Dichter Smog bedeckt Neu-Delhi, Indien. (Foto: AFP/VNA)
Luftverschmutzung ist ein ernstes Problem weltweit. Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben 92 % der Bevölkerung in verschmutzter Luft. Dies hat enorme Auswirkungen auf das menschliche Leben und die natürliche Umwelt.
Pakistan und Indien schließen viele Schulen wegen Luftverschmutzung
Im Winter ist Indiens Hauptstadt Neu-Delhi von einer dünnen Smogschicht umhüllt, da kalte Luftmassen Baustaub, Fahrzeugabgase und Rauch von Stoppelverbrennungen aus den Nachbarstaaten einschließen und so das Risiko von Atemwegserkrankungen in der 20-Millionen-Einwohner-Stadt erhöhen.
Neu-Delhi führt laut Daten der Schweizer IQAir Group die Liste der am stärksten verschmutzten Städte weltweit an. Die neuen Daten stufen den Luftqualitätsindex (AQI) für Neu-Delhi auf die Stufe „gefährlich“ ein.
Anfang November mussten Schulen in mehreren Stadtteilen der indischen Hauptstadt Neu-Delhi für zwei Tage geschlossen werden, da der Luftqualitätsindex (AQI) auf ein „kritisches“ Niveau sank. Auch die meisten Bauarbeiten in diesen Gebieten wurden eingestellt.
Am 8. November verlängerte die Hauptstadtregierung von Neu-Delhi die Entscheidung, alle Schulen bis zum 18. November zu schließen.
Die Stadtverwaltung von Neu-Delhi kündigte an, in der kommenden Woche Bauarbeiten und den Fahrzeugverkehr einzuschränken, um die steigende Luftverschmutzung zu reduzieren. Die Luftqualität in der 20-Millionen-Einwohner-Stadt ist trotz einiger Maßnahmen weiterhin bedenklich.
Im vergangenen Jahr war Bhiwadi in Nordindien die am stärksten verschmutzte Stadt des Landes und die drittgrößte Stadt der Welt (laut IQAir); Neu-Delhi belegte den vierten Platz.
Unterdessen hat in Pakistan die Regierung der bevölkerungsreichsten Provinz Punjab auf Empfehlung der Gesundheitsbehörden beschlossen, in den Großstädten der Provinz mit einer Bevölkerung von über 110 Millionen Menschen vom 9. bis 12. November Schulen und Märkte zu schließen, um die Gesundheit der Bevölkerung vor der starken Luftverschmutzung durch dichten Smog zu schützen.
Gemäß der Anweisung der Provinzregierung müssen mit Ausnahme vorrangiger Einrichtungen wie Apotheken, Krankenhäusern und Gerichten alle Schulen, Büros, Restaurants und Geschäfte geschlossen werden, um das Ausgehen der Menschen einzuschränken.
Dichter Smog bedeckt Lahore, Pakistan, 7. November. (Foto: AFP/VNA)
Der dichte Smog, der diese Woche Lahore, die Hauptstadt der Provinz Punjab (Pakistan), einhüllte, beeinträchtigte nicht nur die Sicht, sondern schadete auch der Gesundheit, insbesondere den Atemwegen und den Augen. Am 8. November zählte Lahore zu den Städten mit der weltweit schlechtesten Luftqualität.
Laut IQAir lag der Luftqualitätsindex (AQI) von Lahore am 8. November mit 432 Punkten auf einem „gefährlichen“ Niveau, gefolgt von Neu-Delhi (Indien) mit 302 Punkten und der Hafenstadt Karatschi (Südpakistan) mit 204 Punkten.
Zum Vergleich: Ein AQI von 0–50 gilt als gut, während ein AQI von 400–500 gesunde Menschen beeinträchtigt und für Menschen mit Vorerkrankungen gefährlich ist.
Mehr als 15.000 Menschen könnten bis 2050 in Südafrika sterben
Luftverschmutzung ist offensichtlich kein Problem, das nur Indien oder Pakistan betrifft. Das gemeinnützige Zentrum für Energie- und Luftreinhaltung (CREA) mit Sitz in Helsinki warnt, dass bis 2050 mehr als 15.000 Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung sterben könnten, wenn Südafrika seinen Plan zum Ausstieg aus Kohlekraftwerken auf einen Zeitpunkt nach 2030 verschiebt.
