Auf dem Land ist der Winter kalt und trocken. Der Marktdamm ist verlassen, die Strohdächer rascheln im Wind. Am Vorabend der Ernte ist der Kai menschenleer, der Dorfstrand traurig. Der kalte Wind pfeift durch das Gemeindehaus, den Tempel, die alten, modrigen Baumstämme rauschen durch das Laub, die letzten Blüten der Saison fallen ab.

Das eiserne Lastkahn vom Flusskai folgte der unbefestigten Straße zurück ins Dorf.
Die Menschen entlang des Flusses arbeiten hart an den Anlegestellen, Feldern und Deichen, bei Wind und Wetter, um die Erntezeit zu überstehen, doch sie sind weiterhin arm. Armut hängt nicht vom Familiennamen ab und lässt sich nicht in Jahren und Jahreszeiten messen, sondern nur in Generationen von Dorfbewohnern. Noch immer schnalzen die Dorfbewohner mit der Zunge und staunen über diesen tiefen Fluch.
Denn: Dieser Abschnitt des Day-Flusses ist fruchtbar. Wie in anderen Dörfern bauen die Bewohner hier Mais, Zuckerrohr und andere Feldfrüchte an. Neben der Landwirtschaft gehen die Menschen in einigen Dörfern auch Nebentätigkeiten nach, wie der Herstellung von Melasse, dem Sammeln und Ankaufen von Altmetall sowie dem Transport und Handel mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten – etwas, das die Dorfbewohner als „gegen den Strom schwimmen“ bezeichnen. In anderen Dörfern leben die Menschen von nur einer Erwerbstätigkeit, doch dieses Dorf bietet viele Arbeitsplätze, ist aber arm.
Sprechen wir nun genauer über die „Rückfahrten“ der Dorfbewohner. Lastwagen, die früher in den Nordwesten fuhren, mussten oft die Fähre von Dong Mai passieren. Da es manchmal zu langsam war, sich auf den Feldern aufzuhalten oder Altmetall zu kaufen, reichte das nicht aus, um die rastlosen Wanderer anzulocken. Also „sprangen“ sie in die Fahrerkabine des Lastwagens, um neue Gebiete zu erkunden .
Es gab eine Familie, die anfangs nur aus einer Person bestand, die die Waren begutachtete und dann eine Lieferung wagte. Überraschenderweise entsprach der Gewinn einer Tonne Mais. So riskierten sie es, weitere Fahrten zu unternehmen und luden ihre Verwandten ein, mitzumachen. Nach und nach, angesichts des Gewinns, verfielen sie dem Kaufrausch und konnten es nicht mehr aushalten, nicht mehr zu fahren. Teils, weil sie die gewohnten Wege vermissten, teils, weil sie nur so gegen den Strom schwimmen und das Geld verdienen und auf eine Schüssel Essen, eine Schüssel Reis, hoffen konnten.
Die Geschichte im Dorf ließ sich kaum verbergen. Die Frauen sahen es und wollten nicht nachstehen. Sie verließen ihre Körbe und Felder, um ihren Männern entgegen der Zivilisation zu folgen. Sie fürchteten, das unterwegs verstreute Geld zu verlieren, ganz zu schweigen davon, dass auch ihre Kinder verstreut und ihre Häuser zerstört würden. Einige mutige Frauen überlegten es sich gut und wählten dann bewusst die lange Reise, anstatt am Dorfland festzuhalten. Waren wurden mit Lastwagen zur Mai Linh Straße gebracht und folgten dann den Händlern in die Provinz – ohne Engpässe. Viele Dorfbewohner schickten auch ihre Schwiegersöhne oder Schwiegertöchter zum Arbeiten ins Ausland. Doch das Gute war, dass sie, egal wie erfolgreich oder unglücklich sie waren, immer einen Weg zurück ins Dorf fanden. Brüder und Verwandte hielten zusammen, arbeiteten auf den Feldern oder riefen leidenschaftlich in die Nachbardörfer: „Wer hat Hühner- oder Entenfedern zu verkaufen?“
Dieses Land weist also bis zu drei Nebennutzungen auf. Die Nutzung, die sich gegen den Strom richtete, kam zuletzt, entwickelte sich aber am schnellsten und blieb bei den Dorfbewohnern bestehen, als die langjährigen Nutzungen nachließen und allmählich verschwanden.
Deshalb haben die Menschen in der Gegend, sowohl die Bewohner von vorne als auch von hinten, bei Kommentaren über das Dorf aus der Vergangenheit immer die Absicht, Vergleiche anzustellen, viele Komplimente zu machen und manchmal sogar Neid zu empfinden.
