Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Wenn du nicht lernst, wohin willst du dann gehen? Einfach nur herumlaufen?“

Báo Thanh niênBáo Thanh niên23/09/2023

[Anzeige_1]
Chèn môn 'tự nguyện' vào chính khóa: 'Ai không học thì đi đâu, chẳng nhẽ lang thang?' - Ảnh 1.

Herr NVĐ (links), Vater eines Kindes in der ersten Klasse der K.D-Grundschule im Bezirk Binh Tan in Ho-Chi-Minh-Stadt, sprach am 22. September mit Reportern der Zeitung Thanh Nien .

Schaffung von Distanz und Diskriminierung in Schulen

So sagte Frau A., eine Mutter, deren Kind die Grundschule im Bezirk 12 von Ho-Chi-Minh-Stadt besucht, dass der Lehrer einen vorläufigen Stundenplan geschickt habe, in dem es zwischen den Pflichtfächern am Vormittag und Nachmittag auch freiwillige Fächer wie Schwimmen, Ismart, Lebenskompetenzen und MINT gebe (in der Klasse gab es noch kein Elternsprechtag, deshalb lernt mein Kind diese Fächer noch nicht). „Aber wenn ich mein Kind nicht für die oben genannten ‚freiwilligen‘ Fächer anmelde, weiß ich nicht, wo die Kinder sitzen werden, was sie tun werden und wer sie während der oben genannten regulären Schulzeit beaufsichtigen wird, weil die Schule noch nicht aus ist?“

Frau A. fügte hinzu, dass im Schuljahr vor der ersten Klasse ihres Kindes auch Schwimmen, iSmart und Computerunterricht auf dem Stundenplan standen. Manche Eltern hatten ihre Kinder für den Unterricht angemeldet, andere nicht. Für diese Fächer gab es jeweils eigene, funktionale und klimatisierte Klassenzimmer. Schwimmen wurde im Schulschwimmbad unterrichtet, und wer nicht lernte, saß im Unterricht. „Aber was machten die Kinder im Unterricht? Hat sie während dieser Stunden jemand beobachtet oder unterrichtet? Ich war auch besorgt“, fragte sich Frau A.

Chèn môn 'tự nguyện' vào chính khóa: 'Ai không học thì đi đâu, chẳng nhẽ lang thang?' - Ảnh 2.

Stundenplan des Kindes von Frau Cam Tien, Bezirk Hoc Mon

Frau Cam Tien, Mutter eines Erstklässlers an einer öffentlichen Grundschule im Bezirk Hoc Mon in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte: „Laut Stundenplan meines Kindes lernt er 7 Stunden pro Tag, also 35 Stunden pro Woche. Dieses Jahr sehe ich im Stundenplan zusätzlich zu den Hauptfächern – den offiziell im Bildungsprogramm geregelten Fächern – MINT-Fächer und Fächer für Lebenskompetenzen – Fächer, für die gemäß Dekret 04/2023 des Volksrats von Ho-Chi-Minh-Stadt gesonderte Gebühren anfallen. Ich frage mich, ob die Schüler, die sich für dieses Fach anmelden, zum Lernen in einen separaten Raum gehen, und ob die Schüler, die sich nicht für dieses Fach anmelden, einfach herumsitzen und im Unterricht nichts tun?“

Herr NVĐ, Vater eines Erstklässlers der K.D.-Grundschule im Bezirk Binh Tan in Ho-Chi-Minh-Stadt, traf sich am Nachmittag des 22. September mit Reportern der Zeitung Thanh Nien , um über die Mängel im Stundenplan seines Kindes zu sprechen, die sich aus der Einbeziehung „freiwilliger“ Fächer in den regulären Unterrichtsplan ergeben. Er sprach an, dass das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt den Aufbau glücklicher Schulen als eine der Hauptaufgaben für das Schuljahr 2023/24 festgelegt habe.

Wenn wir jedoch weiterhin „freiwillige“ Fächer in die Hauptfächer einstreuen, entstehen Lücken und Diskriminierung in den Schulen. Wenn Kinder zur Schule gehen, gehen sie zur Schule, und wenn Kinder kein Geld haben, sitzen sie herum und tun nichts. Können Schüler glücklich sein, wenn sie zur Schule gehen?

Chèn môn 'tự nguyện' vào chính khóa: 'Ai không học thì đi đâu, chẳng nhẽ lang thang?' - Ảnh 3.

Der Stundenplan von Herrn V.Ds Kind sieht in der 1. Klasse Lebenskompetenzen, MINT und 6 Englischstunden pro Woche vor.

Die Leser der Zeitung Thanh Nien sind empört.

Heute Morgen, am 23. September, waren viele Leser der Zeitung Thanh Nien verärgert und schickten Kommentare unter Artikel, in denen die Situation der Einfügung „freiwilliger“ Fächer in den regulären Unterrichtsunterricht an Schulen beschrieben wurde.

Leser Ho Ho sagte: „Die Schule integriert den Unterricht in den Stundenplan mit den Hauptfächern, um die Eltern zu zwingen, sich anzumelden, auch wenn sie das nicht wollen … denn wenn sie nicht lernen, laufen die Kinder während der Stunden herum, in denen sich ihre Freunde zum Lernen angemeldet haben.“

Der Elternteil Pham Tu sagte: „Wir müssen die Schulen überprüfen, um diese Situation zu vermeiden. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten erhöhen derzeit die Belastung der Eltern.“

Besonders hervorzuheben ist ein „herzlicher Brief“ eines Lesers mit dem Anzeigenamen phamvancong@moet.edu.vn, der kürzlich an die Zeitung Thanh Nien geschickt wurde. Dieser Leser schrieb, dass die meisten Grundschulen derzeit in ihren Zentren erweiterten Englischunterricht, Lebenskompetenz- und MINT-Unterricht anbieten. Dies seien zwar sehr gute Bildungsformen für die Schüler, aber die Art und Weise, wie die Schulen dies praktizieren, sei nicht gut. Der Leser warf die Frage auf, ob die Zentren eine „Provision“ an den Schulleiter zurücksenden.

Laut diesem Leser erhält die Schule normalerweise, wenn sie nicht über die Zentren abgewickelt wird, nur etwa 5.000 VND für jede „zusätzliche“ Unterrichtsstunde in der vierten Nachmittagsstunde (wodurch die Regel von 7 Unterrichtsstunden pro Tag erhöht wird). Über die Zentren kann sich der Betrag für diese Unterrichtsstunde jedoch um das Drei- bis Sechsfache erhöhen (Zentren für Lebenskompetenzbildung und MINT-Fächer erhalten 60.000 VND, Englischunterricht kostet 130.000 VND pro Monat für 4 Unterrichtsstunden, 1 Unterrichtsstunde pro Woche). Der Schulleiter erklärte den Lehrern, dass ein Teil dieses zusätzlichen Geldes an die Zentren zurückfließen müsse. Tatsächlich erhalten die Zentren nur einen Teil davon, und wer steckt den Rest ein?

Dieser Leser sagte auch offen, dass es für Eltern und Schüler schwierig wäre, nicht teilzunehmen, wenn „freiwillige“ Fächer wie Englisch und MINT in den regulären Unterricht integriert würden. „Es wäre für Eltern sehr peinlich, wenn ihre Kinder nicht lernen könnten und die Schule verlassen müssten, und es wäre sehr traurig für Schüler, deren Familien nicht die Möglichkeit hätten, sie anzumelden. Dies übt auch teilweise Druck auf die Eltern aus, ihre Kinder freiwillig anzumelden, was sie äußerst verärgert.“

Dieser Leser bestätigte außerdem, dass MINT-Bildung eine Aktivität im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 ist (gemäß der amtlichen Mitteilung 909 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung vom 8. März 2023), sodass es unmöglich ist, Zentren für den MINT-Unterricht an Schulen zu nutzen.

