
Touristen waten am 10. September in Badung, Bali, durchs Wasser – Foto: REUTERS
Umweltexperten warnen davor, dass eine Kombination aus massiver Tourismusentwicklung, Abholzung und schlechtem Stadtmanagement Bali an einen ökologischen „Wendepunkt“ bringt, an dem extreme Wetterereignisse in den kommenden Jahrzehnten zu noch schwerwiegenderen Katastrophen werden könnten.
Rasante Entwicklung schwächt natürliche Barrieren.
Nach Angaben der indonesischen Katastrophenschutzbehörde verursachten Regenfälle von mehr als 200 mm pro Tag am 9. und 10. September weit verbreitete Sturzfluten, insbesondere in Denpasar, Badung, Gianyar, Buleleng und Karangasem auf Bali.
Mehr als 200 Tonnen Müll wurden weggespült, blockierten Flüsse, was zu deren Überschwemmungen und Überschwemmungen in Wohngebieten der Insel führte, sagte Sprecher Abdul Muhari. Er warnte, dass Bali in den nächsten 50 bis 100 Jahren mit schweren Überschwemmungen rechnen müsse, wenn sich die aktuellen Trends nicht ändern.
Die Abholzung von Wäldern und die Umwandlung von Ackerland in Wohngebiete, Hotels und Einkaufszentren haben die natürliche Wasserdurchlässigkeit der Böden Balis verringert. Zwischen 2012 und 2019 verlor Bali 553 Hektar Wald und fast 650 Hektar Ackerland – eine alarmierende Zahl für eine so kleine Insel.
Umweltminister Hanif Faisol Nurofiq warnte zudem davor, dass die Landschaft Balis durch Villen und Hotels, die an Hängen und inmitten von Reisfeldern errichtet werden, „gestört“ werde. Er forderte die balinesische Regierung auf, keine Genehmigungen mehr für neue Projekte zu erteilen, die die Umwelt gefährden.
Als Reaktion darauf kündigte Gouverneur Wayan Koster an, dass er die Umwandlung von landwirtschaftlichen Flächen, insbesondere Reisfeldern, in kommerzielle Nutzung einstellen und Genehmigungen für den Bau von Privathäusern auf landwirtschaftlichen Flächen nur noch „selektiv erteilen“ werde.

Trümmer nach einer Überschwemmung in der Inselstadt Denpasar am 12. September – Foto: AFP
Am Rande einer ökologischen Krise
Experten zufolge liegt die Ursache für diese Situation im Tourismusboom. Im Jahr 2024 begrüßte Bali 6,3 Millionen internationale Besucher, weit mehr als die einheimische Bevölkerung von 4,3 Millionen. Dies entsprach 44 % der gesamten Tourismuseinnahmen Indonesiens in Höhe von 16,7 Milliarden US-Dollar.
Eine Investitionswelle in Ferienvillen, angeheizt durch Maßnahmen wie das Visum für „digitale Nomaden“, hat zu einem rapiden Rückgang von landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern geführt.
Viele Investoren und Touristen bevorzugen Villen, die auf Klippen oder inmitten von Reisfeldern liegen, anstatt traditionelle Hotels zu wählen, sagte Herr I Nyoman Gede Maha Putra, ein Planungsexperte an der Warmadewa-Universität.
Er warnte davor, dass das rasante Wachstum des Tourismus viele lokale Landbesitzer dazu veranlasst habe, Land als ein „Instrument der Kapitalakkumulation“ zu betrachten, anstatt es wie früher der Gemeinschaft dienen zu lassen.
Darüber hinaus halten sich viele Bauprojekte auch nicht an die Richtlinien, die vorschreiben, dass Häuser auf hochgelegenem, unfruchtbarem Land gebaut werden müssen und Gebiete in der Nähe von Flüssen und Bächen gemieden werden sollen.
Die Direktorin der Umweltorganisation Walhi auf Bali, Made Krisna Dinata, betonte, dass jede umgewandelte Reisanbaufläche den Verlust eines Teils des Subak-Bewässerungssystems bedeutet – ein UNESCO- Weltkulturerbe .
„Ein Hektar Ackerland mit einer Tiefe von 7 cm kann bis zu 3.000 Tonnen Wasser speichern. Wenn diese Flächen betoniert werden, wird Bali anfällig für Naturkatastrophen sein“, sagte er und warnte, dass die Insel am Rande einer ökologischen Krise stehe und anfällig für den Klimawandel wie Überschwemmungen sei.
Er forderte die Regierung von Bali auf, alle Infrastrukturprojekte neu zu bewerten, die Landnutzungsplanung zu verschärfen und Ökosysteme wiederherzustellen, um das Überschwemmungsrisiko zu verringern.
Quelle: https://tuoitre.vn/bai-hoc-dang-so-tu-bung-no-du-lich-o-dao-thien-duong-bali-20250917170211854.htm






Kommentar (0)