Die ASEAN ist die führende diplomatische Organisation der Region, und Australien hat signalisiert, dass es mehr Zeit und Ressourcen für die Vertiefung seiner Beziehungen zur Region – insbesondere der wirtschaftlichen Beziehungen – aufwenden möchte.
Australische Diplomaten haben in den letzten Jahren intensiv daran gearbeitet, strategische und (teilweise) verteidigungspolitische Beziehungen zu Ländern in ganz Südostasien aufzubauen. Doch die bittere Realität ist, dass Australiens wirtschaftliches Engagement in diesen Ländern mit dem rasanten Wachstum der Region schlichtweg nicht Schritt halten konnte.
Sonderkonferenz
Um seine Position als wichtiger Wirtschaftspartner Südostasiens wiederherzustellen, wird Australien vom 4. bis 6. März in Melbourne einen Sondergipfel mit den Staats- und Regierungschefs der ASEAN ausrichten.
Der Gipfel bietet die Gelegenheit, die Grundlagen für das zu legen, was der australische Premierminister Anthony Albanese als die „wirtschaftliche Zukunft“ seines Landes in Südostasien bezeichnet. Er markiert zudem ein halbes Jahrhundert, seit Canberra erster Dialogpartner der ASEAN wurde.
Es ist nicht das erste Mal, dass Australien eine solche Veranstaltung ausrichtet. Unter Premierminister Malcolm Turnbull waren die ASEAN-Staats- und Regierungschefs 2018 in Sydney zu Gast.
Australien wird vom 4. bis 6. März 2024 in Melbourne einen Sondergipfel mit den Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Staaten ausrichten. Foto: ABC Net News
Dieses Mal verspricht der Gipfel die Teilnahme von erfahrenen regionalen Führungspersönlichkeiten wie dem indonesischen Präsidenten Joko Widodo und dem singapurischen Premierminister Lee Hsien Loong sowie von enthusiastischen jungen Führungskräften wie dem kambodschanischen Premierminister Hun Manet.
Die australische Seite möchte jede Gelegenheit nutzen, um ihre wirtschaftliche Agenda in Melbourne voranzutreiben, doch die Realität sieht so aus, dass Premierminister Albanese und Beamte der australischen Regierung mindestens die Hälfte ihrer Anstrengungen darauf verwenden müssen, australische Unternehmen von Investitionen in der Region zu überzeugen, anstatt Südostasien davon zu überzeugen, seine Grenzen zu öffnen.
Aus einem der ABC vorliegenden Planungsdokument für das Treffen geht auch klar hervor, dass Herr Albanese nicht mit leeren Händen anreisen wird. Er kündigt eine Reihe von „Initiativenpaketen“ zur Stärkung und Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen ASEAN und Australien an.
„Die Weiden sind grüner.“
Auf dem ASEAN-Gipfel im vergangenen September in Jakarta, Indonesien, präsentierte Herr Albanese einen Bericht mit dem Titel „Investiert“ über Australiens Wirtschaftsstrategie für Südostasien bis 2040 und signalisierte damit das Interesse seiner Regierung an einer Stärkung der Handels- und Investitionsbeziehungen mit ihren engsten Nachbarn in der Region.
„Hier entscheidet sich Australiens wirtschaftliche Zukunft und hier kann unser gemeinsamer Wohlstand aufgebaut werden. Hier können wir durch Zusammenarbeit Frieden, Stabilität und Sicherheit in dieser Region – und im gesamten Indopazifik – gewährleisten“, sagte Herr Albanese damals.
Invested – heute weithin bekannt als der „Moore-Bericht“, der vom Investmentbanker Nicholas Moore geleitet wurde, dem der Aufbau der Präsenz der Macquarie Group im asiatisch-pazifischen Raum zugeschrieben wird – beschreibt, wie die ASEAN-Mitgliedstaaten das Wachstum der traditionellen Wirtschaftspartner Australiens überholt haben und dies auch weiterhin tun werden.
Allerdings stagniert Australiens Anteil am Handel in der Region seit zwei Jahrzehnten, und im Jahr 2022 entfielen weniger als 3 % der australischen Auslandsinvestitionen auf die Region, die sich in den vorangegangenen fünf Jahren mehr als halbiert hatten.
Der australische Premierminister Anthony Albanese. Foto: Getty Images
Hinzu kommen die Spannungen mit China seit der Covid-19-Pandemie und Australiens Bedürfnis, nach „besseren Alternativen“ zu suchen, nicht nur für anhaltendes Wachstum, sondern auch zur Risikominderung, sodass Australiens Hinwendung nach Südostasien wie eine Selbstverständlichkeit erscheint.
Interessanterweise hat sich der Anteil der ASEAN-Staaten an den globalen ausländischen Direktinvestitionen innerhalb eines Jahrzehnts mehr als verdoppelt und wird bis 2022 voraussichtlich 17,3 % erreichen, während Australiens Beitrag zu diesem Sektor gesunken ist. Nicht nur traditionelle ASEAN-Investitionen von Schwergewichten wie den USA, Großbritannien, China, Japan und Südkorea liegen vor Australien, sondern auch französische und niederländische Unternehmen.
„Australische Unternehmen haben viel zu bieten. Gleichzeitig müssen sie aber auch noch viel tun, um ihre ‚Asien-Kompetenz‘ auszubauen und so die Expansion in neue Märkte zu unterstützen“, sagte Leigh Howard, CEO des in Melbourne ansässigen Beratungsunternehmens Asialink Business, gegenüber der Straits Times und merkte an, dass Australien nicht das einzige Land sei, das um den Eintritt in die Region konkurriere.
„Wie wir mit den lokalen Märkten in Kontakt treten, Beziehungen pflegen und ein tieferes Verständnis für sie entwickeln, wird entscheidend für den Erfolg australischer Unternehmen sein, die in Südostasien Fuß fassen wollen“, sagte Herr Howard .
Minh Duc (Laut Straits Times, ABC Net News, Reuters)
Quelle






Kommentar (0)