Es wird erwartet, dass China dem endgültigen Entwurf der gemeinsamen Erklärung des G20-Gipfels zustimmt, während die USA vorsichtiger sind.
Beim Gipfeltreffen 2023 könnten die G20 die AU aufnehmen. (Quelle: Reuters) |
Am 7. September zitierte Bloomberg (USA) informierte Quellen mit der Aussage, die Gruppe der 20 (G20) habe sich darauf geeinigt, der Afrikanischen Union (AU) eine ständige Mitgliedschaft zu gewähren. Der Zeitung zufolge wird die G20 diese Entscheidung voraussichtlich auf dem bevorstehenden Gipfel bekannt geben.
Sollte dieses Szenario Wirklichkeit werden, würde die AU, ein Block mit 55 Mitgliedsstaaten, auf eine Stufe mit der Europäischen Union (EU) gestellt. Die G20 umfasst derzeit 19 Mitgliedsstaaten und die EU.
Darüber hinaus waren zum G20-Gipfel, der dieses Wochenende in Neu-Delhi stattfand, auch neun Nichtmitgliedsländer eingeladen, darunter Bangladesch, Singapur, Spanien und Nigeria, sowie internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Weltbank (WB) und der Internationale Währungsfonds (IWF).
In einer verwandten Nachricht antwortete der Koordinator für strategische Kommunikation des Nationalen Sicherheitsrats (NSC) der USA, John Kirby, auf die Frage nach der Möglichkeit, bei der Veranstaltung eine gemeinsame Erklärung zu erzielen, mit der Bemerkung, dass die Konsensfindung unter den G20-Ländern so sei, als würden „20 Uhren gleichzeitig läuten“. Er sagte, dies sei zwar sehr unwahrscheinlich, aber die USA hofften weiterhin.
Zu den Hauptzielen des G20-Gipfels erklärte Herr Kirby: „Eines unserer Hauptziele beim Beitritt zur G20 besteht darin, zur Umgestaltung und Ausweitung der Rolle multilateraler Entwicklungsbanken wie des IWF und der Weltbank beizutragen.
Wir wissen, dass diese Institutionen zu den wirksamsten Instrumenten gehören, um qualitativ hochwertige und transparente Investitionen in Entwicklungsländern zu mobilisieren. Aus diesem Grund unterstützen die Vereinigten Staaten die derzeit laufenden umfangreichen Anstrengungen zur Weiterentwicklung dieser Institutionen, damit sie den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.“
Zuvor hatte Bloomberg am 6. September einen hochrangigen französischen Regierungsbeamten mit der Aussage zitiert, China habe dem Entwurf des Kommuniqués des G20-Gipfels zugestimmt.
Der Zeitung zufolge unterstützen derzeit nur Russland und Indien das gemeinsame Kommuniqué der G20, einschließlich der Erklärung zur Ukraine, nicht. Bloomberg gab nicht an, welche Klausel zum Konflikt in das Abschlusskommuniqué des Gipfels aufgenommen wurde.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)