Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Zinsdruck auf den wichtigsten globalen Handelsrouten erreicht den Siedepunkt

Báo Công thươngBáo Công thương19/02/2024

[Anzeige_1]
Welthandel unter Druck Der globale Handelskrieg in Zahlen

Die Krise am Roten Meer hat in den letzten zwei Monaten zu einem rasanten Anstieg der Frachtraten geführt, es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass der Aufwärtsdruck auf die Frachtraten auf den wichtigsten Handelsrouten seinen Höhepunkt überschritten haben könnte.

Die Frachtraten auf den Seerouten von Asien in die USA beginnen zu sinken. Dies geht aus einer Analyse der neuesten Frachtdaten hervor, die am 17. Februar von Xeneta, einer führenden Bewertungsplattform für Luft- und Seefracht, veröffentlicht wurden. Die Frachtraten in Europa und im Mittelmeerraum begannen Ende Januar zu sinken. Sollte die jüngste Senkung Bestand haben, wäre das eine Erleichterung für die US-amerikanischen Speditionen, die infolge der Angriffe im Roten Meer einen Anstieg der Seefrachtraten aus dem Fernen Osten in die USA um insgesamt 146 % (Ostküste) bis 186 % (Westküste) erlebt haben.

Áp lực tăng giá cước trên các tuyến thương mại toàn cầu quan trọng lên đến đỉnh điểm

Illustrationsfoto, Quelle CNBC

Die Umkehrung der Seefrachtraten erfolgt, obwohl die maritime Bedrohung für globale Handelsschifffahrtsunternehmen keine Anzeichen einer Abschwächung zeigt. Erst kürzlich teilte die britische Seehandelsbehörde mit, dass ein Massengutfrachter vor der Küste von Aden im Jemen von einer Rakete getroffen worden sei. Dabei sei geringfügiger Schaden am Schiff entstanden, die Besatzung sei jedoch nicht verletzt worden. Es handelte sich um den 48. Angriff auf ein Handelsschiff seit dem 19. November letzten Jahres.

Laut neuen Daten von Xeneta vom 17. Februar sind die Containerraten leicht von 6.260 USD pro FEU (40-Fuß-Container) am 1. Februar auf 6.100 USD am 15. Februar gesunken. Die Frachtraten vom Fernen Osten an die US-Westküste fielen im gleichen Zeitraum von 4.730 USD/FEU auf 4.680 USD/FEU. Die Daten deuten darauf hin, dass die höchsten Spot-Frachtraten aus dem Fernen Osten in die USA nach den Spotraten seit der letzten allgemeinen Zinserhöhung (GRI) Anfang Februar erreicht worden sein könnten.

Xeneta-Marktanalystin Emily Stausbøll erklärt, dass erste Anzeichen darauf hindeuten, dass der Markt in den nächsten zehn Tagen weiter nachgeben wird. Die Daten von Xeneta werden aus über 400 Millionen Crowdsourcing-Datenpunkten aggregiert. Während dies für US-Importeure eine erfreuliche Entwicklung ist, sind die Spotpreise an der US-Ostküste seit dem 14. Dezember immer noch um 146 % und an der US-Westküste um 186 % gestiegen.

Experten zufolge wissen Verlader und Spediteure heute, was auf sie zukommt, wenn die Schiffe um Afrika herumgeleitet werden, um den Suezkanal zu vermeiden, anders als während der Covid-19-Ära, als Störungen weiterhin verheerende Schäden anrichteten. Die Frachtraten sind noch immer hoch, die Auswirkungen dieser Krise sind also noch lange nicht vorüber und die Situation könnte sich jederzeit ändern, aber vielleicht ist inzwischen wieder ein Stück Ordnung eingekehrt. Der Zeitpunkt der Tarifsenkung könnte sich auf die Verhandlungen zwischen Reedereien und Verladern Anfang März über neue Verträge auswirken.

Die Spediteure werden alles in ihrer Macht Stehende tun, um die Tarife hoch zu halten, wenn sie mit US-amerikanischen Spediteuren über neue Verträge verhandeln. Allerdings deuten die Daten von Xeneta darauf hin, dass dies schwierig sein wird und die Preise in den nächsten zehn Tagen wahrscheinlich weiter fallen werden, wie dies bereits im Handel vom Fernen Osten nach Europa der Fall war.

Der Rückgang der Frachtraten ist auf eine kürzliche Abschwächung der Nachfrage im verarbeitenden Gewerbe in Asien und auf die Zeit des chinesischen Neujahrsfestes zurückzuführen, in der das Frachtaufkommen aufgrund der Verlangsamung der chinesischen Produktion während der Feiertage geringer ist. Mit der Wiederinbetriebnahme der Produktionsanlagen dürften die Mengen weiter steigen, was sich für den Rest des Jahres auf die Preise auswirken könnte.

Unabhängig davon werden die nächsten Wochen sowohl für Seefrachtunternehmen als auch für Verlader hart und könnten ihr Schicksal für den Rest des Jahres 2024 bestimmen.

Am 18. Februar erklärte der EU -Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni, dass die Terroranschläge der Huthi-Kräfte im Jemen auf Schiffe im Roten Meer zu einem Anstieg der Transportkosten auf einigen Routen von China nach Europa um etwa 400 Prozent geführt hätten. Europa zufolge haben sich die Transitzeiten auf diesen Routen auf bis zu 15 Tage erhöht. Vertreter der Europäischen Union äußerten sich optimistisch, dass die potenziellen Auswirkungen der Handelsroutenkrise keinen signifikanten Einfluss auf die Inflation in der EU haben würden, räumten jedoch ein, dass weitere Lieferunterbrechungen zu Preiserhöhungen führen könnten.

Seit der Krise im Roten Meer nutzen viele große Reedereien den Suezkanal nicht mehr und haben ihre Schiffe um das Kap der Guten Hoffnung im südlichen Afrika umgeleitet.

Aufgrund gemeldeter Terroranschläge sollen sich die durchschnittlichen Containerfrachtraten im vergangenen Monat weltweit verdoppelt haben, während die Treibstofffrachtraten für bestimmte Ziele auf Mehrjahreshöchststände gestiegen sind.

Im vergangenen Monat erzielten die Außenminister der Europäischen Union eine erste Einigung über den Beginn einer Marineoperation im Roten Meer zum Schutz von Handelsschiffen. Der Vorschlag wurde von Deutschland, Frankreich und Italien als Reaktion auf einen direkten Appell der Niederlande unterbreitet, deren Schifffahrtsindustrie aufgrund anhaltender Angriffe mit erheblichen Konsequenzen konfrontiert ist.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt