
Der Skandal um die Restaurantkette Tay Boi wirft Fragen zur Transparenz der modernen Gastronomiebranche auf – Foto:
Obwohl fast ein Monat vergangen ist, ist die chinesische Öffentlichkeit immer noch schockiert über den Skandal um die berühmte Restaurantkette Tay Boi.
Die Geschichte entstand aus der Anschuldigung eines Inhaltserstellers, verarbeitete Lebensmittel zu verwenden, und erregte schnell die Aufmerksamkeit von Millionen von Internetnutzern und großen Unternehmen der Branche.
Laut QQ warfen die darauf folgenden angespannten Entwicklungen und der schwere wirtschaftliche Schaden Fragen über die Zukunft von Tay Boi und der gesamten chinesischen Lebensmittelindustrie auf.
Panorama des „verarbeiteten Lebensmittel“-Skandals
Der Vorfall begann mit einem Beitrag vom 10. September von La Vinh Hao – einem Geschäftsmann und bekannten KOL im Internet – der plötzlich auf Weibo postete, dass er gerade bei Tay Boi gegessen und festgestellt habe, dass „fast alle Gerichte vorgefertigt und die Preise zu teuer“ seien.
Er bezeichnete es als „schreckliche Erfahrung“ und forderte sogar Chemiker und Lebensmitteltechnologen auf, eine Methode zu finden, um zu überprüfen, ob das Essen vorgekocht oder frisch gekocht war, was in den sozialen Netzwerken eine Welle der Kontroverse auslöste.
Unter dem Druck der Öffentlichkeit bestritt der Gründer der Kette Tay Boi Gia Quoc Long, dass Tay Boi vorverarbeitete Lebensmittel verwende, und kündigte an, Law Vinh Hao wegen Verleumdung der Marke zu verklagen.

Gründer der Tay Boi Gia Quoc Long-Kette – Foto: Weibo
Gleichzeitig begannen einige Internetnutzer, Bilder von Verpackungen einiger Gerichte wie „Hühnchen mit saurem Pfeffer“ oder „Rindfleischeintopf mit Reis“ mit aufgedruckten Verpackungsetiketten zu posten. Tay Boi räumte daraufhin ein, dass es sich dabei um Produkte einer Tochtermarke handele, die seit Jahresbeginn nicht mehr im Handel sei und deren Lagerbestand seit April ausverkauft sei.
Am 12. September veröffentlichte Tay Boi auf Weibo einen „Brief an die Kunden“, in dem er 13 detaillierte Verfahren zur Lebensmittelzubereitung öffentlich machte und die Kunden einlud, die Küche des Restaurants direkt zu besuchen.
Am selben Abend kündigte Law Yonghao an, per Livestream „Aufklärung“ zu betreiben. Er bekräftigte, dass er nicht die Absicht habe, das Xibei-Restaurant zu schließen, sondern die Gelegenheit lediglich nutzen wolle, um für mehr Transparenz in der chinesischen Lebensmittelindustrie zu sorgen und das Informationsrecht der Verbraucher zu schützen.

Attraktive Gerichte aus dem Restaurant Tay Boi – Foto: NF News
Durch eine Untersuchung der Küche von Tay Boi stellten viele Medien fest, dass die in den Gerichten verwendeten Zutaten eingefroren und lange gelagert wurden. So war beispielsweise gegrillter Fisch mit Frühlingszwiebeln aus gefrorenem Fisch bis zu 18 Monate haltbar, oder auch die Rindfleischsoße für die Hirsenudeln war eingefroren.
Angesichts der eskalierenden Kontroverse und der Einmischung großer Medien veröffentlichte das Restaurant Tay Boi am 15. September einen Entschuldigungsbrief und versprach, seine Verarbeitungsverfahren anzupassen und viele Schritte von der Zentralküche zur direkten Verarbeitung im Laden zu verlagern.
Die herausfordernde Zukunft von Tay Boi
Unmittelbar nach Ausbruch des Skandals waren die negativen Auswirkungen auf Tay Boi sehr deutlich. Laut Herrn Gia Quoc Long sanken die Tageseinnahmen des Ladensystems allein am 10. und 11. September um 70 %.
Besonders betroffen waren Geschäfte in Großstädten. Viele Geschäfte verfielen und Kunden blieben aufgrund des Vertrauensverlusts, der durch die Verbreitung negativer Informationen in den sozialen Netzwerken verursacht wurde, aus.
Auch der Ruf der Marke wurde schwer beschädigt. Tay Boi ist bekannt für seine frischen und leckeren Gerichte, seinen freundlichen Service und seine besondere Ausrichtung auf Familienkunden, die Wert auf Gesundheit und Lebensmittelsicherheit legen.

Tay Bois Hauptkundenstamm sind gesundheitsbewusste Mittelklassefamilien – Foto: NF News
Allerdings ist das Image des „Fertiglebensmittels“ mit Missverständnissen hinsichtlich der Verwendung von Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln und intransparenter Technologie verbunden und weckt Misstrauen, insbesondere bei treuen Kunden mit hohem Kaufinteresse und hohen Qualitätsansprüchen.
Auch viele große Medienagenturen in China äußerten sich zum Tay-Boi-Vorfall.
Die People's Daily veröffentlichte auf Weibo einen Artikel mit dem Titel „Kommentare aus der Bevölkerung“, in dem sie argumentierte, dass die wahre Herausforderung bei verarbeiteten Lebensmitteln nicht in der Technologie liege, sondern darin, wie man das Vertrauen der Verbraucher gewinnen könne.
Xinhua veröffentlichte außerdem einen Kommentar mit der Überschrift „Es macht mir nichts aus, wenn Sie verarbeitete Lebensmittel essen. Ich mache mir nur Sorgen, dass Sie es mir nicht sagen“, in dem betont wurde, dass hinter den Debatten die Sorge der Verbraucher um ihr Recht auf Information und der Wunsch nach einer Verbesserung der Qualität ihrer Lebensmittel stehe.

Der Tay Boi-Skandal zeigt, dass Kunden vor allem Transparenz und Respekt brauchen – Foto: NF News
QQ erklärte, dass es beim Xi-Bei-Skandal nicht nur um die Frage gehe, ob verarbeitete Lebensmittel verwendet werden sollten oder nicht, sondern um Transparenz und Respekt gegenüber den Kunden. Die Verbraucher seien bereit, Bequemlichkeit zu akzeptieren, aber nicht, sich die Wahrheit vorenthalten zu lassen oder hohe Preise für minderwertige Produkte zu zahlen.
Diese Veranstaltung ist für die gesamte Gastronomiebranche eine großartige Lektion in Sachen verändertes Managementdenken, Wertschätzung von Ehrlichkeit und Transparenz sowie Verbesserung der Krisenbewältigungsfähigkeiten im Zeitalter sozialer Netzwerke und schneller Informationen.
Xi Bei begann 1988 als kleiner Laden in der Inneren Mongolei und hat sich nach 37 Jahren Entwicklung zu einer der bekanntesten kulinarischen Marken im Nordwesten Chinas entwickelt.
Im Jahr 2023 begrüßte diese Restaurantkette mehr als 37,66 Millionen Kunden und erzielte einen Umsatz von über 6,2 Milliarden Yuan.
Nachdem der F&B-Markt im Jahr 2024 eine Phase der Abkühlung zeigte, behält Tay Boi auch im Jahr 2025 seine beeindruckende Attraktivität. Daten von Jike zeigen, dass die Tay Boi-Restaurants in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 mehr als 34 Millionen Besucher begrüßten und damit zu den führenden Gruppen ähnlicher F&B-Ketten in China zählten.
Quelle: https://tuoitre.vn/bai-hoc-tu-be-boi-cua-thuong-hieu-am-thuc-tay-bac-noi-bat-nhat-trung-quoc-20251013132150451.htm
Kommentar (0)