
Notwendige Schritte zur Beseitigung von Engpässen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung
In Umsetzung der Resolution Nr. 77/2025/UBTVQH15 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung vom 21. April 2025 zur Anpassung des Programms zur Entwicklung von Gesetzen und Verordnungen im Jahr 2025 hat die Regierung das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) angewiesen, die Akte dringend fertigzustellen und der Regierung und der Nationalversammlung drei wichtige Gesetzesentwürfe vorzulegen, darunter: Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes von 2019; Gesetz zur Berufsbildung (geändert); Gesetz zur Hochschulbildung (geändert).
Der Minister für Bildung und Ausbildung betonte: Die drei Gesetzentwürfe stehen in engem Zusammenhang und werden synchron entwickelt, um die wichtigsten politischen Maßnahmen und Leitlinien der Partei rasch zu institutionalisieren, insbesondere die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung sowie wichtige Resolutionen zu Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitaler Transformation, internationaler Zusammenarbeit, privater Wirtschaftsentwicklung und Innovation in der Gesetzgebung und -durchsetzung. Dies ist ein notwendiger Schritt, um Engpässe im Bereich Bildung und Ausbildung zu beseitigen, die Autonomie der Bildungseinrichtungen zu stärken und gleichzeitig Qualität, Effektivität und Effizienz zu gewährleisten und gleichzeitig neue Anforderungen an Dezentralisierung, Reform der Verwaltungsverfahren, Straffung des Organisationsapparats und Umsetzung eines zweistufigen lokalen Regierungsmodells zu erfüllen.
Die Gesetzesentwürfe wurden vom Ausschuss für Kultur und Gesellschaft geprüft und der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung nahm im August 2025 dazu Stellung. Die Regierung beauftragte das Ministerium für Bildung und Ausbildung, den Vorsitz zu übernehmen und sich mit den entsprechenden Behörden abzustimmen, um die Meinungen der Delegierten der Fachkonferenz und die Meinungen der Behörden der Nationalversammlung vollständig aufzunehmen und zu erläutern und das Dossier fertigzustellen, das der Nationalversammlung bei ihrer Sitzung im September 2025 vorgelegt werden soll. Somit vergingen von der Aufnahme in das Programm bis zur Vorlage bei der Nationalversammlung nur fünf Monate. Der Entwurfsprozess wurde daher mit großer Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit durchgeführt, um die Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes zur Verkündung von Rechtsdokumenten zu gewährleisten.
Der grundlegende Inhalt des Gesetzesentwurfs zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes konzentriert sich auf vier Gruppen:
Erstens: Institutionalisieren Sie einige wichtige Inhalte der Partei, insbesondere Resolution 71, wie etwa die Festlegung, dass die Sekundarstufe I Pflicht ist, die allgemeine Einführung der Vorschulerziehung für Kinder von 3 bis 5 Jahren, die Ergänzung der Vorschriften um Grundsätze zur staatlichen Politik in den Bereichen Wissenschaft und Technologie und digitale Transformation, insbesondere die kontrollierte Anwendung künstlicher Intelligenz, den Aufbau einer nationalen Datenbank für Bildung und Ausbildung, die Festlegung eines landesweit einheitlichen Lehrbuchsatzes, den Verzicht auf die Organisation von Schulräten in öffentlichen Bildungseinrichtungen, die Vervollkommnung der Vorschriften zu Stipendien für Lernende, die Ergänzung des nationalen Stipendienfonds, die Innovation des Modells der Begabtenschulen, die Ergänzung der Internatstypen, die gemeinsame Eigentümerschaft von Lehrkräften zwischen öffentlichen Dienststellen und Hochschulen und die konkrete Regelung der Haushaltsausgabenstruktur für Investitionen und Hochschulbildung.
