Zum Abschluss der 112 Minuten Laufzeit folgt der Abspann des Films Den Deal abschließen Scheinbar eine Hommage an die Besetzung mit Quyen Linh, Hong Dao, Le Loc oder Mai Bao Vinh ... Die ursprüngliche weibliche Hauptrolle Thuy Tien wurde nicht erwähnt, da sie durch AI ersetzt wurde, die den schönen Namen Hoang Linh erhielt.
Es ist nicht der Film, es ist das Problem. Den Deal abschließen Das umstrittenste Thema der letzten Tage ist der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Ersetzung der weiblichen Hauptrolle – etwas, das in der Geschichte des vietnamesischen Kinos, ja sogar in der Region oder der Welt , beispiellos ist.
Dies ist das Werk des Regisseur- und Produzentenduos Bao Nhan – Namcito und der Crew. Den Deal abschließen zurück in die Kinos, nachdem es eine Zeit lang so aussah, als müsse der Film „auf Eis gelegt“ werden. In den letzten Tagen war das Filmteam auch in Kinos und Medien aktiv... Der umstrittene Film „AI Hoang Linh“ wurde sogar öffentlich gemacht, um Werbung zu machen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.
Aber Der Abschluss des Deals , nach einer Reihe von Bemühungen, zeigt wenig vielversprechende Ergebnisse. Bis jetzt hat der Film Einnahmen von mehr als 4,2 Milliarden VND - eine äußerst bescheidene Zahl für ein Projekt mit einer großen Investition, die nach Quellen von Wissen - Znews bis zu mehreren zehn Milliarden
Das Drehbuch ist der größte Minuspunkt
Der Film erzählt die Geschichte zweier Charaktere mit völlig unterschiedlichen familiären Hintergründen. Hoang Linh, eine frischgebackene Livestream-Kriegerin, ist derzeit Geschäftsführerin eines Unternehmens mit Dutzenden von Mitarbeitern. In ihre Arbeit vertieft, vernachlässigt sie ihre Familie und entfernt sich zunehmend von ihrem Mann.
Parallel dazu ist Herr Binh An (Quyen Linh), ein Technologie-Experte in seinen Fünfzigern, der um seinen Lebensunterhalt kämpft. Bei ihm wurde Alzheimer diagnostiziert und er kümmert sich um ein verlassenes Kind. Durch Zufall wurde Herr An dazu gebracht, einen Livestream zu unterstützen, da die Firma Hoang Linh plötzlich jemanden brauchte. Die Verkaufssitzung war umsatzstark, sodass er offiziell eingestellt wurde.
Von da an kam es zu vielen Problemen, die das Leben von Herrn An und Hoang Linh in unerwartete Bahnen lenkten.
Laut dem Regisseur wurden die Szenen mit Thuy Tien nahezu unverändert übernommen, lediglich Gesicht und Körper wurden durch KI verändert. Tatsächlich war die Veränderung jedoch nicht signifikant, die Zuschauer konnten die Figur von Miss Grand International immer noch gut erkennen. Die KI ließ die Figur zudem steif wirken, der Gesichtsausdruck war teilweise undeutlich. Auch Mundbewegungen und Dialoge stimmten teilweise nicht überein.
Aber das sind nicht die einzigen Einschränkungen, die Den Deal abschließen Punkteverlust. Abgesehen vom KI-Problem war die Qualität des Drehbuchs die größte Enttäuschung für die Zuschauer. Mit einer neuen Idee bei der Ausarbeitung der Geschichte hinter Livestream-Verkaufssitzungen – eines der heißesten Themen, das heute viel Aufmerksamkeit erhält – zeigte das Drehbuchteam Ungeschicklichkeit bei der Entwicklung von Situationen, Charakteren und sogar der Mehrdeutigkeit der Botschaft, die das Werk vermittelte.
Filme über bestimmte Berufe zielen typischerweise darauf ab, sowohl die positiven als auch die negativen Seiten zu beleuchten – von edlen Werten und Idealen bis hin zu Druck, Konflikten und verborgenen Winkeln, die nur wenige Menschen sehen. So spiegelt das Werk sowohl die Realität wider als auch regt zum Nachdenken an und hilft dem Publikum, den jeweiligen Beruf zu verstehen, mit ihm mitzufühlen oder eine vielschichtigere Sicht darauf zu entwickeln.
Allerdings scheinen diese Faktoren ziemlich zweideutig zu sein in Bestellung schließen. Niemand kennt die Schönheit oder die positiven Seiten von Milliarden-Dollar-Livestreams, während die Schattenseiten mit zu viel Drama und Chaos in Erscheinung treten. Und das Einzige, was dem Publikum im Gedächtnis bleibt, ist der Lärm und die mangelnde Professionalität des gesamten Unternehmenssystems – das, der Geschichte zufolge, um „Hundert-Milliarden-Dollar-Livestreams“ wetteifert.
Dass ein anspruchsvoller Chef wie Hoang Linh bereit war, sich für die Suche nach einem Technologieführer zu „opfern“ und ihn mit einem Gehalt von 30 Millionen anstellte, wirkte merkwürdig. Auch die Arbeitsweise des Unternehmens und die alltäglichen Aufgaben der Mitarbeiter wurden nur oberflächlich dargestellt. Die Zuschauer sahen die Mitarbeiter nur plaudern und tratschen. Selbst die jungen Leute wurden als „ungelernt“, faul und fehleranfällig dargestellt, da sie nicht einmal grundlegende Computerkenntnisse besaßen und einen Technologieführer brauchten, der sie unterrichtete.
