Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

90 Jahre Turbulenzen für Air France

VnExpressVnExpress14/10/2023

[Anzeige_1]

Air France entstand aus der Fusion von vier angeschlagenen Fluggesellschaften und war 90 Jahre lang von Schulden, Streiks und Unfällen betroffen, bevor es sich heute stabilisiert hat.

Neunzig Jahre nach ihrer Gründung ist Air France laut Le Monde immer noch in guter Verfassung. Tatsächlich ist die Fluggesellschaft seit ihrer Gründung am 7. Oktober 1933, als der französische Luftfahrtminister Pierre Cot mitten in der Wirtschaftskrise von 1929 vier finanziell angeschlagene Fluggesellschaften zu Air France fusionierte, deutlich gewachsen.

Das bestätigte auch Laurent Dahyot, Generalsekretär des Gewerkschaftsbundes CGT von Air France: „Wirtschaftlich geht es dem Unternehmen viel besser als in den letzten zwei, drei Jahren“, bestätigte er.

Anne Rigail, CEO und erste Frau an der Spitze von Air France, bezeichnete 2023 als „ein gutes Jahr“. Die Fluggesellschaft verzeichnete im zweiten Quartal ein positives Betriebsergebnis von 482 Millionen Euro. Dies markierte eine deutliche Erholung und spiegelte die starke Nachfrage auf Langstrecken und insbesondere im Nordatlantik wider.

Benjamin Smith, CEO von Air France-KLM, bei der Feier zum 90. Geburtstag des Unternehmens am 27. September. Foto: Reuters

Benjamin Smith, CEO von Air France-KLM, bei der Feier zum 90. Geburtstag des Unternehmens am 27. September. Foto: Reuters

Die 1933 gegründete Air France – und die französische Luftfahrtindustrie im Allgemeinen – nahm ihre heutige Form erst nach dem Zweiten Weltkrieg an. Wie Renault wurde auch Air France 1948 verstaatlicht und konzentrierte sich auf Langstreckenflüge. Ab den 1960er Jahren wurde Air France mit ihren berühmten, von Marc Bohan von Dior entworfenen Uniformen Teil des französischen Nationalbildes. Sonntags strömten die Menschen zum Flughafen Orly, um den Caravelles und Boeing 707 von Air France beim Abheben zuzusehen.

Teufelskreis des Verlusts

1963 bekam Air France Konkurrenz von zwei neuen Konkurrenten: UTA, spezialisiert auf Flüge nach Afrika, Asien und in den Pazifikraum , und Air Inter, die sich auf Inlandsflüge konzentrierte. Um dieser Konkurrenz entgegenzuwirken, übernahm Air France in den 1990er Jahren zunächst UTA und dann Air Inter.

Am 26. Januar 1976 wurde das Überschallflugzeug Concorde in Dienst gestellt, ein Symbol für den Erfolg der Fluggesellschaft. An diesem Tag nahm Air France mit diesem hochmodernen Flugzeug den Betrieb ihrer Strecke Paris-Rio (Brasilien) auf.

Doch die Concorde war ein echter Spritfresser, vor allem nach der Ölkrise von 1973. Ihr Betrieb war stets verlustbringend, sodass Air France den Betrieb der Concorde 2003 einstellte, drei Jahre nach dem Gonesse-Absturz, bei dem 113 Menschen starben, als die Maschine kurz nach dem Start in ein Hotel stürzte.

Eine Concorde der Air France hebt 1998 in Köln ab. Foto: AP

Eine Concorde der Air France hebt 1998 in Köln ab. Foto: AP

Doch der Absturz war nur eine von vielen Schwierigkeiten, mit denen Air France seit Beginn des vergangenen Jahrzehnts zu kämpfen hatte. Die Übernahme von UTA für umgerechnet mehr als eine Milliarde Euro im Jahr 1990 stürzte die Fluggesellschaft in die Krise. Schon ein Jahr nach der Übernahme verschärfte sich die wirtschaftliche Lage mit dem Ausbruch des Golfkriegs.

Dies markierte den Beginn eines Teufelskreises aus Verlusten und Entlassungen. Die Schulden des Unternehmens erreichten einen Höchststand von über 37 Milliarden Francs (5,6 Milliarden Euro), was den Rücktritt von CEO Bernard Attali erzwang. Im Oktober 1994 wurde der Chefposten an Christian Blanc übergeben. Um das Unternehmen vor dem Bankrott zu retten, strich er 5.000 Stellen und bat die französische Regierung um 20 Milliarden Francs, umgerechnet 3,04 Milliarden Euro.

