Mit der Weiterentwicklung der Technologie verliert das Lesen von Büchern auf Plattformen und Anwendungen nicht seinen eigentlichen Wert, sondern ändert lediglich seine Form – vom Lesen traditioneller Papierbücher zum Lesen von Büchern in Kombination mit KI.
Auf dem Forum „Ein Buch für jeden Jugendlichen“ zum Thema „Die Reise des Lesens im Zeitalter der KI“, das kürzlich vom vietnamesischen Jugendverband veranstaltet wurde, erklärten Experten, Lesen sei stets eine langfristige Investition, die Menschen helfe, Wissen anzuhäufen, ihr Denkvermögen zu schulen und ihre Lernfähigkeit zu verbessern. KI könne zwar unterstützen, Vorschläge machen und Informationen zusammenfassen, doch nur wenn junge Menschen wüssten, wie man auswählt, gründlich liest und reflektiert, entfalte das Lesen seinen bleibenden Wert.

Dr. Ngo Di Lan vom Institut für Strategische Studien der Diplomatischen Akademie erklärte, das digitale Zeitalter erleichtere zwar die Informationssuche, doch diese Bequemlichkeit reduziere auch die Geduld der Leser. Seiner Ansicht nach trage KI bei richtiger Anwendung nicht zur Lesefaulheit bei, sondern könne im Gegenteil ein effektives Hilfsmittel sein.
Dr. Lan betonte, dass Leser KI umfassend nutzen können, um Bücher vor dem Lesen zusammenzufassen, Vorschläge zu erhalten oder sie zu vergleichen, anstatt Zeit mit unpassenden Büchern zu verschwenden. Das Problem, das junge Menschen zum Lesen verleitet, ist, dass viele von ihnen nicht selektiv lesen können. Sie zwingen sich oft, ein Buch von Anfang bis Ende zu lesen, oder geben mittendrin auf, weil sie keine wirklich relevanten Passagen finden.
Er präsentierte die Lösung und erklärte, junge Menschen müssten ihre Herangehensweise ändern. Anstatt Bücher zu lesen, die ihnen nichts bringen, sollten sie Bücher nach ihren Bedürfnissen auswählen, sich intensiv mit den relevanten Inhalten auseinandersetzen und ausschweifende Passagen getrost überspringen. Wer richtig lesen kann, dem wird das Lesen leichter fallen und mehr Freude bereiten – so kann sich eine nachhaltige Gewohnheit entwickeln.
Aus der Perspektive eines Technologieunternehmens verglich Le Cong Thanh, CEO von Infore, KI mit „dem größten Buch der Menschheit“. Seinen Angaben zufolge gibt es derzeit über zwei Milliarden öffentliche Websites im Internet, und jede Seite enthält einen enormen Teil des menschlichen Wissens. KI ist in der Lage, all diese Daten zu lesen, zu synthetisieren und in einer Art „Taschenbibliothek“ zu komprimieren, auf die jeder mit nur einer Frage zugreifen kann.

Wenn KI das Lesen zu einem unterhaltsamen Erlebnis macht
Er ist überzeugt, dass die Interaktion mit KI auch eine Form des Lesens darstellt, bei der man seine Fragen selbst beantworten kann, ohne in Büchern blättern zu müssen. Damit dieses Lernen jedoch wirklich wertvoll ist, müssen die Nutzer lernen, „KI zu lesen“, also die für sie passenden Informationen auswählen können.
Was den langfristigen Wert des Lesens betrifft, bekräftigte Herr Thanh, dass Bücher nach wie vor das effektivste Mittel zum Geldverdienen seien. Denn in der Wissensgesellschaft könne nur Wissen Menschen helfen, klügere Entscheidungen zu treffen und den Weg zur Entwicklung zu verkürzen. Seiner Ansicht nach bereichert Lesen nicht nur den materiellen Besitz, sondern fördert auch das kreative Denken und die Freude am Lernen.
Aus der Perspektive einer Pädagogin sieht Professorin Nguyen Khanh Dieu Hong, Schulleiterin der TH School, KI als „Begleiter“ beim Lesen und Lernen. Sie erklärte, dass junge Menschen KI als Werkzeug nutzen können, um Inhalte zu speichern, auszuwählen, zusammenzufassen und sogar akademische Fragen zu beantworten. Dadurch entstehe das Gefühl, „gemeinsam ein Buch zu lesen und jederzeit jemanden zum Fragen zu haben“.
Sie betonte jedoch, dass KI Bücher, insbesondere ausführliche Texte, nicht vollständig ersetzen kann. KI-Zusammenfassungen bieten lediglich einen Überblick; um wirkliches Verständnis zu erlangen, müssen Lernende Bücher lesen und selbst darüber nachdenken. Die Kombination von Lesen und Kommunikation mit KI ist lediglich eine Möglichkeit, das Gedächtnis länger zu erhalten und Wissen effektiver zu vertiefen.
Professor Dr. Hong betonte, dass man durch das Lesen von Büchern zwar nicht sofort Geld verdienen könne, es aber die Grundlage allen Wissens bilde. „Man kann kein Geld verdienen, wenn man nichts im Kopf hat“, hob sie hervor. In jedem Bereich beginnen erfolgreiche Menschen mit dem Studium und dem Lesen von Büchern.
Im Zeitalter der KI ist das Lesen nicht verschwunden, sondern hat sich lediglich verändert. Junge Menschen können heute auf Papier, auf Bildschirmen oder im Dialog mit KI lesen. Entscheidend sind jedoch nicht die Werkzeuge, sondern die Art und Weise, wie wir das empfangene Wissen verarbeiten. Fragen stellen, zweifeln, aufmerksam lesen und tiefgründig nach neuem Wissen suchen – das ist die wahre Lesekompetenz von heute.
Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/ai-ho-tro-viec-doc-sach-nhu-the-nao-178374.html






Kommentar (0)