Zweitens: Beseitigung praktischer Hindernisse und Gewährleistung der staatlichen Verwaltung und der Einheitlichkeit des Rechtssystems: Aufnahme der berufsbildenden Sekundarbildung auf dem gleichen Niveau wie die Oberschule in das nationale Bildungssystem; Klärung der Ausrichtung der postsekundären Bildung entsprechend den Fähigkeiten, Stärken und Talenten der Lernenden und gleichzeitig Beseitigung von Hindernissen und Schwierigkeiten bei der praktischen Ausbildung bestimmter Berufe im Kunstbereich; Festlegung der Ausstellung von Diplomen und Zeugnissen in Papierform, elektronisch oder digital; Trennung lokaler Unterrichtsmaterialien von Lehrbüchern und Übertragung der Befugnis zur Zusammenstellung, Bewertung und Genehmigung an die Kommunen; Einführung bildungsunterstützender Dienste, die sich nicht mit Aktivitäten überschneiden, die durch den Staatshaushalt oder Studiengebühreneinnahmen finanziert werden; Identifizierung bildungsunterstützenden Personals; Verzicht auf obligatorische Qualitätsbewertungen für Vorschulbildung, allgemeine Bildung und Weiterbildung; Vervollständigung der Vorschriften für Investoren, um die Stabilität der Lernenden und des Betriebs von Bildungseinrichtungen zu gewährleisten und gleichzeitig mit den Bestimmungen des Investitionsgesetzes im Einklang zu stehen.
Drittens: Den Geist der Dezentralisierung und Delegation im Bildungsmanagement klar zum Ausdruck bringen, die Initiative und Autonomie des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, der lokalen Behörden und der Bildungseinrichtungen stärken, um den Anforderungen einer modernen, effektiven und effizienten Entwicklung gerecht zu werden und im Einklang mit der Politik von Partei und Staat zur Förderung von Dezentralisierung und Delegation zu stehen.
Viertens betrifft der Entwurf etwa 69 der 126 derzeitigen Verwaltungszentren (das entspricht 54,76 %) in der Richtung, dass die Verwaltungsverfahren nicht direkt im Gesetz geregelt, sondern in Vorschriften in Regierungserlassen überführt werden. Gleichzeitig werden sie reduziert, digitalisiert und stark auf Kommunen und Bildungseinrichtungen dezentralisiert, was zu einer effizienteren Verwaltung und mehr Komfort für Lernende und Schulen beiträgt. Konkret geht es beispielsweise um die Abschaffung des Verfahrens zur Ausstellung von Abschlusszeugnissen der Mittelschule, die Beauftragung von Schuldirektoren und Leitern von Einrichtungen, die das Bildungsprogramm der Mittelschule umsetzen, zur Bestätigung der Zeugnisse über den Abschluss der Mittelschule. Die Regelung, dass Diplome und Zeugnisse in Papierform, elektronisch und digital ausgestellt werden können, schafft eine Rechtsgrundlage für die Digitalisierung, Integration und gemeinsame Nutzung von Daten zu Diplomen und Zeugnissen. Sie legt lediglich allgemeine Grundsätze für Gründung/Gründungserlaubnis, Betriebserlaubnis, Betriebseinstellung, Fusion, Spaltung, Trennung und Auflösung fest und ermächtigt die Regierung, detaillierte und spezifische Bedingungen festzulegen. zugleich wird die Niederlassungsbefugnis/Niederlassungserlaubnis in Richtung einer starken Dezentralisierung auf die Kommunen geändert; …
Starke lokale Dezentralisierung
Zu den wesentlichen Inhalten des Entwurfs des Berufsbildungsgesetzes (geändert) heißt es:
Der Entwurf gewährleistet umfassende Autonomie für Berufsbildungseinrichtungen, unabhängig von ihrer finanziellen Ausstattung, und sieht die Berufsbildung als Schlüssel zur Entwicklung hochqualifizierter Arbeitskräfte an, der in der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie und bei der Zuweisung staatlicher Haushaltsmittel Priorität eingeräumt wird.
Was das System betrifft, ergänzt das Gesetz den berufsbildenden Sekundarschultyp auf dem gleichen Niveau wie die Oberschule, um die Wirksamkeit der Einteilung und Berufsberatung zu fördern, zur Universalisierung der Oberschulbildung beizutragen und jungen Menschen berufliche Fähigkeiten für die sozioökonomische Entwicklung des Landes zu vermitteln; gleichzeitig sieht es keine Schulräte in öffentlichen Berufsbildungseinrichtungen vor.
