Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Onkel Ho und die Suche nach einem „Weg für die Nation“

(Baothanhhoa.vn) – „Am Morgen des 5. Juni 1911! Frühnebel hüllte die Dächer von Nha Rong ein. Der Saigon-Fluss schlängelte sich wie der Rücken eines alten Mannes, der viele schwere Lebenswege hinter sich hatte. Der Himmel war bleiern. Der schwarze Juniregen setzte ein. Aus der Gasse kam Ba gemächlich, den Blick starr geradeaus gerichtet.“ An diesem Tag packte der junge Nguyen Tat Thanh sein Gepäck, erfüllt von leidenschaftlichem Patriotismus, Sehnsucht und dem Ehrgeiz, die Nation zu befreien, verabschiedete sich vom Vaterland und bestieg das Schiff Admiral Latouche-Tréville. Damit begann seine Reise, auf der er „einen Weg für die Nation finden“ wollte – eine Reise voller Entbehrungen und Leid, aber von höchster Bedeutung und Heiligkeit.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa20/06/2025

Onkel Ho und die Suche nach einem „Weg für die Nation“

Das Ho-Chi-Minh -Gedenkkulturgebiet im Herzen der Stadt Thanh Hoa.

Die Geschichte Vietnams im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war geprägt von der Suche nach einem Weg zur Rettung des Landes durch Phan Boi Chau und Phan Chau Trinh, die als letzte Generation der Gelehrten von Can Vuong von neuen Ideen inspiriert waren. Die patriotische und revolutionäre Bewegung mit bürgerlichen Tendenzen unter Phan Boi Chau und Phan Chau Trinh stellte einen Fortschritt der damaligen nationalen Demokratiebewegung dar.

Zum ersten Mal in unserem Land traten neben dem bewaffneten Kampf neue Formen des Widerstands auf. Dazu gehörten Vereinigungen, Kundgebungen, Zeitungen und sogar die Auswanderung ins Ausland. Das gesellschaftliche Bild der nationaldemokratischen Bewegung war breiter und vielfältiger. Angesichts der vielen Veränderungen war das Scheitern dieser Bewegungen jedoch unvermeidlich. Entscheidend war, dass sowohl Phan Boi Chau als auch Phan Chau Trinh in ihren nationalen Rettungspolitiken erhebliche Schwächen aufwiesen. Die Krise dieser Politiken blieb zu jener Zeit das grundlegendste Problem der vietnamesischen Revolution.

Geboren in eine patriotische, konfuzianische Familie in einem Land mit revolutionärer Tradition, hegte der junge Nguyen Tat Thanh schon früh eine tiefe Liebe zu seinem Land und einen unerschütterlichen Hass auf den Kolonialismus. Die schmerzhafte und düstere Realität der Nation und das Scheitern der patriotischen Bewegungen jener Zeit bereiteten ihm ständige Sorgen. Am 5. Juni 1911 bestieg der junge Nguyen Tat Thanh entschlossen das Schiff „Admiral Latouche-Tréville“ und verließ den Hafen von Nha Rong, um seinen Traum von der Befreiung seines Landes vom Joch des Kolonialismus und Imperialismus zu verwirklichen: „Freiheit für mein Volk, Unabhängigkeit für mein Vaterland, das ist alles, was ich will, das ist alles, was ich verstehe.“

Auf dem Weg zur Rettung seines Landes heuerte der junge Mann in seinen Zwanzigern, voller Glauben und Zuversicht, mit seiner tiefen Liebe zu seinem Land und seinem Volk, seinem Wunsch nach Unabhängigkeit und Freiheit, auf einem Seeschiff an. Er trieb auf dem Meer, durchquerte viele Länder und arbeitete hart, um einen Weg zu finden, für die nationale Befreiung zu kämpfen und seinem Volk Glück zu bringen. Er legte in den französischen Häfen von Marseille und Le Havre an und heuerte auf einem Schiff der Charles-de-Gaulle-Reederei an, das Afrika umrundete. Auf seiner Reise machte er Halt in Häfen von Ländern wie Spanien, Portugal, Algerien und Tunesien, folgte dem Schiff auch durch Martinique, Uruguay und Argentinien und erreichte schließlich die USA. Alle seine persönlichen Gefühle beiseite lassend, reiste der junge Nguyen Tat Thanh mit dem Schiff, sein einziges Gepäck: seine tiefe Liebe zu seinem Land und seinem Volk.

