Die Welle der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich zu einer „Explosion“ und schafft eine in der modernen Geschichte beispiellose Quelle des Reichtums.
Ein Teil des Anstoßes geht auf riesige Finanzierungsrunden im Jahr 2025 von Technologiegiganten wie Anthropic, Safe Superintelligence, OpenAI, Anysphere und einer Vielzahl aufstrebender KI-Startups zurück.
Viele neue Milliardäre sind aufgetaucht und wenn diese Unternehmen an die Börse gehen, werden die riesigen Vermögenswerte, die derzeit in Private Equity gehalten werden, liquide, was der Vermögensverwaltungsbranche eine goldene Chance eröffnet.
Laut CB Insights gibt es derzeit 498 KI-„Einhörner“ – private Unternehmen mit einer Bewertung von mindestens einer Milliarde US-Dollar – mit einem Gesamtwert von etwa 2,7 Billionen US-Dollar, von denen 100 seit 2023 neu gegründet wurden. Darüber hinaus werden mehr als 1.300 weitere KI-Startups mit über 100 Millionen US-Dollar bewertet.
Neben dem Anstieg der Aktienkurse von Nvidia, Meta, Microsoft und Dateninfrastrukturunternehmen führt die enorme Vergütung von KI-Ingenieuren zu einem persönlichen Reichtum, der die beiden vorherigen Technologiewellen bei weitem übertrifft.
„Wenn wir auf die letzten 100 Jahre zurückblicken, haben wir noch nie einen Vermögensaufbau in dem Ausmaß und mit der Geschwindigkeit erlebt, wie wir ihn heute erleben“, sagte Andrew McAfee, leitender Forscher am MIT.
Die neue Generation der KI-Milliardäre
Bloomberg schätzte, dass die vier größten privaten KI-Unternehmen der Welt bis März 2025 mindestens 15 Milliardäre mit einem Gesamtvermögen von 38 Milliarden Dollar hervorgebracht hatten. Seitdem sind mehr als ein Dutzend neue „Einhörner“ entstanden.
Mira Murati, ehemalige Chief Technology Officer von OpenAI, verließ das Unternehmen im September 2024 und gründete im Februar 2025 das Thinking Machines Lab. Bis Juli 2025 hatte das Startup 2 Milliarden US-Dollar aufgebracht, was die größte Finanzierungsrunde in der Geschichte eines nicht an der Börse notierten Unternehmens darstellte und die Bewertung des Unternehmens auf 12 Milliarden US-Dollar brachte.
Anthropic AI verhandelt derzeit über die Beschaffung von 5 Milliarden US-Dollar bei einer Bewertung von 170 Milliarden US-Dollar, fast das Dreifache der Bewertung vom März 2025. Kommt der Deal zustande, könnten CEO Dario Amodei und sechs Mitgründer von Anthropic AI zu Milliardären aufsteigen.
Ebenso wurde Anysphere im Juni 2025 mit 9,9 Milliarden Dollar bewertet und erhielt nur wenige Wochen später ein Angebot, seine Bewertung auf 18 bis 20 Milliarden Dollar zu erhöhen, was dem 25-jährigen CEO Michael Truell den Weg ebnete, ein junger Milliardär zu werden.
Anders als während der Dotcom-Blase Ende der 1990er Jahre, als viele Technologieunternehmen schnell an die Börse gingen, bleiben KI-Startups heute dank reichlich Kapital von Risikokapitalfonds, Staatsfonds und Technologieinvestoren länger privat.
Der sich rasch entwickelnde Sekundärmarkt hilft den Aktionären jedoch dabei, durch Aktienverkäufe, Übernahmeangebote oder Aktienhypotheken schnell Gewinne zu erzielen.
Deals und Liquiditätswellen
OpenAI verhandelt derzeit über einen Zweitverkauf von Aktien an Mitarbeiter im Wert von 500 Milliarden US-Dollar, nachdem das Unternehmen im März 2025 in einer Finanzierungsrunde mit 300 Milliarden US-Dollar bewertet wurde.
Dutzende weitere private Unternehmen wurden ebenfalls übernommen oder an die Börse gebracht, was zu enormer Liquidität führte. Meta investierte 14,3 Milliarden Dollar in Scale AI und holte Gründer Alexandr Wang als Teil des KI-Entwicklungsteams der Gruppe an Bord.
CB Insights zählt von 2023 bis heute 73 Liquiditätsereignisse – darunter M&A, Börsengänge, Fusionen oder Mehrheitsübernahmen – im KI-Sektor.
„Epizentrum“ im Silicon Valley
Die KI-Welle konzentriert sich derzeit auf die San Francisco Bay Area und erinnert an die Dotcom-Blase. Bis 2024 werden die Unternehmen im Silicon Valley mehr als 35 Milliarden Dollar an Risikokapital eingesammelt haben.
In San Francisco gibt es mittlerweile 82 Milliardäre, womit die Zahl der Millionäre in New York mit 66 weit höher liegt. Die Zahl der Millionäre hat sich hier in 10 Jahren verdoppelt, während sie in New York um 45 % gestiegen ist.
Die Immobilienpreise in San Francisco über 20 Millionen Dollar erreichten im vergangenen Jahr ein Rekordhoch. Mieten, Immobilienwerte und Marktnachfrage haben – vor allem dank KI – die Flaute der letzten Jahre auf dem Markt überwunden.
„Es ist erstaunlich, wie geografisch konzentriert sich die KI-Welle abspielt“, sagte McAfee. „In den letzten 25 Jahren habe ich immer wieder gehört, dass Silicon Valley am Ende sei, aber tatsächlich ist es immer noch das Zentrum technologischer Innovationen.“
Chancen und Herausforderungen für die Vermögensverwaltungsbranche
Experten gehen davon aus, dass diese Anlageklasse mit dem Börsengang privater KI-Unternehmen liquider wird und enorme Chancen für Vermögensverwaltungsfirmen schafft. Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass ein Großteil des Wertes noch immer in nicht börsennotierten Unternehmen „gebunden“ ist.
Laut Simon Krinsky, CEO von Pathstone, könnten aufstrebende KI-Unternehmer dem Weg der Dotcom-Milliardäre folgen: Sie konzentrieren sich zunächst auf Reinvestitionen im Technologiesektor und wenden sich dann professionellen Vermögensverwaltungsdiensten zu, wenn sie die Risiken einer Überkonzentration erkennen.
Dank ihrer innovativen Natur könnten KI-Milliardäre die Vermögensverwaltungsbranche weiterhin umgestalten – und KI sogar einsetzen, um viele traditionelle Funktionen zu ersetzen.
Langfristig benötigen sie jedoch weiterhin personalisierte Dienstleistungen im Bereich der Vermögensverwaltung, von der Steuerberatung über die Nachlassplanung bis hin zu nachhaltigen Anlagestrategien.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ai-dang-tao-ra-hang-loat-ty-phu-moi-voi-toc-do-ky-luc-post1054908.vnp
Kommentar (0)