Es herrscht die allgemeine Meinung, dass die Menschen an diesem Flusskai schöner sind als an anderen Kais. Man hört auch Seufzer wie: „Kann man von Schönheit leben? Wenn wir satt und gut gekleidet sind, werden wir es wissen.“ Bis dahin wagt es niemand, dies zu bestätigen. Man weiß nur, dass die Mädchen aus dem Dorf schön sind, auch wenn sie nicht prahlen, schön und charmant, selbst wenn sie hart arbeiten, schön und gutherzig, weshalb sie geliebt und respektiert werden. Die Menschen an jedem Kai möchten der Schwiegersohn des Fähranlegers von Mai Linh sein, ungeachtet der Armut des Landes.
Die Fähre Mai Linh blickte auf die Dörfer Nhan Hue, Nhan Son und Y Son. Das Zuckerrohr stand in voller Pracht. Der Regen hatte ihm lange Halme verliehen, die Sonne einen süßen, eisenhaltigen Geschmack. Die Blätter waren scharf wie Messer, doch das hielt die Mädchen des Dorfes nicht davon ab, sie zu hacken, auf Ochsenkarren zu binden und ins Dorf zu ziehen. Es gab keine befestigte Straße; die Ochsenkarren, die seit Generationen gezogen wurden, hatten die Steine des Weges glatt geschliffen, holprig und mit schwarzem Humus bedeckt. Die Ulmen hatten silberne Stämme, die wilden Ananasbäume lange Blätter, und in den Büschen krochen Hühner und Schlangen. Die Kinder, die vorbeikamen, blickten ängstlich in die Baumhöhlen. Doch jedes Jahr, wenn die Ulmen voller gelber Früchte waren, die Borozhu-Früchte mit ihrem überaus köstlichen Fruchtfleisch, oder die Kuh-Euter-Früchte mit ihrem milchig-weißen, zwar scharfen, aber dennoch leckeren Stängelsaft, oder wenn sich die gelben Seidenpflanzen an den Hecken ausbreiteten und sie zu umschlingen schienen … dann vergaßen die Kinder alles. Sie waren fasziniert von den Hecken und den kleinen Geschenken der Natur.
Das sind die Gassen, die Zäune, die Grenzen unseres Landes und der Häuser anderer Leute. Kinder wachsen auf, indem sie am Flussufer entlanglaufen, durchs ganze Dorf streifen, zwischen Bäumen hindurchtollen und Kühe hüten, mit ihnen spielen wie mit Freunden. Und wenn sie erwachsen sind, beherrschen Jungen wie Mädchen den Ochsenkarren und transportieren Zuckerrohr, Mais und Kalk bis zu den Bergen von Tram und Sai, um sie dort zu verkaufen. Ziegel und Dachziegel bringen sie bis nach Chuc und Got, um neue Häuser zu bauen, ein Nest für junge Paare, die Mann und Frau werden wollen.
Das Muhen der Kühe hallte durch das ganze Dorf, ihre goldenen Höcker wurden manchmal durch das Ziehen an ihren Schultern zerkratzt, was den Kühen Schmerzen bereitete und den Menschen leid tat.
Zur Erntezeit knabberten die Kühe an den köstlichen Zuckerrohrspitzen und arbeiteten dabei zwei- bis dreimal so hart wie die Menschen. Sie transportierten das Zuckerrohr nicht nur ins Dorf, sondern zogen es auch herum, um die Melasse zu gewinnen. Der Duft der Melasse erfüllte das ganze Dorf, und die Dorfbewohner waren so beschäftigt, dass nur wenige den Duft genießen konnten – doch sie vermissten ihn. Die süße, intensive, anhaltende Nostalgie durchdrang die seltenen Ziegelhäuser des Dorfes.
Arme Heimat in Erinnerungen, im Gepäck der Dorfbewohner, die von diesem Ort zu den weißen Wolken fliegen.
Wie können die Menschen aus anderen Dörfern so klug bei der Berufswahl sein und sich gut bezahlte Arbeit aussuchen? Und was ist mit den Dorfbewohnern, die immer nur schwere Arbeit verrichten? Eine ihrer Tätigkeiten ist der Ankauf von Altmetall. Die Männer im Dorf sind mit Hof- und Flussarbeit beschäftigt, während die Frauen und Mädchen an ihren freien Tagen zum Markt gehen. Nicht nur am 3. August, wenn sie keine Feldarbeit leisten, gehen sie zum Markt, sondern auch an Feiertagen und bei Vollmond. Alle freuen sich auf die Entensaison. Jede Familie isst frische Enten mit einem Paar Wachteln, und so können die Frauen, die Altmetall sammeln, auch Federn kaufen. Die Käufer wundern sich, und die Kinder, die Entenfedern verkaufen, haben schon oft gefragt:
- Warum kaufst du nicht Hühnerfedern?
- Was kann man tun, wenn der Sammler nicht kauft?
Manche sagen: „Weil man aus Hühnerfedern keine Wolle herstellen kann, kauft sie niemand.“ Verkäufer und Käufer bereuen das immer wieder. Man muss sagen, dass die Jüngsten, die früher Hühnerfedern bereuten, heute graue Haare haben.
