zu regulieren. Beispielsweise kann eine chronische Entzündung im Darm die Hormone stören, die den Appetit und den Stoffwechsel regulieren, was zu einer unbeabsichtigten Gewichtszunahme oder -abnahme führen kann. Ein Ungleichgewicht im Darm trägt auch zu einem erhöhten Verlangen nach ungesunden Nahrungsmitteln bei und verstärkt so Gewichtsschwankungen.
Schlafstörungen
Ein ungesunder Darm kann Schlaflosigkeit oder schlechten Schlaf verursachen. Darüber hinaus neigen Menschen mit Darmstörungen eher dazu, sich tagsüber müde zu fühlen oder morgens Schwierigkeiten beim Aufwachen zu haben. Dies liegt daran, dass Darm und Gehirn über die Darm-Hirn-Achse eng miteinander verbunden sind. Ein Ungleichgewicht der Darmbakterien beeinträchtigt die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Melatonin, die wiederum den Schlaf beeinflussen.
Mundgeschwüre, Hautausschläge und Gelenkschmerzen
Manche Symptome, die scheinbar nichts mit dem Darm zu tun haben, haben ihren Ursprung tatsächlich in Darmerkrankungen. Wiederkehrende Aphthen können ein Anzeichen für Morbus Crohn sein – eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Anhaltende Hautausschläge unbekannter Ursache können auch mit Morbus Crohn oder Zöliakie in Verbindung stehen, die durch eine Überreaktion des Immunsystems auf Gluten oder eine langfristige Darmentzündung verursacht werden. Darüber hinaus beeinträchtigen entzündliche Darmerkrankungen (IBD) nicht nur das Verdauungssystem, sondern können aufgrund einer umfassenden Entzündungsreaktion im gesamten Körper auch Entzündungen und Gelenkschmerzen verursachen. Das frühzeitige Erkennen dieser Anzeichen kann zu einer schnellen Diagnose und Behandlung der Krankheit beitragen und so ein Fortschreiten der Erkrankung verhindern.
So „reinigen“ Sie den Darm effektiv und sicher
Der Darm benötigt, ebenso wie die menschliche Gesundheit, Zeit zur Regeneration und Erholung. Daher muss der Darm nach einer Phase intensiver Aktivität gründlich gereinigt werden. Die Reinigung verschmutzter Därme muss wissenschaftlich erfolgen:
Erstellen Sie einen wissenschaftlichen und vernünftigen Diätplan
Die Ernährung hat einen direkten Einfluss auf die Darmgesundheit. Dementsprechend müssen Sie einen wissenschaftlich fundierten, vollständigen und abwechslungsreichen Ernährungsplan zusammenstellen. Statt schnellem, fettigem Essen sollten Sie lieber auf frische, ballaststoff- und vitaminreiche Lebensmittel wie Gemüse und Obst setzen. Ergänzen Sie alle Nährstoffgruppen jeder Mahlzeit wie Stärke, Eiweiß und Mineralstoffe entsprechend der von Experten empfohlenen Ernährungspyramide.
Ballaststoffe in grünem Gemüse und Obst fördern die Darmmotilität. Die Verdauung wird einfacher und leichter. Das Verdauungssystem muss nicht übermäßig beansprucht werden. Dadurch wird der Darm deutlich „sauberer“ und gesünder.
Üben Sie gute Lebensgewohnheiten
Neben der Zusammenstellung einer nahrhaften Ernährung ist für einen gesunden Darm auch eine Änderung der Lebensgewohnheiten erforderlich. Treiben Sie regelmäßig Sport, um den Stoffwechsel anzukurbeln und die Verdauung zu verbessern. Die Verdauung wird erleichtert, was zur Verringerung des Drucks auf den Darm beiträgt. Verstopfung und schlechte Nährstoffaufnahme werden wirksam verbessert.
Sie sollten früh zu Bett gehen, 8 Stunden am Tag, um Ihre Gesundheit und Stimmung zu verbessern. Besonders junge Menschen müssen sich die Angewohnheit abgewöhnen, zu lange aufzubleiben und nachts zu essen. Dies ist eine der Lebensgewohnheiten, die einen großen Einfluss auf die Darmgesundheit hat.
Darüber hinaus trägt langsames Essen und gründliches Kauen dazu bei, dass die Verdauung besser verläuft. Der Dünndarm kann Nährstoffe zur Ernährung des Körpers leicht aufnehmen. Durch das Zerkleinern von Nahrungsmitteln werden Aufstoßen, Sodbrennen, Blähungen und Verdauungsstörungen gelindert.
Ergänzung Probiotika vorteilhaft für den Darm
Ein Ungleichgewicht der Darmflora führt zu einem verunreinigten Darm. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die dieses Gleichgewicht beeinflussen. Um sicherzustellen, dass nützliche Mikroorganismen gut wachsen und dominieren, sollten Sie daher zusätzliche probiotische Nahrungsergänzungsmittel wie Joghurt, Probiotika oder Präbiotika verwenden.
Trinken Sie ausreichend Wasser
Ausreichend Wasser zu trinken trägt zur Verbesserung der Gesundheit bei und ist gut für das Verdauungssystem. Wasser trägt dazu bei, dass die Darmschleimhaut weicher und feuchter wird und schafft so Bedingungen für das Wachstum nützlicher Mikroorganismen. Die Verdauung und Nährstoffaufnahme erfolgen leichter und reibungsloser.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/9-dau-hieu-canh-bao-tinh-trang-duong-ruot-ban-ma-nhieu-nguoi-khong-biet.html
Kommentar (0)