Auf einem Forum der Federation of Korean Industries (FKI) am 14. Oktober erklärten fünf ehemalige Minister und Halbleiterexperten, dass die Chiphersteller umfassende Unterstützung von der Regierung benötigen, um die Fehler von Toshiba und Intel nicht zu wiederholen.

Kim Chang-beom, stellvertretender Vorsitzender des FKI, wies darauf hin, dass die USA, China und Japan die heimische Chipindustrie mit massiven Subventionen und Steueranreizen ankurbeln. Er forderte die Regierung auf, ähnliche Förderprogramme einzuführen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, werde Südkoreas Chipproduktionskapazität hinter die anderer Großmächte zurückfallen.

Hwang Cheol-seong, Professor für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Seoul National University, wies darauf hin, dass Südkoreas Wettbewerbsvorteil in naher Zukunft schwächer werden könnte, da der derzeitige 2D-DRAM-Entwicklungsprozess der einheimischen Chiphersteller in den nächsten fünf Jahren auf Einschränkungen stoßen werde.

Ihm zufolge ist die gestapelte 3D-DRAM-Struktur, ähnlich wie vertikale NAND-Flash-Chips, unvermeidlich.

Er warnte außerdem vor dem schnellen Vordringen chinesischer Unternehmen in den globalen Speichermarkt, das auf starke staatliche Unterstützung zurückzuführen sei.

Das Marktforschungsunternehmen TrendForce schätzt, dass chinesische Unternehmen im Zeitraum Juli bis September lediglich 6 Prozent des weltweiten Marktanteils bei Speicherchips ausmachten. Im dritten Quartal des nächsten Jahres dürfte dieser Anteil jedoch auf 10,1 Prozent steigen.

tqrjbvob.png
Ehemalige Minister und Halbleiterexperten befürchten, dass Südkorea ohne umfassende staatliche Unterstützung im globalen Chip-Wettlauf zurückfallen könnte. Foto: Shutterstock

Lee Youn-ho, von 2008 bis 2009 Minister für Wissensökonomie, sagte, die staatliche Unterstützung der Halbleiterindustrie dürfe nicht als Diskriminierung einzelner Unternehmen angesehen werden.

Er kam zu dem Schluss, dass der Halbleitersektor über den Rahmen hinausgegangen sei und zu einer Industrie geworden sei, die in direktem Zusammenhang mit der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes stehe.

Darüber hinaus ist es eng mit der nationalen Sicherheit verknüpft, da mehr als 90 Prozent der modernen Militärtechnologie auf Chiptechnologie beruht. Aus diesem Grund haben sich die Regierungen zu derart hohen Zuschüssen entschlossen.

Yoon Sang-jik, ehemaliger Industrieminister von 2013 bis 2016, erklärte, dass für die Entwicklung der Chipindustrie vier Voraussetzungen erfüllt sein müssten: Arbeitskräfte, Geld, Strom und Daten.

Er wies auch auf die schlechte Stromversorgung des Landes hin. Allein der derzeit in Yongin entstehende weltgrößte Halbleitercluster wird bis 2029 49 Gigawatt Strom benötigen. Er forderte daher eine Sondergesetzgebung, um „den Bau des verzögerten Stromübertragungsnetzes zu beschleunigen, neue Kernkraftwerke zu bauen und die Kommerzialisierung kleiner modularer Reaktoren der nächsten Generation voranzutreiben“.

Angesichts der rasanten Veränderungen in der Halbleiterindustrie, insbesondere durch die Entwicklung der KI-Technologie, betonte Lee, der von 2022 bis 2023 das Industrieministerium leiten wird, die wichtige Rolle der Regierung bei der Förderung des Wettbewerbsvorteils koreanischer Chiphersteller durch unterstützende Maßnahmen.

Lee Jong-ho, ehemaliger Wissenschaftsminister von 2022 bis 2024, sagte, es sei notwendig, zwischen Hochschulen, Industrie und Forschungsinstituten zusammenzuarbeiten, um stromsparende Chips zu entwickeln, die den enormen Energieverbrauch der KI senken könnten.

Darüber hinaus ist es notwendig, eine Computerinfrastruktur für Universitäten aufzubauen und Fonds zur Unterstützung von KI-Technologieunternehmen bereitzustellen.

„Die Fälle von Toshiba und Intel zeigen, dass mangelnde Innovation, Fehlinvestitionen und mangelnde Unterstützung zum Zusammenbruch einstmals führender Unternehmen führen können“, sagte Lee Sang-ho, Vizepräsident der Abteilung für Wirtschafts- und Industrieforschung des FKI.

Toshiba war Anfang der 2000er Jahre der weltweit größte Hersteller von NAND-Flash-Speicherchips, zog sich jedoch im Dezember 2023 von der Börse zurück und beendete damit seine 74-jährige Geschichte als Aktiengesellschaft.

Intel ist außerdem ein führender Hersteller integrierter Schaltkreise und dominiert den Markt für Zentralprozessoren mit einem Marktanteil von 82,6 % im dritten Quartal 2016.

Jetzt kämpft das Unternehmen ums Überleben und verzeichnete im zweiten Quartal 2024 einen Nettoverlust von 1,61 Milliarden Dollar, während es gleichzeitig sein verlustbringendes Gießereigeschäft ausgliederte.

(Laut Korea Herald)