Der Austausch zwischen dem Klassenlehrer der 1. Klasse der K.D.-Grundschule und dem Elternteil, Herrn NVĐ. Er fragte den Lehrer, wohin das Kind gehen würde, wenn es nicht freiwillig lernte.

Die Einordnung von „freiwilligen“ Fächern in die außerschulische Stundengestaltung ist weiterhin möglich.

Ein Leser mit dem Anzeigenamen phamvancong@moet.edu.vn weist darauf hin, dass das allgemeine Bildungsprogramm 2018 spezifische Anforderungen an die Unterrichtsdauer pro Woche stellt (Klasse 1-2: 25 Stunden, Klasse 3: 28 Stunden, Klasse 4-5: 30 Stunden). Die meisten Grundschulen unterrichten derzeit 32 Stunden pro Woche (9 Sitzungen, Donnerstagnachmittag frei für berufliche Aktivitäten). Jede Klasse hat also 2 bis 7 zusätzliche Stunden.

Wir schlagen vor, dass, wenn Schulen keinen Sportunterricht oder Wahlfächer anbieten, die zusätzlichen Stunden durch MINT-Unterricht ersetzt werden können, ohne dass den Eltern Kosten entstehen. Wenn eine Schule genügend Sportunterricht in Mathematik, Vietnamesisch, Englisch und Wahlfächern (Englisch, IT) angeboten hat, können MINT-Unterrichtsaktivitäten in der vierten Stunde am Nachmittag angeboten werden und dafür die gleiche Gebühr wie für Aktivitäten zur Vermittlung von Lebenskompetenzen erhoben werden. Was den Englischunterricht für Ausländer betrifft, so müssen diese über die Zentren unterrichtet werden, da sie direkt zum Unterrichten kommen. Dieser Unterricht kann jedoch nicht in den sieben Hauptklassen stattfinden, sondern muss in der vierten Stunde am Nachmittag stattfinden, damit Schüler, die nicht teilnehmen, früher gehen können.

Dieser Leser schlug außerdem vor, dass die Schule den Grundschullehrern je nach Fächern erlauben sollte, diese außerschulischen Fächer zu unterrichten – ohne dass sie dafür das Zentrum besuchen müssen. Dies würde einerseits das Phänomen der „Aufteilung von Provisionen“ vermeiden und andererseits Grundschullehrern, die mit vielen Schwierigkeiten im Leben konfrontiert sind, die Möglichkeit geben, ihr Leben durch legitimen Zusatzunterricht mit ihrer geleisteten Arbeit zu verbessern.

Die Schule kann die Zahl der in einigen Klassen eingeschriebenen Schüler vollständig reduzieren, um in der vierten Stunde nachmittags Unterricht für Lebenskompetenzen und MINT-Fächer zu erhalten. Derzeit ist es mit vier Nachmittagen möglich, eine Stunde Lebenskompetenzen, eine MINT-Stunde und eine Englischstunde zu unterrichten. Die verbleibende Stunde können die Schüler in Form von Clubmodellen erleben, was sehr praktisch ist. Aus den oben genannten Gründen bitten wir den Minister dringend, uns zu berücksichtigen und uns zu unterstützen. Wenn das Ministerium für Bildung und Ausbildung dies umsetzen kann, versichern wir, dass die Zahl der Berufsaussteiger deutlich zurückgehen wird. Wenn Grundschullehrer direkt am Unterricht in der vierten Stunde nachmittags teilnehmen dürfen und nur 100.000 VND/Monat von jedem Schüler einziehen müssen, kann jeder Lehrer sein Einkommen um 2-3 Millionen VND/Monat erhöhen, und die Eltern müssen ihren Beitrag im Vergleich zu den derzeitigen Zentren halbieren“, heißt es in dem Brief.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;