Unsere Ernährung kann unsere Schilddrüse und die Fähigkeit unseres Körpers, Schilddrüsenhormone zu nutzen, beeinflussen. Erfahren Sie, welche Lebensmittel Sie bei einer Schilddrüsenunterfunktion meiden sollten.
1. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Schilddrüsenunterfunktion
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann schwierig zu behandeln sein, und die Ernährung kann die Behandlung beeinflussen. Bestimmte Nährstoffe haben einen großen Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion, und bestimmte Lebensmittel können die Aufnahme von Ersatzhormonen im Rahmen der Schilddrüsenbehandlung beeinträchtigen.
Wie bei vielen Gesundheitszuständen liegen einige Faktoren, die eine Schilddrüsenunterfunktion verursachen, außerhalb der Kontrolle einer Person, wie etwa die Familiengeschichte und das Umfeld, aber auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle.
Einige ballaststoff- und kaffeehaltige Lebensmittel gelten in vielen Diäten als gesunde oder unbedenkliche Alternative. Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion sollten ihren Konsum jedoch einschränken. Außerdem sollten Fast Food, frittierte Lebensmittel, salzige Fertiggerichte, zuckerhaltige Snacks wie Kuchen, Gebäck und Kekse sowie Alkohol vermieden werden.
Manche Nahrungsmittel sind für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion nicht vorteilhaft, insbesondere wenn sie Medikamente einnehmen.
2. Einige Lebensmittel, die Sie bei einer Schilddrüsenunterfunktion vermeiden und einschränken sollten
Obwohl es keine Diät gegen Schilddrüsenunterfunktion gibt, kann eine gesunde Ernährung Betroffenen zu einer besseren Gesundheit verhelfen. Hier sind einige Lebensmittel, die Betroffene einschränken oder ganz vermeiden sollten:
Sojaprodukte, einschließlich Edamame, Tofu und Miso
Es gibt seit langem Bedenken hinsichtlich der möglichen negativen Auswirkungen bestimmter Sojaverbindungen, sogenannter Isoflavone, auf die Schilddrüse. Einige Forscher glauben, dass zu viel Soja das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion erhöhen kann. Eine Studie in Scientific Reports ergab jedoch, dass Soja die Schilddrüsenhormone nicht beeinflusst und den Spiegel des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons nur geringfügig erhöht.
Obwohl es keine spezifischen Ernährungsrichtlinien gibt, haben einige Studien gezeigt, dass der Verzehr von Soja die Aufnahme von Schilddrüsenmedikamenten beeinträchtigen kann. Daher wird empfohlen, nach dem Verzehr von Sojaprodukten vier Stunden zu warten, bevor Sie Ihre gewohnte Medikamentendosis einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, was für Sie am besten ist.
Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion sollten ihren Verzehr von Sojaprodukten einschränken und darauf achten, die Zeit der Medikamenteneinnahme zu meiden.
Kreuzblütlergemüse wie Brokkoli und Blumenkohl
Kreuzblütler wie Brokkoli und Kohl sollten bei einer Schilddrüsenunterfunktion gemieden werden. Es besteht die Sorge, dass sie bei Jodmangel die Schilddrüsenhormonproduktion beeinträchtigen könnten. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Verzehr dieser Gemüsesorten die Fähigkeit der Schilddrüse, Jod zu verwerten, blockieren kann, das für eine normale Schilddrüsenfunktion notwendig ist. Allerdings beeinflusst nur der regelmäßige oder große Verzehr von Kreuzblütlern die Jodaufnahme tatsächlich.
Gluten in Brot und Nudeln
Eine Studie zeigt, dass Schilddrüsenunterfunktion und Zöliakie oft Hand in Hand gehen. Obwohl keine Forschung belegt, dass eine glutenfreie Ernährung Schilddrüsenerkrankungen behandeln kann, sollten Betroffene mit ihrem Arzt besprechen, ob sie auf Gluten verzichten oder sich auf Zöliakie testen lassen sollten. Wenn Sie Gluten essen möchten, wählen Sie Vollkornbrot und -nudeln. Diese sind reich an Ballaststoffen und anderen Nährstoffen und können Verdauungsstörungen, ein häufiges Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion, lindern.