Durch die Orte, die er bereiste, die Arbeit, die er verrichtete, die Menschen, die er traf und erlebte, zog Onkel Ho eine schmerzliche Schlussfolgerung: Überall waren Imperialisten und Kolonialisten brutal und grausam; überall wurden Arbeiter schwer ausgebeutet und unterdrückt, und „egal welche Hautfarbe, in dieser Welt gibt es nur zwei Rassen: Ausbeuter und Ausgebeutete“. Er stand einmal am Fuße der Freiheitsstatue in den Vereinigten Staaten, doch sein Herz schmerzte angesichts des Leids und der Ungerechtigkeit, die die Schwachen und Unterdrückten ertragen mussten: „Das Licht über dem Kopf der Freiheitsstatue erstrahlt am blauen Himmel, doch am Fuße der Freiheitsstatue werden Schwarze mit Füßen getreten. Wann werden Schwarze den Weißen gleichgestellt sein? Wann wird es Gleichberechtigung zwischen den Rassen geben? Und wann werden Frauen den Männern gleichgestellt sein?“

Ende 1917 kehrte Onkel Ho aus England nach Frankreich zurück und wählte Paris als seinen Wirkungssitz. 1919 trat er der Französischen Sozialistischen Partei bei, der damals fortschrittlichsten Partei Frankreichs. Im Juni 1919, als er erfuhr, dass sich die Delegationen von über zehn Siegermächten in Versailles, 14 km von Paris entfernt, trafen, sandte Onkel Ho im Namen der vietnamesischen Patrioten in Frankreich die von Nguyen Ai Quoc unterzeichnete „Forderung des vietnamesischen Volkes“ an die Konferenz. Die „Forderung des vietnamesischen Volkes“ umfasste acht Kernpunkte, die von der französischen Regierung und den alliierten Ländern die Anerkennung der Freiheit, Demokratie, Gleichheit und des Selbstbestimmungsrechts des vietnamesischen Volkes forderten.

Im Juli 1920 las Onkel Ho Lenins „Ersten Entwurf der Thesen zur nationalen und kolonialen Frage“, veröffentlicht in der Zeitung der Französischen Sozialistischen Partei, Nhan Dao. Durch die Thesen fand Onkel Ho den Weg, das Land zu retten und die Nation zu befreien. Er begegnete dem Marxismus-Leninismus als einem „historischen Rendezvous“ zwischen wahrem Patriotismus und der revolutionären und wissenschaftlichen Doktrin der Zeit. In dem Moment, als er den Weg zur Rettung des Landes gefunden hatte, vergoss Onkel Ho Tränen – Tränen der Freude und Liebe: „Die Thesen erreichten Onkel Ho. Und er weinte. / Onkel Hos Tränen fielen auf das Wort Lenin. / Die vier Wände waren still, als er Onkel Seite für Seite des Buches umblättern hörte. / In dem Gedanken, dass draußen das Land auf Neuigkeiten wartete, / rief Onkel Ho allein, als spräche er zur Nation: / „Essen und Kleidung sind hier!“ „Das Glück ist hier!“/ Das Bild der Partei ist im Bild des Landes eingebettet/ Der erste Moment des Weinens war der Moment, als Onkel Ho lächelte“ (Die Person, die den Weg zur Rettung des Landes sucht, Che Lan Vien).

Auf dem 18. Kongress der Französischen Sozialistischen Partei, der Ende Dezember 1920 in Tours stattfand, stimmte er für die Gründung der Französischen Kommunistischen Partei und den Beitritt zur Dritten Internationale. Dieses Ereignis markierte einen wichtigen Wendepunkt in seinem revolutionären Leben, vom wahren Patriotismus zum Kommunismus, „vom fortschrittlichen Patrioten zum sozialistischen Soldaten“.

Zur Befreiung der Nation gab es keinen anderen Weg als den proletarischen revolutionären. Diese Entschlossenheit brachte Onkel Ho, einem Patrioten, der sein Volk leidenschaftlich liebte, seine Jugend, sein Blut und seine Tränen ein. Seit 1921 verbreitete Onkel Ho aktiv den Marxismus-Leninismus im Land und schuf die politischen, ideologischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Gründung einer Kommunistischen Partei in Vietnam. Gemeinsam mit einer Reihe französischer Kolonialrevolutionäre gründete er die Kolonialunion, gab die Zeitung „Die Elenden“ heraus, schrieb Theaterstücke und veröffentlichte Bücher. Im Juni 1923 reiste Onkel Ho heimlich nach Moskau (Sowjetunion) und setzte seine Arbeit dort aktiv und wirkungsvoll fort. „Schritt für Schritt perfektionierte er seine revolutionäre Weltanschauung und seine Lebenseinstellung; in dieser Zeit legte er auch die strategischen Grundzüge der nationalen Befreiungsrevolution fest.“

114 Jahre sind vergangen, seit Onkel Ho den Hafen von Nha Rong verließ, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden (5. Juni 1911 – 5. Juni 2025). An jenem Tag, als Onkel Ho den Hafen von Nha Rong verließ, strömte der Lärm Saigons über die Flussmündung und umhüllte ihn. Das schrille Pfeifen des Schiffes durchdrang die schmerzliche Stille. Onkel Ho machte große Schritte und sprang eilig vom Schiff… Das ganze Antlitz Vietnams erfüllte Onkel Hos Herz.

In diesem Kontext berührten Onkel Hos Worte an die Zurückgebliebenen Millionen Vietnamesen zutiefst: „Unser Land, unser Volk werden dieses Leben mit Pferden und Büffeln nicht ewig ertragen. Wir müssen die Sklaverei abschaffen, und das Leben unserer Arbeiter wird sich gewiss ändern … Wir glauben an die Zukunft, wir glauben an das Schicksal unserer Nation … Plötzlich hörte ich im Windrauschen am Hafen von Nha Rong Ba zu Ut Hue flüstern: „Es muss Freiheit geben! Hue. Unser Land, unser Volk müssen Unabhängigkeit und Freiheit erlangen, wir können nicht ewig Sklaven sein … Weil wir unser Land verloren haben, mussten wir unsere Heimat verlassen. Wenn ich keinen Weg finde, die Unabhängigkeit des Landes und das Glück des Volkes wiederzuerlangen, werde ich nicht zurückkehren, und niemand wird es von mir erwarten.“

Der Zug, mit dem der junge Nguyen Tat Thanh, gerade einmal 21 Jahre alt, das Vaterland verließ, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden, wird für immer in die Geschichte der Nation, in die Herzen jedes Vietnamesen, eingraviert sein... Onkel Ho ist der große Pionier der vietnamesischen Revolution.

*Der Artikel verwendet Material aus dem Buch „Der Prozess der vietnamesischen Geschichte“ (Bildungsverlag, Nguyen Quang Ngoc (Chefredakteur)); „Blauer Lotus“ des Schriftstellers Son Tung (Kim Dong Verlag).

Artikel und Fotos: Huong Thao

Quelle: https://baothanhhoa.vn/bac-ho-va-hanh-trinh-tim-duong-di-cho-dan-toc-theo-di-252533.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt