Menschen mit Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Diabetes oder Fettleber müssen besonders auf ihre Natriumaufnahme achten – Foto: FREEPIK
Sie fanden heraus, dass dies wahrscheinlich mit der Stimulierung der Produktion des Zytokins IL-17A zusammenhängt. Die Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die zukünftige Erforschung von Depressionen und möglichen Behandlungsmethoden.
Die Mäuse wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe ernährte sich normal, die andere fünf bis acht Wochen lang salzreich. Die Forscher nutzten verschiedene Methoden, um das Verhalten der Mäuse zu beobachten. Eine andere Gruppe von Mäusen wurde in ein Modell gesetzt, das einen depressiven Zustand simulierte.
Die Ergebnisse zeigten, dass die salzreiche Ernährung bei den Mäusen depressives Verhalten auslöste. Sie stellten außerdem fest, dass diese Mäuse eine erhöhte Produktion von IL-17A aufwiesen, einem Zytokin, das mit depressiven Symptomen in Verbindung gebracht wird.
Dr. Robert Hostoffer, Vorstandsmitglied der American Osteopathic Association, sagt, dass es aufgrund der Unterschiede im Immunsystem von Mäusen und Menschen, sowohl bei löslichen als auch bei unlöslichen Bestandteilen, schwierig sei, Daten aus Studien an Mäusen zu interpretieren.
„Bei der Anwendung dieser Daten auf den Menschen ist Vorsicht geboten. Zudem ist es sehr schwierig, die Definition von Depression bei Mäusen auf das Konzept der Depression beim Menschen zu übertragen“, sagte Hostoffer.
Diese Studie hebt einen weiteren Grund für die Reduzierung der Salzaufnahme hervor, der neben den bekannten Vorteilen für die körperliche Gesundheit auch der psychischen Gesundheit zugutekommt.
Wie die American Heart Association anmerkt, kann der Konsum von zu viel Salz oder Natrium das Risiko von Problemen wie Bluthochdruck, Magenkrebs, Osteoporose und Schlaganfall erhöhen.
Die amerikanische Ernährungswissenschaftlerin Karen Z. Berg weist darauf hin, dass zu viel Natrium besonders schädlich für Herz und Nieren ist. Menschen mit Herz- oder Nierenerkrankungen, Diabetes oder Fettleber müssen besonders auf ihre Natriumzufuhr achten, um eine Verschlimmerung ihres Zustands zu vermeiden.
Die Menschen in Ho-Chi-Minh-Stadt essen zu viel Salz.
Nach Angaben des Zentrums für Seuchenkontrolle in Ho-Chi-Minh-Stadt (HCDC) konsumieren die Menschen in der Stadt durchschnittlich 8,5 g Salz pro Tag. Das ist fast das Doppelte der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Menge von weniger als 5 g pro Tag. Dabei konsumieren Männer mehr Salz als Frauen (9,4 g im Vergleich zu 7,6 g pro Tag).
Laut HCDC ist Salz (Natriumchlorid – NaCl) ein bekanntes Gewürz, dessen Natriumanteil etwa 40 % beträgt. Natrium ist auch in vielen anderen salzigen Gewürzen wie Fischsauce, Sojasauce, Würzpulver, Glutamat und Soda enthalten.
Natürliche Lebensmittel wie Gemüse, Fleisch, Fisch usw. enthalten bereits genügend Natrium für den täglichen Bedarf des Körpers. Salzmangel tritt nur in besonderen Fällen auf, z. B. bei Menschen mit starkem, anhaltendem Durchfall, Menschen, die viele Stunden lang unter heißen Bedingungen schwere körperliche Arbeit verrichten, oder Sportlern, die über längere Zeit mit hoher Intensität trainieren.
Der Verzehr salziger Speisen erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, steht im Zusammenhang mit Fettleibigkeit, Magenkrebs, Osteoporose und Nierensteinen und verschlimmert Asthma.
HCDC empfiehlt, gekochte und gedämpfte Gerichte anstelle von geschmorten, gedünsteten oder gebratenen Gerichten zu bevorzugen. Verwenden Sie natürliche Gewürze wie Zitrone, Chili, Pfeffer, Knoblauch, Zwiebeln, Kräuter usw., um den Geschmack zu verbessern, ohne viel Salz hinzuzufügen. Lesen Sie beim Kauf die Nährwertangaben, insbesondere den Natriumgehalt auf den Produktetiketten, sorgfältig durch.
Quelle: https://tuoitre.vn/an-nhieu-muoi-co-the-gay-tram-cam-20250522074814892.htm
Kommentar (0)