Im Hinblick auf die Vernetzung vervollständigt der Entwurf den Kooperationsmechanismus zwischen Schulen und Unternehmen durch die Bildung eines vielfältigen Netzwerks von Institutionen, die an der Berufsbildung beteiligt sind. Unternehmen werden ermutigt, sich direkt an Programmentwicklung, Lehre, Praktika und Beurteilung zu beteiligen. Darüber hinaus enthält er Regelungen zur Einrichtung eines Fonds für die Ausbildung von Personal in Unternehmen. Darüber hinaus legt das Gesetz, wie in der Resolution dargelegt, Wert auf Innovationen bei Ausbildungsprogrammen, Einschreibung, Anerkennung von Lernergebnissen, Ausweitung der finanziellen Unterstützung und bevorzugte Kredite für Lernende.
Um praktische Schwierigkeiten zu beseitigen, vereinfacht und streicht der Gesetzesentwurf zahlreiche Bestimmungen, die in anderen Rechtsdokumenten angepasst wurden, um Überschneidungen zu vermeiden und die Konsistenz des Rechtssystems zu gewährleisten (klare Definition der Qualifikationsniveaus bei gleichzeitiger Einrichtung eines Mechanismus zur Organisation von Berufsbildungsaktivitäten nach neuen Standards; Einrichtung eines Modells für Berufsbildungseinrichtungen, das sich an Ländern mit entwickelten Berufsschul- und Berufsbildungssystemen weltweit orientiert, Verbesserung der Managementkapazitäten; Anpassung der Kompetenzstandards sowie der Rechte und Pflichten von Lehrern und Berufsausbildern; Betonung von Öffentlichkeit, Transparenz und effektiver Nutzung von Finanzmitteln und Vermögenswerten; Gestaltung des Qualitätssicherungssystems in praktischer und objektiver Hinsicht …).
Um die Qualität der Berufsausbildung zu verbessern, wurden dem Gesetzentwurf viele wichtige Inhalte hinzugefügt. So wurde zunächst das Berufsbildungsmodell eingeführt – eine neue Bildungsstufe, die der Oberschule entspricht und den Lernenden mehr Auswahlmöglichkeiten im nationalen Bildungssystem bietet. Darüber hinaus erweitert das Gesetz die Arten von Einrichtungen, die an der Berufsausbildung teilnehmen. Schulen, Zentren, Unternehmen, Genossenschaften und andere Organisationen können sich an der Ausbildung beteiligen. Dadurch entsteht ein breiteres und flexibleres Berufsbildungsnetzwerk, das den Einrichtungen insbesondere mehr Autonomie verleiht.
Der Entwurf sieht die Anerkennung von Lernergebnissen und erworbenen beruflichen Kompetenzen vor und schafft so die Möglichkeit für Lernende, flexibel und bequem zu wechseln. Gleichzeitig wird die Rolle der Unternehmen als wichtige Instanz klar definiert: Sie beteiligen sich an der Programmentwicklung, der Lehre, der Organisation von Praktika und der Bewertung von Ergebnissen. Begleitet wird dies von einem Mechanismus zur Einrichtung eines betrieblichen Personalausbildungsfonds, um die Verantwortung für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte proaktiv zu teilen.
Der Gesetzentwurf zur Berufsbildung zeigt deutlich den Geist der Dezentralisierung und Delegation in der staatlichen Verwaltung der Berufsbildung, um den Anforderungen einer modernen, effektiven und effizienten Entwicklung gerecht zu werden und gleichzeitig mit der Politik der Partei und des Staates zur Förderung von Dezentralisierung und Delegation im Einklang zu stehen …
Der Entwurf des Berufsbildungsgesetzes legt keine Investitionsbedingungen fest, sondern verweist stattdessen auf die Bestimmungen des Bildungsgesetzes zu den Bedingungen für die Gründung, Aufteilung, Trennung, Fusion, Auflösung von Einrichtungen, Betriebsgenehmigung, Gründung von Inspektionsorganisationen usw.

Den Anforderungen der Personalentwicklung in der neuen Periode gerecht werden
Der Entwurf des Hochschulgesetzes (geändert) ist als Rahmengesetz konzipiert und gewährleistet Konsistenz. Der Entwurf umfasst neun Kapitel und 46 Artikel, 27 Artikel weniger als das aktuelle Hochschulgesetz. Zu den wichtigsten Punkten gehören:
Erstens basiert der Gesetzesentwurf auf einer umfassenden Zusammenfassung der Umsetzung des Hochschulgesetzes von 2012 und des Gesetzes über Änderungen und Ergänzungen einer Reihe von Artikeln von 2018. Er orientiert sich eng am Geist der Resolution Nr. 71-NQ/TW sowie den einschlägigen Resolutionen des Zentralkomitees (Resolutionen Nr. 66-NQ/TW, 59-NQ/TW, 57-NQ/TW und 72-NQ/TW) und zielt darauf ab, die wichtigsten Leitlinien und Strategien der Partei zur Entwicklung und Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung in der neuen Periode vollständig zu institutionalisieren.
