Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hinter der KI-Schließung

„Chot Don“ ist der erste vietnamesische Film, der KI einsetzt, um das Image der weiblichen Hauptfigur komplett zu verändern – ein seltener Präzedenzfall im heimischen Kino. Die Wirkung auf das Publikum bleibt abzuwarten, bis der Film offiziell veröffentlicht wird, doch der Einsatz von KI hat trotz vieler Vorbehalte und Zweifel zumindest neue Möglichkeiten eröffnet.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng06/08/2025

Verwandle „Gefahr“ in „Chance“

Auf der Pressekonferenz zur Filmpremiere von „Chot Don“ in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte Regisseur Namcito, die Idee zum Einsatz von KI stamme von Dinh Thi Thanh Huong, der Geschäftsführerin von Galaxy Studio und Produktionsleiterin des Films. „Anfangs waren Bao Nhan und ich (Co-Regisseur) recht skeptisch, da wir befürchteten, KI würde künstlich und emotionslos wirken. Doch als wir Testversionen von verschiedenen Firmen erhielten, waren wir wirklich überrascht, denn die KI-Technologie hat unsere Erwartungen weit übertroffen und kann Emotionen, Authentizität und Natürlichkeit bewahren…“, so Namcito.

G6A.jpg
Das Gesicht der weiblichen Hauptfigur in Chot Don wurde von einer KI erstellt, um Thuy Tien zu ersetzen.

Laut Hang Minh Loi, Gründer von Lumination, der Technologie-Supporteinheit des Films: „Dies ist ein Pionierschritt, der neue Wege für den Einsatz von KI-Technologie im vietnamesischen Kino eröffnet.“ Um das Bild der Hauptfigur im Film zu bearbeiten und auszutauschen, entwickelte Lumination laut Hang Minh Loi neben Kerntechnologien wie digitaler Stimme, digitalem Menschen und Datenverarbeitung für große Sprachen auch eine Technologie zur konsistenten Charakterdarstellung, um die Einheitlichkeit des Charakterbildes in verschiedenen Kontexten zu gewährleisten.

Laut Herrn Loi besteht die größte Schwierigkeit darin, die Emotionen der Figur gemäß Drehbuch und Regieskizze umzusetzen. Auf die Frage nach den zusätzlichen Kosten für diese Postproduktionsphase erklärte Herr Nguyen The Phong, Vertreter von HKFilm, einem der Koproduzenten des Films, dass dies einer Vertraulichkeitsklausel im Vertrag unterliege. Er verriet jedoch, dass Lumination nicht nur einen Sonderpreis erhalten, sondern auch Kapital zum Film beigetragen habe.

Experten zufolge ist der Einsatz von KI zur kompletten Bildbearbeitung der von Nguyen Thuc Thuy Tien verkörperten Figur in „Chot Don“ durchaus gewagt und riskant. Nach den Problemen der Hauptdarstellerin mit dem Gesetz und dem anschließenden Boykott durch das Publikum erscheint dies jedoch als die praktikabelste Lösung. Zuvor musste der Kinostart mehrfach verschoben werden, und es stand sogar kurz davor, gar nicht in den Kinos gezeigt werden zu dürfen. Frau Dinh Thi Thanh Huong räumte zudem ein, dass das Team zwischenzeitlich sogar überlegt hatte, das Projekt aufzugeben, da Nachdrehs mit Thuy Tiens Aussehen finanziell nicht zu stemmen waren.

Wie lässt sich nachhaltige Resonanz erzeugen?

Fälle wie der von Chot Don sind im Weltkino keine Seltenheit. Als Paul Walker 2015 während der Dreharbeiten zu „Fast & Furious 7“ plötzlich verstarb, musste das Filmteam auf CGI (Computer Generated Imagery) und vier Stuntmen zurückgreifen, um seine Präsenz zu simulieren. In „Casino“ (2022) wurde Choi Min-sik, obwohl über 60, digital verjüngt, um wie 30 auszusehen. „Wenn eine Szene mit einem älteren Schauspieler gedreht werden muss, ist der Einsatz von Deepfakes, um ihn jünger aussehen zu lassen oder Falten zu entfernen, gängige Praxis“, so der südkoreanische Kulturkritiker Jung Duk-hyun.

Die Kontroverse um den Einsatz von KI ist jedoch noch nicht beigelegt, insbesondere in Bezug auf rechtliche, ethische und künstlerische Fragen. Duncan Crabtree-Ireland, Geschäftsführer der Screen Actors Guild (SAG-AFTRA, USA), warnte einst, dass die größte Sorge der Künstler heutzutage nicht die KI-Technologie selbst, sondern deren Anwendung sei. Er betonte, dass Künstler das Recht haben müssten, selbst zu entscheiden, wie KI ihr Bild, ihre Stimme und ihr Porträt verwendet, und entsprechend vergütet werden müssten. Der Kritiker Kim Hern-sik (Korea) hingegen meint, dass Deepfakes zwar eine kostensparende Lösung für unabhängige Regisseure oder Low-Budget-Produktionen darstellen, langfristig aber auch Chancen für neue Talente verbauen und den kreativen Spielraum einschränken.

Laut Kritiker Tuan Larlame wird der Einsatz von KI zur Bearbeitung der Gesichter von Schauspielern in „Chot Don“ sicherlich Kontroversen auslösen – von rechtlichen und ethischen Fragen bis hin zu Zweifeln, ob KI die Seele einer Figur vermitteln kann. Der Produzent von „Chot Don“ erklärte, dass das Team nicht nur ein neues Gesicht, sondern eine komplett neue Figur erschaffen habe, um die Bestimmungen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte nicht zu verletzen. Der Film wurde zur Veröffentlichung freigegeben und trägt die Kennzeichnung T16 (FSK 16).

Der Einsatz von KI und neuen Technologien ist ein unausweichlicher und notwendiger Trend. Entscheidend ist jedoch, wie diese Technologien so implementiert werden, dass Kosten optimiert, Qualität und emotionale Wirkung für das Publikum erhalten bleiben und die Kreativität des Filmemachers stets im Mittelpunkt steht. Technologie ist in jedem Fall nur ein Hilfsmittel; sie kann die Rolle des Menschen nicht ersetzen.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/dang-sau-cu-chot-don-cua-tri-tue-nhan-tao-post807178.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt