Aufsehenerregende, detailreiche Bilder haben in den letzten Tagen Twitter und andere Social-Media-Plattformen überschwemmt. Gleichzeitig wurde berichtet, dass gegen Trump eine Anklage erhoben werden könnte und der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen hat.

Gefälschte Bilder von Trump überschwemmten Twitter. Foto: Reuters
Doch keines dieser Bilder ist echt. Die Bilder – und die vielen Variationen, die in den sozialen Medien kursieren – werden mithilfe immer ausgefeilterer und weit verbreiteter Bildgeneratoren erstellt, die auf künstlicher Intelligenz basieren.
Fake-News-Experten warnen, dass die Bilder Vorboten einer neuen Realität seien: einer Welle gefälschter Fotos und Videos , die nach wichtigen Nachrichtenereignissen die sozialen Medien überschwemmen und in gesellschaftlich wichtigen Momenten Fakten und Fiktion noch weiter verwischen.
„Man verliert allmählich das Vertrauen in das System und die Informationen, die man bekommt“, sagt Jevin West, Professor an der University of Washington in Seattle.
KI-Bildgebungstools von Midjourney, DALL-E und anderen können mit nur wenigen einfachen Texteingaben des Benutzers schnell vollständige Bilder im großen Maßstab generieren.
Von KI erstellte Bilder von Trumps Verhaftung durch die Polizei wurden geteilt und erhielten Zehntausende „Likes“.
Higgins, der auch für die Fotoserie von Putins Verhaftung, Prozess und anschließender Inhaftierung verantwortlich war, erklärte, er habe beim Posten der Fotos keine bösen Absichten gehabt. In seinem Twitter-Thread erklärte er sogar ausdrücklich, dass die Bilder von künstlicher Intelligenz generiert worden seien.
Dennoch reichten die Bilder aus, um ihn von Midjourney auszuschließen. Higgins weist darauf hin, dass die Bilder alles andere als perfekt sind: Auf einigen ist Trump zu sehen, wie er auf seltsame Weise einen Polizeigürtel trägt. Auf anderen sind sein Gesicht und seine Hände sichtbar entstellt.
Da synthetische Bilder immer schwieriger von der Realität zu unterscheiden sind, besteht die beste Methode zur Bekämpfung visueller Fehlinformationen darin, das Bewusstsein zu schärfen und die Öffentlichkeit aufzuklären , sagen Experten.
Higgins schlägt vor, dass sich Social-Media-Unternehmen auf die Entwicklung von Technologien zur Erkennung von KI-generierten Bildern konzentrieren und diese in ihre Plattformen integrieren könnten.
Arthur Holland Michel, Fellow am Carnegie Council on Ethics in International Affairs in New York, der sich auf neue Technologien konzentriert, äußerte die Sorge, die Welt sei nicht auf die kommende „Katastrophe“ vorbereitet.
„Aus politischer Sicht bin ich nicht sicher, ob wir darauf vorbereitet sind, mit Desinformation dieses Ausmaßes auf allen Ebenen der Gesellschaft umzugehen“, schrieb Michel in einer E-Mail.
Mai Anh (laut AP, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)