Der Entwurf betont die Rolle des Staates bei der Schaffung, Sicherung von Ressourcen und Fairness in der Hochschulbildung und betont gleichzeitig die Autonomie der Ausbildungseinrichtungen, unabhängig von ihrem finanziellen Grad, indem er diese mit dem Mechanismus der Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht verknüpft. Die Durchbrüche des Gesetzesentwurfs konzentrieren sich auf die Vervollkommnung des Systems, die Verbesserung der Governance-Kapazitäten, die Stärkung der synchronen und einheitlichen Steuerung des Systems, gezielte Investitionen, die Entwicklung eines modernen, vernetzten Systems, die Gewinnung exzellenter Wissenschaftlerteams, die Stärkung der Strategien zur direkten Unterstützung der Lernenden und die Abschaffung der formellen Akkreditierung.
Basierend auf den Meinungen der hauptamtlichen Abgeordneten der Nationalversammlung konzentriert sich die jüngste Aktualisierung des Gesetzesentwurfs auf die Beseitigung bestehender Mängel bei der Verbindung zwischen den Ebenen, auf die spezialisierte Fachausbildung, die Anpassung der Organisationsstruktur an die neuen Anforderungen an Schulbehörden, Zweigstellen und Ausbildungsorte, die für zweistufige Behörden geeignet sind, sowie auf die Abschaffung der im Bildungsgesetz, im Berufsbildungsgesetz und im Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation festgelegten Inhalte.
Zweitens übernimmt und erhält der Gesetzesentwurf die derzeitige Stabilität und überwindet die aktuellen Mängel. Er erweitert den Umfang und die Verwaltungsziele und korrigiert die Mängel der Regelungen zur Universitätsautonomie, zu Finanzen, Vermögen, Diplomen, Formen und Methoden der Ausbildung.
Der überarbeitete und ergänzte Inhalt umfasst 22/46 Artikel (was etwa 48 % entspricht) und konzentriert sich auf die Vervollkommnung des mit Selbstverantwortung und Rechenschaftspflicht verbundenen Autonomiemechanismus der Universität, die Konsolidierung des Organisations- und Governance-Modells (Privatschulrat, Wissenschafts- und Ausbildungsrat), die Verbesserung der Effektivität und Effizienz des staatlichen Managements, insbesondere die Anwendung von Lösungen zur Verbesserung der Ausbildungsqualität, der Programme, der Einschreibung, der Akkreditierung, der Finanzen, des Lehrpersonals; Standardmanagement und Übergang von der Vorkontrolle zur Nachkontrolle.
Abschaffung der Schulbehörden in öffentlichen Einrichtungen (mit Ausnahme der aufgrund von Vereinbarungen zwischen Regierungen eingerichteten öffentlichen Universitäten), Festlegung von Vorständen, Schulräten und Investoren in privaten Bildungseinrichtungen; Bestätigung der Autonomie als gesetzliches Recht und unabhängig von der finanziellen Höhe; Ergänzung von Mechanismen zur Einstellung der Einschreibung, Erteilung von Lizenzen und Entzug von Betriebslizenzen für schwache Ausbildungsbereiche, die keine Qualität gewährleisten; gleichzeitig Einführung eines Systems von Programmstandards, Standards für universitäre Bildungseinrichtungen und eines Mechanismus zur Gewährleistung einer internen Qualitätskultur und inhaltlicher Kontrolle mit dem Ziel, die Qualität, Transparenz und das Ansehen des Systems zu verbessern.
