Bei einer Kollision zwischen zwei Personenzügen und einem Güterzug in Balasore City im Bundesstaat Odisha am Abend des 2. Juni (Ortszeit) wurden mindestens 290 Menschen getötet und mehr als 1.000 verletzt.
Rettungskräfte warnten jedoch, dass die Zahl der Todesopfer weiter steigen könnte, da vermutlich viele Menschen unter umgestürzten Zugwaggons eingeklemmt seien.
„Wir haben keine große Hoffnung, Überlebende zu retten“, sagte Sudhanshu Sarangi, Direktor der Feuerwehr des Bundesstaates Odisha, gegenüber NDTV (Indien).
Unterdessen erklärte Narendra Singh Bundela, Generalinspekteur der Nationalen Katastrophenschutztruppe (NDRP), am 3. Juni, dass etwa 17 Waggons entgleist und schwer beschädigt worden seien. Ihm zufolge handele es sich um einen schwerwiegenden Vorfall, und die Regierung habe eine Untersuchung angeordnet.
Mehr als 115 Krankenwagen und mehrere Feuerwehreinheiten beteiligten sich an den Rettungsmaßnahmen. Soldaten, Angehörige der Nationalen Katastrophenschutztruppe und der Odisha State Disaster Response Force wurden ebenfalls zum Unfallort geschickt.
Laut CNN versammelten sich Hunderte Menschen vor örtlichen Krankenhäusern, um Blut zu spenden und damit ihre Solidarität und Unterstützung für die Opfer des Unfalls zu zeigen.
Der Schauplatz eines Zugunglücks im indischen Bundesstaat Odisha am 3. Juni. Foto: REUTERS
Fotos und Videoaufnahmen vom Unfallort zeigten Chaos und Verzweiflung. Leichen lagen neben umgestürzten Zügen, Polizei und Überlebende standen in der Nähe.
Persönliche Gegenstände der Passagiere wurden in den Waggons verstreut, Fenster zersplitterten. Glas- und Metallsplitter lagen verstreut auf dem Boden, und mehrere Waggons wurden durch den Aufprall schwer beschädigt.
Der indische Premierminister Narendra Modi übermittelte auf Twitter sein Beileid und leitete eine Besprechung zum Unglück, bevor er am 3. Juni den Unfallort besuchte. Unterdessen rief die Regierung des Bundesstaates Odisha einen Trauertag für die Opfer aus.
Laut Reuters sagte Eisenbahnminister Ashwini Vaishnaw, dass die Familie des Verstorbenen in naher Zukunft 1 Million Rupien (etwa 285 Millionen VND) erhalten werde, während die Schwerverletzten 200.000 Rupien und die Leichtverletzten 50.000 Rupien erhalten würden.
Das Zugunglück schockierte das 1,4 Milliarden Einwohner zählende Land und löste Forderungen an die Behörden aus, die Sicherheit auf Indiens Eisenbahnen zu verbessern – eine der Herausforderungen, die den Sektor seit Jahrzehnten plagen.
Indiens Züge befördern täglich rund 13 Millionen Passagiere, und die Regierung hat kürzlich Millionen von Dollar in die Modernisierung des Schienenverkehrs investiert. Doch viele Gleise sind nach Jahren der Vernachlässigung immer noch marode.
Laut CNN sind veraltete und schlecht gewartete Eisenbahninfrastrukturen häufige Ursachen für Zugunfälle in Indien. Im Jahr 2021 starben landesweit mehr als 16.000 Menschen bei fast 18.000 Zugunfällen. Statistiken zeigen, dass etwa 66,7 % der Zugunfälle durch aus dem Zug fallende Personen oder Kollisionen zwischen Zügen und Personen auf den Gleisen verursacht wurden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)