Obwohl Hoang Linhs Unternehmen ein „enormes“ Umsatzziel gesetzt hat und in engem Wettbewerb mit der Konkurrenz steht, hat es keine konkreten Pläne vorgelegt. Stattdessen gibt es nur leere Slogans, die nach „Multi-Level-Marketing“ riechen, wie etwa „Sind Sie selbstbewusst genug?“ oder „Machen Sie einfach Ihre Arbeit gut“ …
Herr An ist einer der wenigen Menschen, die tatsächlich „zur Arbeit gehen“. Seine Figur ist wie eine Fee im Alltag aufgebaut: sanftmütig, fleißig, tut alles, was man von ihm verlangt, und hilft sogar anderen proaktiv. Er fährt Hoang Linh zum Markt oder nach Hause, sieht, dass ihr Haus einen verstopften Abfluss hat, und bietet proaktiv seine Hilfe an, obwohl niemand danach gefragt hat. Selbst als er erfährt, dass Hoang Linh ihn gefeuert hat, sagt Herr An immer noch begeistert: „Bitte, lass mich dich nach Hause bringen“ …
Doch trotz seiner technischen Kenntnisse wusste Herr An mehrere Jahre lang nur, wie er Verwandte für das Kind, das er erwartete, finden konnte, indem er … Flugblätter verteilte.
Solche offensichtlichen „Fehler“ machen die Geschichte des Films aufgrund vieler Lücken und mangelnder Überzeugungskraft holprig.
Mehrdeutige Nachricht
Wenn die Drehbuchautoren nicht selbstbewusst genug sind, beschließen sie, das Publikum mit… übertriebener Komik zum Lachen zu bringen. Aber in Wirklichkeit ist die Komik von Den Deal abschließen ineffektiv, sogar peinlich wegen der übermäßigen Verwendung vulgärer Sprüche wie „Zieh es an und deine Eier fallen sofort heraus“, „Glaubst du, Mama hat noch Eier übrig, die herausfallen können“ …
Wenn sich der Drehbuchautor nicht in lauten Dramaformeln verstrickt hätte, sondern sich stattdessen auf die Psychologie der Figuren nach dem Vorfall konzentriert hätte, hätte der Film ein schöneres und sympathischeres Ende finden können.
In Wirklichkeit machte der Versuch des Drehbuchautors, alle Details und Dramen auf drei Handlungsstränge zu verteilen, den Film sowohl verwirrend als auch ohne konkrete Botschaft. Die Handlungsstränge von Ong An und Hoang Linh waren fast völlig voneinander getrennt und hatten keine Schnittpunkte, wodurch der emotionale Fluss des Films ständig unterbrochen wurde.
Hoang Linh zeigte sich mit vielen Gefühlen und Vertraulichkeiten, angefangen vom Hass ihrer Untergebenen über Klatsch hinter ihrem Rücken bis hin zur gescheiterten Ehe mit ihrem reichen Mann. Linh widmete sich der Arbeit und vernachlässigte ihre Familie. Sie verlangte jedoch das Mitgefühl ihres Partners, wenn sie nicht die Initiative ergriff, Kontakte zu knüpfen, und nur an ihren Mann dachte, wenn sie etwas brauchte.
Beide hatten keinen Grund, ihre Gefühle zu verbergen, aber sie hatten sich ihren Konflikten nie offen gestellt und sie gelöst. So trieb die Debatte darüber, wer Recht und wer Unrecht hatte, einen Höhepunkt, der etwas gezwungen und unangenehm wirkte. Denn Linh konnte ihrem Mann nicht vorwerfen, „weniger gleichgültig mir gegenüber“ zu sein, wenn es ihr selbst in dieser Ehe an Verantwortung und Enthusiasmus mangelte.
Eine weitere Entwicklung war die düstere Konfrontation zwischen Hoang Linh und seinem Rivalen Gia Ky. Beide waren sich zwar einig, aber nicht einig, konkurrierten heimlich miteinander oder suchten nach Wegen, sich gegenseitig ein Bein zu stellen. Gia Ky war gerissen, bösartig und bereit, hinter dem Rücken anderer zu agieren, um seine Untergebenen zu übertrumpfen. Er hatte selbst keine Angst vor „schmutzigen Medien“, die den Ruf seines Gegners ruinieren könnten. Hoang Linh hingegen, der ein Gegengewicht bildete, war bereit, die persönlichen Geschichten anderer zu übernehmen, um „Zuschauer zu gewinnen“ und rettete so die schwächelnde Livestream-Session.
Unabhängig davon, ob die Aktion absichtlich oder unabsichtlich war, gab es am Ende des Films keine aufrichtige Erklärung oder Entschuldigung, was die Livestream-Branche in ein negatives Licht rückte. Ganz zu schweigen davon, dass niemand für die schmutzigen Tricks und sogar die Hinweise auf Gesetzesverstöße bezahlen musste. Vielleicht hat der Drehbuchautor die Livestream-Verkaufsbranche absichtlich mit einer Reihe von dunklen Seiten und Kämpfen dargestellt, die die Menschen intrigant werden ließen und um jeden Preis Erfolg haben wollten.
Doch die Art und Weise der Darstellung ist lückenhaft und ignoriert die Konsequenzen, was die Botschaft leicht verzerren kann, anstatt Empathie zu erzeugen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/ai-hai-chot-don-3371493.html
Kommentar (0)