„Das neue Rahmenwerk zielt darauf ab, in kürzester Zeit die Voraussetzungen für einen echten Wandel für die Bevölkerung zu schaffen“, erklärte die Regierung der Demokratischen Republik Kongo in einer Stellungnahme.
Die M23 betonte jedoch, dass es sich bei dem Abkommen nicht um ein endgültiges Friedensabkommen handele, sondern um einen Rahmen, der die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung eines Friedensabkommens umreiße.
Die Demokratische Republik Kongo und die Rebellengruppe M23 unterzeichnen in Doha, Katar, ein Rahmenabkommen zur Beendigung der Kämpfe im Osten des Kongo nach monatelangen tödlichen Auseinandersetzungen und Massenvertreibungen. #DRCongo #M23 #Doha pic.twitter.com/swYjIjsbka
– Al Arabiya English (@AlArabiya_Eng) 15. November 2025
„Es wird keine Veränderung der Lage vor Ort und keine Operationen geben, bis die Maßnahmen einzeln debattiert, verhandelt und diskutiert und ein endgültiges Friedensabkommen erzielt wurde“, sagte der Leiter der M23-Delegation, Benjamin Mbonimpa, in einem auf X veröffentlichten Video .
Das Rahmenabkommen umfasst acht Kapitel, von denen zwei die Freilassung von Gefangenen und die Einrichtung eines Gremiums zur Überwachung des Waffenstillstands betreffen. Diese beiden Kapitel wurden Anfang September und Oktober unterzeichnet.
Die verbleibenden sechs Kapitel befassen sich unter anderem mit dem humanitären Zugang, der Wiederherstellung der staatlichen Kontrolle in von Rebellen gehaltenen Gebieten und der Neuansiedlung von Flüchtlingen.
Das Abkommen wurde in Katar unterzeichnet, einem Land, das zusammen mit den Vereinigten Staaten als Vermittler zwischen der Regierung der Demokratischen Republik Kongo und den M23-Rebellen fungiert. Massad Boulos, Sondergesandter des US-Präsidenten Donald Trump für Afrika, bezeichnete das Abkommen als „Ausgangspunkt“.
Der katarische Außenminister Mohammed bin Abdulaziz Al-Khulaifi erklärte am Samstag, das Abkommen sei ein Schritt hin zu einem dauerhaften Frieden. „Frieden kann nicht mit Gewalt erreicht werden, sondern muss durch Vertrauen, gegenseitigen Respekt und aufrichtiges Engagement aufgebaut werden“, sagte er.
Die M23 ist die bekannteste von mehr als 100 bewaffneten Gruppen, die seit über einem Jahrzehnt um die Kontrolle über den mineralreichen Osten der Demokratischen Republik Kongo kämpfen.
In den Jahrzehnten der Kämpfe in der Demokratischen Republik Kongo wurden Zehntausende Menschen getötet und mehr als 7 Millionen vertrieben. Die Vereinten Nationen bezeichnen diese Situation als „eine der schwersten, komplexesten und langwierigsten humanitären Krisen der Welt“.
Quelle: https://congluan.vn/chdc-congo-va-phien-quan-m23-ky-ket-khuon-kho-hoa-binh-tai-qatar-10317952.html






Kommentar (0)