Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lehren aus der Baumpflanzbewegung

In den letzten 20 Jahren mussten die Bauern im Mekongdelta miterleben, wie viele Nutzpflanzen zunächst an Bedeutung gewannen, dann aber rapide abnahmen. Immer wieder kam es zu einem „Pflanzen, dann Mähen, dann Pflanzen“, was vielen Bauern die Puste ausging, wenn sie Bäume pflanzten, um dem Trend zu folgen.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ16/07/2025

Die einstmals „Spitzenernten“

Zunächst sind Longanbäume zu nennen. In der Provinz Vinh Long (alte Provinz, vor der Fusion) tauchten Longans schon früh auf und erlebten Anfang der 2000er Jahre einen explosionsartigen Aufschwung. Die Longan-Anbaufläche erreichte 2003 mit 11.232 Hektar und einer Ernte von 91.085 Tonnen ihren Höhepunkt. Damals bauten Bauern ihre Mischgärten massiv um, füllten Gräben und Pfützen auf, drangen in Schwemmland ein und legten Felder für den Longan-Anbau an. Die Provinz änderte ihren „Plan“, Longans zur zweiten Hauptfrucht (nach Reis) und zum wichtigsten Obstbaum in der landwirtschaftlichen Entwicklungsstrategie der Provinz zu machen. Viele Gärtner wurden durch den Verkauf von Longanfrüchten und -setzlingen plötzlich sehr reich. Der Preis für Longan mit Rindsleder erreichte zeitweise über 20.000 VND/kg.

Longan-Bäume hatten einst eine „geschmackvolle“ Zeit, viele Gärtner wurden durch den Verkauf von Longan-Früchten und Setzlingen reich.

Nach 2003 begann der Preis für Longan allmählich zu sinken. Es gab Zeiten, in denen Longan in der Hauptsaison im Garten für nur 500 VND/kg verkauft wurde, aber niemand kaufte sie. Viele Gärtner fürchteten Verluste und verzichteten auf die Ernte. Der niedrige Preis und grassierende Krankheiten zerstörten die Longan-Gärten. Die Anbaufläche für Longan verringerte sich allmählich von 10.918 Hektar im Jahr 2004 auf 9.786 Hektar im Jahr 2010. Seitdem ist das „goldene Zeitalter“ der Longan zu Ende. Bis 2024 wird die gesamte Provinz 5.980 Hektar Longan haben.

Als nächstes folgt die Süßkartoffel, das drittwichtigste Anbauprodukt der Provinz. Sie wird am häufigsten angebaut (über 95 % der Gesamtfläche der Provinz), hauptsächlich in den Gemeinden Tan Luoc, Tan Quoi und My Thuan (neue Provinz Vinh Long ). Der Süßkartoffelanbau hat sich in den zehn Jahren (2008–2018) stark entwickelt. Die höchste Anbaufläche und der höchste Ertrag wurden 2017–2018 mit 4.898 Hektar und einem Ertrag von 141.149 Tonnen (im Jahr 2008) bzw. 14.693 Hektar und einem Ertrag von 381.044 Tonnen (im Jahr 2018) erzielt. Den stärksten Preisanstieg bei Süßkartoffeln gab es 2018: Damals kosteten japanische violette Kartoffeln 1,3 Millionen VND/Quintal (1 Quintal entspricht 60 kg), milchig-weiße Kartoffeln 500.000 VND/Quintal, papierweiße Kartoffeln 850.000 VND/Quintal und Kürbisse 700.000 VND/Quintal. 2019 begannen die Preise für Kartoffeln, insbesondere japanische violette Kartoffeln, aufgrund der Schwierigkeiten beim Export von Süßkartoffeln zu sinken, da diese stark vom chinesischen Markt abhängig waren. In den Jahren 2021–2022 fielen die Kartoffelpreise aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Stagnation der Exporte nach China am stärksten.

Am 19. April 2024 hielt der Funktionssektor der Provinz Vinh Long (alt) im Bezirk Binh Tan eine Zeremonie ab, um den offiziellen Export der ersten Süßkartoffellieferung von Vietnam nach China bekannt zu geben, was einen Lichtblick für den Süßkartoffelexport darstellte. Nachdem der Preis für japanische violette Süßkartoffeln Anfang Juni 2024 auf über 1 Million VND/Quintal gestiegen war, blieb er bis Mai 2025 auf einem niedrigen Niveau von 400.000 VND/Quintal, während andere Süßkartoffelsorten zwischen 230.000 und 250.000 VND/Quintal lagen. Von 2024 bis heute haben die Bauern pro Kartoffelernte jährlich weniger als 400 Hektar/Ernte erreicht!

Und schließlich ist der Orangenbaum zu erwähnen. In der Provinz Vinh Long wurde dieser Baum zunächst im Bezirk Tam Binh gepflanzt und verbreitete sich dann in benachbarte Bezirke wie Tra On und Vung Liem. Nachdem die Krankheiten der grünen Blattadern und der Grünfärbung in den Jahren 2009 und 2010 stark zurückgegangen waren, erholte sich der Orangenbaum und entwickelte sich dank des guten Krankheitsmanagements der Gärtner, verbesserter Produktionstechniken und hoher Orangenpreise (von 20.000 auf 30.000 VND/kg im Jahr 2009) wieder kräftig.