Achten Sie außerdem darauf, dass Sie Ihre Medikamente gegen Schilddrüsenunterfunktion einige Stunden vor oder nach dem Verzehr ballaststoffreicher Nahrungsmittel einnehmen, um die Aufnahme des synthetischen Schilddrüsenhormons nicht zu beeinträchtigen.
Seien Sie vorsichtig beim Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel.
Fetthaltige Lebensmittel wie Butter, Fleisch und frittierte Speisen
Man habe festgestellt, dass Fett die Fähigkeit des Körpers, Medikamente zur Schilddrüsenhormonersatztherapie aufzunehmen, beeinträchtigt, sagte Dr. Stephanie Lee, Leiterin des Center for Thyroid Health am Boston Medical Center und Professorin an der Boston University School of Medicine in Massachusetts.
Fett kann außerdem die Fähigkeit der Schilddrüse zur Hormonproduktion beeinträchtigen. Verzichten Sie daher auf alle frittierten Lebensmittel und reduzieren Sie Ihre Fettaufnahme aus Quellen wie Butter, Mayonnaise, Margarine und fettem Fleisch.
Zuckerhaltige Lebensmittel
Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt sollten vermieden werden, da sie zwar kalorienreich, aber nährstoffarm sind. Am besten reduzieren Sie Ihren Zuckerkonsum oder versuchen, ihn ganz aus Ihrem Speiseplan zu streichen.
Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt sind für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion nicht gut.
Fertiggerichte und Tiefkühlkost
Verarbeitete Lebensmittel enthalten in der Regel viel Natrium. Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion sollten Natrium meiden. Eine Schilddrüsenunterfunktion erhöht das Risiko für Bluthochdruck, und zu viel Natrium erhöht dieses Risiko.
Lesen Sie die Nährwertangaben auf verarbeiteten Lebensmittelverpackungen, um Optionen mit dem niedrigsten Natriumgehalt zu finden. Laut der American Heart Association sollten Menschen mit hohem Risiko für Bluthochdruck ihre Natriumaufnahme auf 1.500 Milligramm pro Tag begrenzen.
Zu viele Ballaststoffe aus Bohnen, Hülsenfrüchten und Gemüse
Eine ausreichende Ballaststoffzufuhr ist gut, zu viele können jedoch die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion erschweren. Die neuesten Ernährungsrichtlinien des US- Landwirtschaftsministeriums empfehlen den meisten Erwachsenen, täglich 25 bis 38 Gramm Ballaststoffe zu sich zu nehmen (basierend auf einem Ziel von 14 Gramm Ballaststoffen pro 1.000 Kalorien).
Überschüssige Ballaststoffe aus Vollkorn, Gemüse, Obst, Bohnen und Hülsenfrüchten können das Verdauungssystem beeinträchtigen und die Aufnahme von Medikamenten zur Schilddrüsenhormonersatztherapie beeinträchtigen.
Wenn Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung umstellen, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie eine höhere Dosis Ihres Schilddrüsenmedikaments benötigen. Ihre Erhaltungsdosis muss möglicherweise erhöht werden, wenn Sie nicht genug von dem Medikament bekommen.
Zu viele Ballaststoffe sind für Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion während der Behandlung nicht vorteilhaft.
Kaffee
Einer Studie zufolge blockiert Koffein die Aufnahme von Schilddrüsenersatzhormonen. Menschen, die Schilddrüsenmedikamente zusammen mit ihrem Morgenkaffee einnehmen, haben unkontrollierte Schilddrüsenwerte. Daher sollten sie nach der Einnahme ihrer Medikamente mindestens 30 Minuten warten, bevor sie eine Tasse Kaffee trinken.
Alkohol ist schlecht für die Schilddrüse.
Einer Studie zufolge kann Alkoholkonsum sowohl den Schilddrüsenhormonspiegel als auch die Fähigkeit der Schilddrüse, Hormone zu produzieren, beeinträchtigen. Alkohol wirkt toxisch auf die Schilddrüse und hemmt die Fähigkeit des Körpers, Schilddrüsenhormone zu nutzen. Idealerweise sollten Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion vollständig auf Alkohol verzichten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/9-thuc-pham-nguoi-benh-suy-giap-can-tranh-172241201231245085.htm
Kommentar (0)