Die Deichwege und Dorfpfade strapazieren die Fersen von Müttern und Schwestern. Obwohl alte Sandalen gegen neue getauscht werden, wagen es nur wenige, ein Paar zu tragen. Welche Sandalen halten solchen langen Märschen stand? Nur die Füße laufen unermüdlich, um jeden Cent zu sammeln und zu sparen, damit sie alte Mütter und kleine Kinder unterstützen können.
Es gibt Dörfer wie dieses, wo die Hochzeitsgeschenke für die Kinder so einfach sind wie ein neuer Schulterstock und ein paar Plastiksandalen. Die Kinder schleichen sich ins Zimmer der Braut, um sie weinen zu sehen, und auch die Schwiegermutter hat Tränen in den Augen. Die Last ist so leicht, doch die Last, Schwiegertochter zu sein, ist so schwer.
Die Mai-Linh-Brücke wurde an der alten, bereits in die Jahre gekommenen Fähranlegestelle errichtet. Unterhalb der Brücke ist der Fluss ausgetrocknet. Auf den alten Feldern wachsen noch Mais und Zuckerrohr, wenn auch nicht mehr in großen Mengen, sowie saisonale Gemüsebeete. Das Dorf am Fluss hat sich jedoch verändert.
Der Melassehandel ist längst zum Erliegen gekommen. Die Menschen auf dem Land und in der Stadt konsumieren seit Langem raffinierten Zucker und haben die rohe, durstige Süße der Melasse vergessen. Wenn die Kinder erwachsen sind und zur Schule gehen oder in Unternehmen arbeiten, geht kaum noch jemand gern auf die Weide, um die Kühe zu hüten. Und die Mädchen im Dorf können schon lange keine Ochsenkarren mehr fahren. Der Melassehandel ist seitdem verloren gegangen.
Der Handel mit Hühner- und Entenfedern geht ebenfalls zurück. Einige Dorfbewohner pflegen ihre Beziehungen noch und fungieren als Großhändler für Verkäufer von Plastiksandalen. Nur der Handel gegen den Strom existiert noch. Forstprodukte, die in der Mai Linh Straße ankommen, werden ins Tiefland transportiert. Niemand spricht von einem Großhandelsmarkt, aber die Inhaber verfügen über genügend Kapital und eine Plattform für den Warentransport. Die Dorfbewohner betreiben diesen Handel seit Generationen, manche Familien sind schon seit vier Generationen mit der Straße verbunden.
Die Gemeinde Dong Mai ist nun der Stadtbezirk Dong Mai. Die alte Brücke, einst groß, wirkt nun klein, überlastet vom Verkehr der Menschen, Fahrzeuge und Güter. In mehreren Gemeinden und Bezirken warten die Menschen täglich auf die Nachricht: „Ist die Mai-Linh-Brücke gesperrt?“ Unter der Brücke fließt der Fluss, neben ihr verläuft der Day-Deich. Nationalstraßen, Verbindungsstraßen zwischen Bezirken, Gemeinden und Dörfern schlängeln sich auf alten und neuen Wegen. Lila und gelbe Blumen wurden nach Wunsch der Dorfbewohner gepflanzt.
Kein Rauschen des Flusses war zu hören, doch der Wind, der vom Fluss her wehte, war anders. Blickte man zum Flussbett hin, sah man Bäume und das üppige Grün der großen und kleinen Zierpflanzen der Saatgutfirma.
Dieser Flussabschnitt, wo einst die Fähre von Mai Linh verkehrte und die Brücke darüberführte, scheint weniger arm zu sein. Der Fluch, falls es je einen gab, ist gebrochen. Die Häuser am Flussufer sind wunderschön, es gibt sogar Villen, Autos in den Höfen… Doch der Flusslauf ist versiegt; vor langer, langer Zeit, floss das Wasser flussabwärts.
Mai Linh ist die Heimatstadt meiner Mutter. Der Ort, an dem ich den schönsten Deich sah, wo sich Zuckerrohr- und Maisfelder bis zum Horizont erstreckten. Gekochte Melasse hatte einen betörenderen Duft als jede Süßigkeit, die ich je gekostet hatte. Dieser süße Geschmack hat sich mir tief eingeprägt, sodass ich ihn selbst in den bittersten Momenten noch in Erinnerung behielt.
Am Flussufer entdeckte ich die saftig grünen Sauerampferblätter neben den purpurrosa Blüten. Erst später erfuhr ich, dass drei- und vierblättriger Klee Sauerampferblätter sind, eine Grasart, die Glückseligkeit symbolisiert.
Ich war es, die die Süße der Landschaft bewahrt und in mir aufgenommen hat, die die Blumen des Glücks gepflückt und für sich behalten hat. Ich war dort, habe empfangen und bin immer wieder dorthin zurückgekehrt, wann immer es mir als genug Reichtum für das Gepäck eines Menschen erschien.
Quelle: https://daidoanket.vn/bai-song-co-va-toi-10293808.html






Kommentar (0)