In den letzten Wochen haben Vertreter des Saudi Arabian Public Investment Fund die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit Andreessen Horowitz, einer der führenden Risikokapitalfirmen im Silicon Valley ( USA ), und anderen Geldgebern erörtert, wie aus Quellen hervorgeht, die nicht befugt waren, ihre Identität preiszugeben. Sie weisen darauf hin, dass sich die Pläne noch ändern können.
Besucher interagieren mit Saudi-Arabiens erstem Roboter „Sara“ auf der LEAP-Konferenz in Riad am 8. Februar 2023. (Foto: Reuters)
Der geplante Technologiefonds würde Saudi-Arabien zum weltweit größten Investor im Bereich KI machen. Dies spiegelt die globalen Geschäftsambitionen des ölreichen Landes sowie seine Bemühungen wider, seine Wirtschaft zu diversifizieren und sich als einflussreicherer Akteur inder Geopolitik zu etablieren. Das Land verfolgt diese Ziele mithilfe eines Staatsfonds mit einem Vermögen von über 900 Milliarden Dollar.
Vertreter des saudi-arabischen Technologiefonds hätten die Rolle von Andreessen Horowitz, einer im KI-Sektor tätigen Investmentfirma, und deren Mitbegründer Ben Horowitz bei der Frage erörtert, wie ein solcher Fonds funktionieren würde, hieß es aus den Quellen.
Die Summe von 40 Milliarden Dollar würde den typischen Betrag, den US-Risikokapitalfirmen aufbringen, bei weitem übersteigen und läge damit nur noch hinter SoftBank, dem japanischen Konglomerat, das seit langem der weltweit größte Investor für Start-ups ist.
Der saudi-arabische Technologiefonds, der mit Hilfe der Wall-Street-Banken aufgebaut wird, wäre ein Neuling in einem Sektor, der bereits mit Bargeld überschwemmt ist.
Der weltweite KI-Wahn hat die Bewertungen privater und öffentlicher Unternehmen in die Höhe getrieben, während optimistische Investoren darum wetteifern, das nächste Nvidia oder OpenAI zu finden oder zu bauen. Das Startup Anthropic beispielsweise sammelte in nur einem Jahr mehr als 7 Milliarden US-Dollar ein – eine beispiellose Summe in der Risikokapitalbranche.
Die Kosten für die Finanzierung von KI-Projekten sind enorm. Sam Altman, CEO von OpenAI, fordert Berichten zufolge von der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine enorme Geldsumme, um die Produktion von Chips anzukurbeln, die für die KI-Technologie benötigt werden.
Vertreter des saudi-arabischen Technologiefonds haben potenziellen Partnern mitgeteilt, dass das Land eine Reihe von KI-bezogenen Technologie-Startups unterstützen möchte, darunter Chiphersteller und die riesigen Rechenzentren, die für die nächste Computergeneration zunehmend benötigt werden, heißt es in anonymen Quellen. Sie erwägen sogar die Gründung eigener KI-Unternehmen.
Die neuen saudischen Investitionen dürften voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 beginnen, sagten zwei Quellen. Der 40-Milliarden-Dollar-Fonds könnte sowohl die saudische Regierung als auch Andreessen Horowitz zu wichtigen Akteuren im Rennen um die Übernahme verschiedener KI-bezogener Unternehmen machen.
Unterdessen enthüllte eine andere Quelle, dass Herr Horowitz und Herr Yasir al-Rumayyan, Gouverneur des Public Investment Fund, die Möglichkeit erörterten, dass Andreessen Horowitz ein Büro in der saudischen Hauptstadt Riad eröffnen könnte. Die beiden sollen sich vor und nach dem Super Bowl 2024 getroffen haben.
Darüber hinaus können sich auch andere Risikokapitalgeber am Technologiefonds des nahöstlichen Landes beteiligen.
Saudi-Arabien, das 2016 3,5 Milliarden Dollar in Uber investierte, tut sich schwer, in Technologie zu investieren. Das Land stellte SoftBank außerdem 45 Milliarden Dollar zur Verfügung, um sich am 100 Milliarden Dollar schweren Vision Fund des japanischen Konzerns zu beteiligen. Der Fonds wurde Dutzenden von Unternehmen zugewiesen, darunter dem inzwischen insolventen Immobilienunternehmen WeWork und mehreren anderen gescheiterten Start-ups wie dem Roboter-Pizzahersteller Zume.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)