Nach dieser bitteren Pille schien Air France mit einer stabilen Finanzlage wieder auf die Beine zu kommen. Doch die Krise nahm allmählich Gestalt an, seit Jean-Cyril Spinetta 1997 die Position des CEO übernahm. 1999 überzeugte er Delta Airlines (USA) und Air France, die SkyTeam-Allianz zu gründen. Diese Allianz zielte auf ein Joint Venture ab und sollte die beiden Verbündeten im Nordatlantik zu einem gemeinsamen Unternehmen mit einem satten Umsatz von fast 15 Milliarden Euro pro Jahr fusionieren.

Neben Air France und Delta kamen nach und nach Aeroflot, Aeromexico, Air Europa, Alitalia, China Southern, Czech Airlines, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Vietnam Airlines und Tarom zu Sky Team hinzu. Im Jahr 2004 nutzte CEO Spinetta die Privatisierung von Air France, um die niederländische Fluggesellschaft KLM für nur 800 Millionen Euro zu kaufen und so Air France-KLM zu schaffen.

Doch die Freude währte nicht lange. Die Finanzkrise 2008 brachte alles zum Stillstand, und Air France schrieb erneut rote Zahlen. Ein Jahr später, am 1. Juni 2009, erlebte Air France eine der schwärzesten Stunden ihrer Geschichte: Der Absturz des Fluges AF 447 von Rio nach Paris, bei dem 228 Menschen ums Leben kamen, war der schwärzeste Moment ihrer Geschichte.

Die Tragödie führte zu einem Zerwürfnis zwischen den Piloten und der Fluggesellschaft sowie zwischen dieser und Airbus, dem Hersteller des A330. Nach fast 14 Jahren Ermittlungen und Gerichtsverfahren wurden Airbus und Air France wegen Totschlags angeklagt und am 17. April 2023 vom Pariser Strafgericht freigesprochen – zum Entsetzen der Piloten und Opfer.

Es war der Beginn einer dunklen Phase, die das Unternehmen erst nach Jahren überwunden hatte. Eine Reihe von CEOs kam und ging. Nach Spinetta hielt sich Pierre-Henri Gurgeon nur zwei Jahre. Alexandre de Juniac, Ende 2011 zum CEO von Air France ernannt, stellte den Plan „Transform 2015“ vor, der die Schulden durch Personalabbau abbauen sollte. Die Stimmung wurde angespannt und gipfelte in der Verurteilung von Personalchef Xavier Broseta, der nach der Ankündigung der Entlassungen das Hemd zerriss. Jean-Marc Janaillac hielt sich nur zwei Jahre.

Während des Streiks im Oktober 2015 wurde Herrn Xavier Broseta das Hemd zerrissen. Foto: Reuters

Xavier Broseta flieht, nachdem sein Hemd während eines Streiks im Oktober 2015 zerrissen wurde. Foto: Reuters

Neues Kapitel dank ausländischem CEO

Erst Benjamin Smith, ein Quebecer, der Vizepräsident von Air Canada und erster Ausländer war, der zum CEO von Air France-KLM und amtierender CEO von Air France ernannt wurde, konnte im August 2018 die Fluggesellschaft wiederbeleben.

Der neue kanadische CEO übernahm die Leitung, als ein langwieriger Pilotenstreik Air France 335 Millionen Euro kostete. „Viele meiner Freunde und Kollegen sagten: ‚Bist du verrückt?‘“, erinnerte sich Smith an seine Entscheidung, nach Frankreich zu ziehen. Doch er bereut es nicht. „Wenn Sie Herausforderungen nicht mögen, sollten Sie nicht in der Airline-Branche arbeiten“, sagte er.

Smiths größte Leistung war die Verbesserung der schlechten Arbeitsbeziehungen bei Air France. Die Gewerkschaften sahen damals die Einstellung eines Ausländers als einen Trick, um sich mit Delta zu verbünden. „Wir werden ihn mit einem Streik begrüßen, sobald er aus dem Flugzeug steigt. Lasst uns ihn Frankreich vorstellen“, erinnerte sich Smith an die Worte der Gewerkschaft.