Drittens spiegelt sich die Modernisierung und Standardisierung der Hochschulbildung im Gesetzesentwurf in 9 neuen Artikeln (die etwa 20 % ausmachen) wider, um den Anforderungen der Hochschulentwicklung in der neuen Periode gerecht zu werden. Die neuen Inhalte konzentrieren sich auf die Förderung der akademischen Freiheit und akademischen Integrität, der Integration und Konnektivität zwischen den Ausbildungsstufen; die Entwicklung eines digitalen Hochschulbildungsmodells, die Erschließung sozialisierter Ressourcen in der Hochschulbildung, die Sicherstellung von Haushaltsausgaben (3 %) für die Hochschulbildung; die Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation, Investitionspolitikmechanismen und die Organisation von Eliteausbildung, hochwertiger Ausbildung, Massenausbildung – Verbesserung des Wissens der Menschen; die Verknüpfung von Ausbildung und die Förderung lebenslangen Lernens; die Entwicklung eines digitalen Hochschulbildungsmodells; die Verknüpfung der postgradualen Ausbildung mit Wissenschaft und Technologie; Strategien zur Gewinnung und Nutzung in- und ausländischer Talente bei gleichzeitiger Perfektionierung des Studien- und Stipendienmechanismus und der direkten Unterstützung von Lernenden, um Fairness, Effizienz und internationale Integration beim Zugang zur Hochschulbildung zu gewährleisten.
Viertens führt der Gesetzesentwurf die Mechanismen der Dezentralisierung, Delegation und Verwaltungsreform in der staatlichen Verwaltung der Hochschulbildung fort und knüpft dabei an die in der letzten Zeit erzielten Ergebnisse an. Er rationalisiert die interne Organisationsstruktur der Hochschuleinrichtungen und schafft multidisziplinäre und spezialisierte Universitäten, die stark genug sind, effizient arbeiten, über Qualität verfügen und dem aktuellen Kontext gerecht werden.
Dementsprechend ist die Regierung befugt, Aufgabengruppen zur Gründung und Trennung von Hochschuleinrichtungen, zu Investitionsbedingungen, Betrieb, Finanzen, Qualitätsbewertung, internationaler Zusammenarbeit und Investitionen (6 Aufgabengruppen) zu regeln; das Ministerium für Bildung und Ausbildung leitet und organisiert die Umsetzung fachlicher Aufgaben wie institutionelle Standards, Programmstandards, Lizenzierung und Entzug von Lizenzen für Studiengänge und Ausbildungseinrichtungen (3 Aufgaben).
Der Entwurf dezentralisiert außerdem die staatliche Verwaltung der Hochschulbildung vor Ort und überträgt sie an die Volkskomitees der Provinzen. Dadurch wird die Ausbildung an den lokalen Personalbedarf angepasst. Ministerien und Behörden auf Ministerebene verwalten Fachbereiche für angeschlossene Einrichtungen und koordinieren Planung, Prognose und Personalentwicklung mit dem Bildungsministerium. Dadurch werden klare Zuständigkeiten, transparente Autorität sowie eine effektive und einheitliche Verwaltung gewährleistet. Dieser Ansatz schafft ein mehrschichtiges Governance-Modell mit klaren Autoritäten und transparenten Verantwortlichkeiten. Der Schwerpunkt wird vom Mikromanagement auf eine auf Kapazität, Ergebnissen und Rechenschaftspflicht basierende Verwaltung verlagert. Dies trägt zur Modernisierung der staatlichen Verwaltung bei, reduziert Überschneidungen und verbessert die Betriebseffizienz des gesamten Systems.
Hochschuleinrichtungen sind autonom in ihrer Ausbildung und ihren akademischen Aktivitäten, beim Aufbau und der Entwicklung von Ausbildungsprogrammen, bei der Organisation von Ausbildungen in verschiedenen Formen und Modellen (traditionelle, digitale Ausbildung, Gliederung zwischen den Ebenen), bei der wissenschaftlichen Forschung, bei der Finanzierung, beim Personalwesen, bei der internationalen Zusammenarbeit und bei der Bewertung der Bildungsqualität.
Fünftens fördert der Gesetzesentwurf weiterhin die Verwaltungsreform und erneuert die staatlichen Managementmethoden im Hochschulbereich in Richtung einer starken Verlagerung von der Vorkontrolle zur Nachkontrolle, einer Vereinfachung der Prozesse, einer Verringerung der administrativen Eingriffe und gleichzeitiger Verbesserung von Transparenz, Verantwortung und Verwaltungseffizienz.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/ba-du-an-luat-giao-duc-nham-the-che-hoa-kip-thoi-chu-truong-cua-dang-20251022091819420.htm
Kommentar (0)