Rauch steigt aus einem Kraftwerk auf. (Illustratives Foto. AFP/VNA)
Untersuchungen des CREA zufolge wurde lediglich eines der größten Kraftwerke Afrikas stillgelegt, wodurch 220 Todesfälle vermieden werden konnten.
Südafrika zählt weiterhin zu den zwölf größten Umweltverschmutzern der Welt und ist der siebtgrößte Kohleproduzent der Welt. Kohle ist das Rückgrat der südafrikanischen Wirtschaft , beschäftigt fast 100.000 Menschen und liefert 80 % des Stroms. Das Land steht jedoch vor einer Stromkrise mit Stromausfällen von bis zu zwölf Stunden täglich, was eine neue Debatte über die Umstellung auf sauberere Energien auslöst.
Viele Länder ignorieren das Problem der Luftverschmutzung
Die armen Länder Afrikas sind den meisten reichen Ländern voraus, wenn es darum geht, saubere Luftqualität und gesundheitliche Vorteile in ihre Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels einzubeziehen. Doch ihre Ziele müssen durch finanzielle Mittel, konkrete Maßnahmen und klare politische Maßnahmen untermauert werden, heißt es in einem am 18. Oktober veröffentlichten Bericht der Global Climate and Health Alliance (GCHA).
Der Bericht stellte fest, dass Nigeria, Mali, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste zu den Ländern gehörten, die in ihren den Vereinten Nationen vorgelegten Klimaaktionsplänen, den sogenannten national festgelegten Beiträgen (NDCs), Probleme mit der Luftqualität am stärksten berücksichtigten.
Laut der von GCHA veröffentlichten Rangliste sind 14 der 15 Länder mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, angeführt von Kolumbien und Mali, während Chile das einzige Land unter ihnen mit hohem Einkommen ist.
Doch insgesamt befassen sich nur 51 von 170 NDCs oder weniger als 35 Prozent der analysierten Pläne mit den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die menschliche Gesundheit.
Das bedeutet, dass sechs Milliarden Menschen in Ländern leben, die den Zusammenhang zwischen Klima und sauberer Luft noch nicht in ihre nationalen Klimabeiträge aufgenommen haben, heißt es in dem Bericht. Einige der Länder, die im Index hochrangig sind, weisen aufgrund der Luftverschmutzung auch hohe Sterberaten auf.
Elektriker überprüfen Solarmodule. (Foto: AFP/VNA)
Die Luftverschmutzung, die hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht wird, ist weltweit für mehr als 6,5 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich, und die Zahl steigt weiter an. Dies geht aus einer im letzten Jahr in der Fachzeitschrift Lancet Planetary Health veröffentlichten Studie hervor.
Die GCHA betont, dass Länder, die die Luftverschmutzung nicht in die NDCs einbeziehen, Chancen für den Planeten, ihre Bevölkerung und ihre Wirtschaft verpassen. Wenn Länder beginnen, Klimaschutzmaßnahmen auf der Grundlage gesundheitlicher und finanzieller Aspekte zu ergreifen, wird dies den Kampf gegen den Klimawandel deutlich wirksamer unterstützen.
Die NDCs zeigen die Klimaprioritäten der Länder und die Ranglisten liefern Punkte, die Aspekte wie die Anerkennung der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung, die Identifizierung von Maßnahmen zur Lösung des Problems und die Abwägung potenzieller Vorteile bewerten.
Der kürzlich veröffentlichte Bericht „State of Global Air Quality Finance“ zeigt, dass zwischen 2015 und 2021 lediglich 1 Prozent der gesamten internationalen Entwicklungsfinanzierung – rund 17 Milliarden US-Dollar – für die Reduzierung der Luftverschmutzung bereitgestellt wurde. Gleichzeitig sind nur 2 Prozent der gesamten internationalen öffentlichen Klimafinanzierung für diese Aufgabe vorgesehen.
Laut Vietnam+
Quelle
Kommentar (0)