Als Reaktion darauf begann Smith nach seiner Ankunft in Paris, die 17 verschiedenen Gewerkschaften und ihre jeweiligen Ideologien steil zu lernen. „Bei Verhandlungen verhandelt man nicht mit einer Gruppe. Ich habe viel Zeit darauf verwendet, den ersten Schritt zu machen und Vertrauen aufzubauen“, sagt er.

Benjamin Smith, CEO von Air France-KLM. Foto: Irish Times

Benjamin Smith, CEO von Air France-KLM. Foto: Irish Times

Mehr als ein Jahr später berichteten Gewerkschaftsmitglieder gegenüber Le Monde , Smith sei im Unternehmen „wie ein Rockstar verehrt“ worden. Die Mitarbeiter schätzten es, dass er wusste, wovon er sprach. Und, was entscheidend war, er unterzeichnete Gehaltserhöhungen für alle. „Diesmal haben wir jemanden, der weiß, was er tut, einen Insider“, sagte Carl Grain, Präsident der Air France National Pilots Union (SNPL).

Laut der Irish Times können andere Unternehmen von Smiths bescheidenem, freundlichem und respektvollem Führungsstil lernen – im Gegensatz zum Hochmut seiner Vorgänger. Smith rationalisierte außerdem den Apparat und steigerte die Effizienz. Die französische Mittagspause, die die Gewerkschaft als „heilig“ betrachtet, wurde verkürzt.

Der neue CEO war überrascht, da er noch nie ein Unternehmen mit einer so hochqualifizierten Belegschaft geführt hatte. „Es ist unglaublich. Für einen funktionalen Masterabschluss ist kein Masterabschluss erforderlich. Das kann die Entwicklung relativ einfacher Dinge zu einer Herausforderung machen. Meiner Meinung nach müssen wir einige Abteilungen verkleinern, weil das Unternehmen zu komplex ist“, sagte er.

Was den Air-France-Bereich betrifft, so haben der Verwaltungsrat von Air France-KLM und der Verwaltungsrat von Air France mit Smiths Nominierung die Ernennung von Anne Rigail zur CEO von Air France mit Wirkung zum 12. Dezember 2018 genehmigt. Anne wird zusammen mit Pieter Elbers, Chairman und CEO von KLM, Smith bei der Leitung der Fluggesellschaft unterstützen. „Fünf Jahre nach Benjamin Smiths Amtsantritt ist das Unternehmen modernisiert, reformiert und leistungsfähiger“, sagte Carl Grain.

Smith stört sich auch nicht daran, dass Airbus europäisch und Boeing amerikanisch ist. „Es ist einfach Technologie“, sagt er. Deshalb wählt er Marken nach Preis, Allgegenwärtigkeit, Einfachheit und Größe aus. In manchen Fällen ist Boeing die sinnvollste Wahl. „Für uns gibt es also eigentlich nur eine Wahl“, sagt er freimütig.

Doch es kamen externe Herausforderungen hinzu. Air France stand während der Covid-19-Pandemie kurz vor der Pleite. Als die Wirtschaft im März 2020 zum Erliegen kam, blieben die meisten Flugzeuge am Boden, was zu Verlusten von 10 bis 25 Millionen Euro pro Tag führte.

Insgesamt kostete die Krise die französisch-niederländische Fluggesellschaft mehr als zehn Milliarden Euro. Um sie zu retten, sprangen zwei Regierungen ein: Air France gewährten zwei Kredite in Höhe von sieben Milliarden Euro. Hinzu kamen 3,4 Milliarden Euro an Krediten und Zuschüssen aus den Niederlanden, um KLM über Wasser zu halten.

Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums erklärte Air France-Chefin Anne Rigail, das Unternehmen habe sämtliche Schulden zurückgezahlt, direkte und indirekte Hilfen der französischen Regierung sowie Hunderte Millionen Euro an Zinsen. Natürlich hatte dies einen hohen Preis.

„Seit 2008 hat ein Drittel unserer Belegschaft das Unternehmen verlassen. Heute beschäftigen wir rund 40.000 Mitarbeiter, verglichen mit rund 72.000 im Jahr 2008“, sagte Dahyot, Vorsitzender der Air-France-Gewerkschaft CGT.

Der CEO von Rigail sagte, dass die Fluggesellschaft seit 2021 wieder mit der Einstellung von Personal begonnen habe. Das Unternehmen wolle in diesem Jahr 500 Piloten und 300 Flugbegleiter einstellen.

Phien An ( laut Le Monde, Irish Times )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt