Herr Hung Tran und seine Kollegen vom ViGen-Projekt im Nationalen Innovationszentrum. Foto: FBNV
Laut Hung Tran entwickelt sich KI rasant und hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben. „Softwareentwicklung war früher ein gefragter Beruf. Heute finden viele Absolventen keine Arbeit mehr, weil KI das viel besser kann. Oder wie im Silicon Valley: Startups wollen Kapital beschaffen, aber wenn KI kein wichtiger Bestandteil ihres Geschäftsplans oder Produkts ist, werden Investoren nie investieren“, nannte Hung ein Beispiel.
Die Bedeutung von KI steht außer Frage. Um jedoch ein „Akteur im KI-Bereich“ zu werden, sind kompetente Mitarbeiter, umfangreiche Daten und eine gute Computerinfrastruktur erforderlich. „Vietnam verfügt derzeit nicht über alle drei Faktoren. Aber wir müssen noch weiter vorankommen“, betonte Herr Hung.
Um am KI-Spiel teilnehmen zu können, wenn es „arm“ ist, hat Herr Hung Tran einen dreistufigen Ansatz vorgeschlagen, damit Vietnam „immer noch von der KI profitieren und immer noch am Spiel teilnehmen kann“.
Der erste Schritt besteht daher darin, die gesamte Bevölkerung zu ermutigen, KI für alle alltäglichen Aufgaben zu nutzen, um die Arbeitsproduktivität zu steigern. So kann jede Person in einer Arbeitsstunde Ergebnisse erzielen, die denen von zehn Arbeitsstunden vor dem Einsatz von KI entsprechen. Dadurch werden Werte geschaffen und Ressourcen für die folgenden Schritte bereitgestellt. Neben der Steigerung der Arbeitsproduktivität trägt der regelmäßige Einsatz von KI auch zur Generierung umfangreicher Daten bei, die für die nachfolgenden Entwicklungsschritte nützlich sind. Darüber hinaus wird der tägliche Einsatz von KI und die Nutzung von KI als effektives Werkzeug dazu beitragen, die Einstellung der gesamten Bevölkerung zu KI zu ändern.
Der zweite Schritt besteht darin, mit der Forschung und Entwicklung zu beginnen und KI-Produkte „Made in Vietnam“ zu bauen. „Wenn Schritt eins abgeschlossen ist, wird Schritt zwei sehr einfach sein“, bekräftigte Herr Hung.
Laut Herrn Hung ist es im zweiten Schritt neben der Produktentwicklung notwendig, ausländische Technologieunternehmen und Konzerne für Investitionen in diesem Bereich in Vietnam zu gewinnen. „Jüngste Änderungen der Einwanderungspolitik (US-H-1B-Politik, Erhöhung der Visagebühren für ausländische Arbeitnehmer auf 100.000 USD pro Person) zwingen große Unternehmen dazu, im Ausland Zentren für Ingenieure zu errichten. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Vietnam, solche Unternehmen anzuziehen, und diese Unternehmen werden dazu beitragen, Vietnams KI-Technologie-Arbeitskräfte auszubilden“, so Herr Hung.
Der dritte Schritt besteht darin, ein Ökosystem aus KI-Unternehmen und KI-Produkten aufzubauen, um der vietnamesischen KI zu helfen, in die Welt hinauszugehen.
Kürzlich gründeten Herr Hung Tran und seine vietnamesischen Kollegen im Silicon Valley die Organisation „AI for Vietnam“ mit dem Ziel, das ViGen-Projekt umzusetzen. Ziel ist die Erstellung umfassender und hochwertiger vietnamesischer Open-Source-Datensätze, die der KI helfen, die Besonderheiten der vietnamesischen Sprache und Kultur besser zu verstehen. Von dort aus soll die breite Anwendung von KI in Vietnam gefördert und die Chance genutzt werden, KI zu einem Instrument der wirtschaftlichen Entwicklung zu machen und so nationale Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Hien Thao
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/nha-sang-lap-got-it-hung-tran-de-xuat-chien-luoc-de-viet-nam-tham-gia-vao-cuoc-choi-ai/20251002043723882
Kommentar (0)