Einer neuen Studie zufolge, die in der Fachzeitschrift Nature Reviews Earth and Environment veröffentlicht wurde, nimmt die Dicke der Eisdecke des Arktischen Ozeans im Vergleich zu Beobachtungen im Jahr 1978 deutlich ab.
Das Meereis variiert je nach Jahreszeit. Aufgrund der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung nimmt die Menge des Sommereises jedoch jedes Jahr ab.
Die Meereismenge sei im September typischerweise am geringsten, so die Forscher. Sie prognostizieren jedoch, dass es zwischen 2035 und 2067 eisfreie Septembermonate geben werde.
Alexandra Jahn, Forscherin an der University of Colorado Boulder, sagte, dies sei keine entfernte Möglichkeit mehr und unabhängig von der Emissionsmenge werde es einen eisfreien Arktischen Ozean geben.
„Wir gehen davon aus, dass der vollständige Verlust des Meereises erst in den 2040er Jahren eintreten könnte. Je nachdem, wie sich die Luftzirkulation verändert, könnte es aber auch schon viel früher, etwa um 2030, oder sogar innerhalb von fünf Jahren passieren“, sagte Dr. Alexandra Jahn.
Wissenschaftler weisen jedoch darauf hin, dass „eisfrei“ im obigen Kontext nicht völlig eisfrei bedeutet. Forscher definieren es als einen Zeitpunkt, an dem im gesamten Arktischen Ozean weniger als ein Quadratkilometer Meereis übrig ist. Aufgrund der Unwägbarkeiten der Luftzirkulation wird das Abschmelzen der Eisberge zudem nicht kontinuierlich erfolgen.
Forscher warnen, dass die eisfreie Periode wahrscheinlich nicht länger als zehn Jahre dauern wird und das Eis schon bald darauf rasant schmelzen könnte. Der Arktische Ozean droht, in nur vier Jahren weitere zwei Millionen Quadratkilometer Eisfläche zu verlieren.
„Die Arktis ist einer der ersten Bereiche des Klimasystems, in dem wir die Auswirkungen der vom Menschen verursachten Erwärmung deutlich erkennen können, da die Meere dort von allen Veränderungen isoliert sind. Daher können wir sagen, dass der Verlust des Meereises in der Arktis eine direkte Folge des Klimawandels ist“, ergänzte Dr. Alexandra Jahn.
Die Wissenschaftler der Studie betonen außerdem, dass es dringend notwendig sei, die Auswirkungen eines eisfreien Arktischen Ozeans besser zu verstehen, unter anderem auf die Meeresökosysteme, den globalen Energiehaushalt, die Wellenhöhen und die Küstenerosion.
Minh Hoa (berichtet von VTV, VOV)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)