Der britische Verteidigungsminister rühmte sich damit, dass die Laserkanone „Dragon Fire“ sowohl Drohnen als auch münzgroße Ziele in einer Entfernung von einem Kilometer erkennen und abschießen könne.
Am 12. November veröffentlichte der britische Verteidigungsminister Grant Shapps ein neu freigegebenes Video eines Laserwaffentests des britischen Militärs. In dem Video ist zu sehen, wie ein hochenergetischer Laserstrahl auf eine Drohne am Himmel gerichtet wird, die daraufhin fast augenblicklich explodiert. Dies ist das erste Mal, dass Aufnahmen des tatsächlichen Abschusses der vom Vereinigten Königreich entwickelten Laserkanone „Dragon Fire“ veröffentlicht wurden.
„Neu freigegebene Videoaufnahmen zeigen, dass Laserwaffen Ziele mit Lichtgeschwindigkeit ausschalten können“, sagte Minister Shapps.
Das britische Verteidigungsministerium gab Mitte Januar bekannt, dass „Dragon Fire“ bei einem Test auf dem Hebriden-Übungsgelände im Nordwesten Schottlands zum ersten Mal einen hochenergetischen Laserstrahl eingesetzt habe, um ein Luftziel abzuschießen.
Das britische Verteidigungsministerium gab die Reichweite der „Dragon Fire“ nicht bekannt, bestätigte aber, dass sie „jedes Ziel in Sichtweite angreifen“ könne. Die Behörde erklärte außerdem, die „Dragon Fire“ schieße mit hoher Präzision, genug, um eine Münze in einem Kilometer Entfernung zu treffen.
Britisches Militär testete Mitte Januar die Laserwaffe „Dragon Fire“. Video: Büro des britischen Verteidigungsministers
Das 2017 erstmals vorgestellte System „Dragon Fire“ ist ein gemeinsames Entwicklungsprojekt des Defence Science and Technology Laboratory (Dstl), einer dem britischen Verteidigungsministerium unterstellten Behörde, und führender britischer Rüstungskonzerne wie MBDA, Leonardo und QinetiQ. „Dragon Fire“ soll voraussichtlich bei der britischen Armee und Marine zum Einsatz kommen.
Laserwaffen wie die „Dragon Fire“ gelten als effektive und kostengünstige Lösung zum Abschießen von Zielen wie Drohnen, anstatt teure Flugabwehrraketen einzusetzen, um dieser billigen Bedrohung zu begegnen.
Während des Konflikts in der Ukraine setzte Russland häufig große unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) ein, um in großen Schwärmen Selbstmordangriffe auf die Infrastruktur des Feindes durchzuführen. Diese Taktik bereitete Kiew große Schwierigkeiten, da das Land nicht über genügend Flugabwehrraketen verfügte, um sie abzufangen.
Das britische Verteidigungsministerium erklärte, dass jeder Schuss der „Dragon Fire“ etwa 13 US-Dollar koste und das kontinuierliche Abfeuern der Waffe für 10 Sekunden nur so viel koste wie der einstündige Betrieb einer Heizung.
„Dies steht in krassem Gegensatz zu den Hunderttausenden oder gar Millionen von Dollar pro Schuss bei hochentwickelten Luftverteidigungssystemen“, sagte James Black, ein Experte der europäischen Niederlassung der in den USA ansässigen RAND Corporation.
Minister Shapps betonte außerdem, dass „Dragon Fire“ das Potenzial habe, künftige Kampfmethoden zu „revolutionieren“, indem es dazu beitrage, die Abhängigkeit von teurer Munition zu verringern und Kollateralschäden zu begrenzen.
Neben Großbritannien investieren auch mehrere andere Länder verstärkt in Laserwaffen. Israel entwickelt Iron Beam, ein Luftverteidigungssystem, das Raketen, Flugkörper und Drohnen mit Laserstrahlen abfangen kann.
Das US-Militär gab außerdem bekannt, dass es Anfang Februar vier auf Striker-Panzerfahrzeugchassis montierte Laserwaffensysteme zu Testzwecken in den Nahen Osten verlegt hat.
Pham Giang (Laut Newsweek, AFP, Reuters )
Quellenlink






Kommentar (0)