Die Blütezeit der Orangen in der Provinz Vinh Long war von 2019 bis 2022, als die Anbaufläche jährlich von 1.600 auf 2.200 ha zunahm. Bis 2022 erreichte die Orangenanbaufläche 15.458 ha, davon 63.121 ha Obstbäume in der gesamten Provinz, und war damit führend in der Obstbaumgruppe der Provinz. Seit Ende 2023 sind die Preise für Orangen jedoch gesunken. Der Preis für Orangen, die von Händlern im Garten gekauft werden, liegt üblicherweise zwischen 2.000 und 5.000 VND/kg, und vielerorts sind viele „Rettungspunkte“ für Orangen entstanden. Derzeit befinden sich viele Orangenbauern in einer „resignativen“ Situation.

Warum „fallen“ Spitzenfrüchte so schnell?

Experten zufolge wird das Auf und Ab der genannten Nutzpflanzen von vielen Faktoren beeinflusst, wobei das Angebot auf dem Markt und die Exportnachfrage die beiden wichtigsten sind. Bei ausreichendem und gleichmäßigem Angebot über das ganze Jahr hinweg ist der Preis stabil, andernfalls schwankt er unregelmäßig. Steigt der Exportmarkt, erweitern die Landwirte die Anbauflächen massiv, die Nutzpflanzen „blühen“, andernfalls „verfallen die Pflanzen ungebremst“.

In früheren Jahren hatten die Gärtner insbesondere in der Provinz Vinh Long und im Mekong-Delta im Allgemeinen keine Erfahrung darin, Longan- und Orangenbäume außerhalb der Saison Früchte tragen zu lassen. Daher blühten und trugen diese Bäume im Laufe des Jahres oft sehr schnell Früchte, hörten dann aber bis zum nächsten Jahr auf. Der Preis für Longan- und Orangenbäume fiel dann vom Saisonbeginn bis zur Saisonmitte und stieg dann bis zum Saisonende wieder an. In den letzten Jahren haben die Gärtner gelernt, wie sie ihre Bäume auch außerhalb der Saison zum Blühen und Früchtetragen bringen und das ganze Jahr über ernten können. Der Preis für Longan- und Orangenbäume ist außerhalb der Saison leicht gestiegen, aber die Produktion außerhalb der Saison ist nicht groß (die Produktion der Hauptsaison macht einen großen Teil des Jahres aus), sodass das Angebot nicht ausreicht und die Preise nicht wesentlich steigen können.

Blütezeit, Fruchtbildung und Markteinführung der Longan-Früchte werden von den Gärtnereien bestimmt. Die meisten Gärtnereien sind weder untereinander noch mit Organisationen (Unternehmen, Genossenschaften) in der Produktion und im Vertrieb vernetzt. Normalerweise orientieren sich Gärtnereien an den hohen Preisen für Longan, Orangen usw. im Vorjahr oder in der vorherigen Ernte, um die Blüte- und Fruchtzeit des Folgejahres bzw. der Folgeernte anzupassen. Da die meisten Gärtnereien jedoch die Marktertragsinformationen nicht kennen, produzieren sie alle gleichzeitig Früchte, wenn der Verkaufspreis hoch ist. Ein plötzlicher Produktionsanstieg ist daher unvermeidlich. Dies führt dazu, dass die Preise für Longan und Orangen gegen den Willen der Gärtnereien schwanken. Erntemenge und Angebot auf dem Markt sind im Laufe der Zeit nicht im Gleichgewicht. Es kommt häufig zu Überschüssen und Unterproduktionen. Dies ist eine Schwäche in der Organisation und im Angebot von Longan und Orangen auf dem Markt und einer der Gründe dafür, dass die Verkaufspreise mal explodieren, mal stark fallen.

Ein weiterer wichtiger Grund ist, dass Verkaufspreis und Verbrauch von Longan- und Süßkartoffeln von großen Märkten wie China und Taiwan abhängen. Wenn die Nachfrage in diesen Märkten hoch ist, erweitern die Bauern ihre Anbauflächen kontinuierlich, sodass das Angebot die Nachfrage übersteigt. Da unsere Geschäftspraktiken und die Produktqualität der Importnachfrage dieses Landes nicht gerecht werden und wir unser „Vertrauen“ in den Handel nicht bewahrt haben, haben wir zudem schrittweise unsere Position verloren und sind Thailand und einigen anderen Ländern gewichen. Insbesondere zeigt sich, dass Bauern und Unternehmen bei plötzlich steigenden Verkaufspreisen und unzureichender Produktion zu allen möglichen „Tricks“ greifen, um ihre Waren umzuschichten, z. B. indem sie Produkte minderer Qualität, zu geringer Größe oder unreifer Reife in Kisten für den Export stopfen. Die Folgen dieser Maßnahmen haben die Produktions- und Exportsituation im Mekong-Delta in einen Teufelskreis geführt: schwankende Preise, schlechte Qualität, schwache Konkurrenz, geringe Einnahmen, mangelnde Investitionen und Reinvestitionen.

Derzeit gibt es im Mekong-Delta noch einige Nutzpflanzen, die ihren Höhepunkt erreichen oder wieder erreichen (wie etwa Kokosnüsse). Um die Fehler der oben genannten Nutzpflanzen nicht zu wiederholen, müssen Gärtner, Landwirte und Produktionsorganisationen (Kooperativen) schnell über eine Änderung ihrer Geschäftspraktiken, ihrer Produktion, Lieferung, ihres Vertriebs und ihres Marktzugangs nachdenken. Sie müssen sich in der Produktion und der Marktbelieferung zusammenschließen, um Qualität, Lebensmittelsicherheit und Markenreputation zu gewährleisten und so langfristig zu überleben und sich stabil zu entwickeln.

Artikel und Fotos: HANH LE

Quelle: https://baocantho.com.vn/bai-hoc-tu-trong-cay-theo-phong-trao-a188563.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt