
Das Zeitalter 4.0 bietet unzählige Möglichkeiten zur Datenerfassung, ohne dass dafür große finanzielle Ressourcen benötigt werden.
Inmitten der Welle der digitalen Transformation, die alle Bereiche der Wirtschaft erfasst hat, fühlen sich viele Kleinunternehmer, von Nachbarschaftsläden über gemütliche Cafés bis hin zu selbst eröffneten Modegeschäften, oft ängstlich und abgehängt.
Sie glauben, dass „Big Data“ oder Datenanalyse ein Luxus sei, der multinationalen Konzernen mit enormen finanziellen und technologischen Ressourcen vorbehalten ist. Dies ist jedoch ein Irrtum.
Kleine Startups müssen sich keine Sorgen um Datenknappheit machen.
Tatsächlich verbirgt sich in Ihren täglichen Geschäftsabläufen eine riesige „Goldgrube“ an Daten, die nur darauf wartet, entdeckt, genutzt und in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt zu werden.
Laut Tuoi Tre Online sind die ergiebigsten und am einfachsten zugänglichen Datenquellen Informationen, die aus den eigenen internen Geschäftsabläufen stammen.
Zunächst sollten Sie sich mit Ihren Kundendaten und gängigen Fragen auseinandersetzen, wie zum Beispiel: Wer sind Ihre treuen Kunden? Wie heißen sie und wie kontaktieren sie Sie? Welche Produkte kaufen sie üblicherweise? Wie sehen ihre Einkaufsgewohnheiten aus (morgens, mittags, abends, wochentags, am Wochenende)? Wann kommen sie wieder?
Diese Informationen müssen nicht aus einem komplexen CRM-System stammen. Ein einfaches Notizbuch, eine Excel-Datei oder sogar ein Live-Chat an der Kasse können wertvolle Erkenntnisse liefern. Wenn Sie Ihre Kunden kennen, können Sie Ihren Service personalisieren, gezielte Werbeaktionen durchführen und die Kundenbindung stärken.
Als Nächstes folgen Daten darüber, welche Produkte oder Dienstleistungen sich am besten verkaufen. Welche Produkte sind am längsten vorrätig? Wie hoch ist der Umsatz pro Stunde, Tag und Saison? Welche Produkte werden häufig zusammen gekauft?
Diese Daten können von Ihrem Kassensystem (POS-System) stammen, sofern Sie eines verwenden, oder einfach aus Ihren täglichen Transaktionsaufzeichnungen. Die Analyse Ihrer Verkaufsdaten hilft Ihnen, Ihren Lagerbestand zu optimieren, Ihre Einkäufe sinnvoll zu planen und Ihre Warenpräsentation effektiver zu gestalten.
Auch Daten zum Zeitpunkt von Transaktionen sind wichtig. So müssen Unternehmer beispielsweise Meilensteine festlegen, wie etwa: Wann sind die Stoßzeiten? Welche Prozesse dauern am längsten? Gibt es Engpässe im Service oder in der Vorbereitung? Ob visuelle Beobachtung oder die Aufzeichnung einzelner Schritte – diese Daten helfen Ihnen, Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und die Servicequalität zu verbessern.
Ein unverzichtbarer Aspekt sind Kundenfeedbackdaten. Lob, Anregungen oder auch Beschwerden von Kunden sind äußerst wertvolle Quellen qualitativer Daten. Sie zeigen direkt, was gut läuft und wo Verbesserungsbedarf besteht. Ermutigen Sie Ihre Kunden, ihre Meinung zu äußern, und erfassen Sie diese systematisch.
Neben internen Daten ist die flache Welt des Internets auch eine „Schatzkammer“ an öffentlichen und kostenlosen Daten, die kleine Unternehmen leicht nutzen können.
Nutzen Sie Google Trends, denn damit können Sie das öffentliche Interesse an einem bestimmten Keyword, Produkt oder einer Dienstleistung im Zeitverlauf und in verschiedenen geografischen Gebieten verfolgen. Sie können erkennen, ob Suchtrends steigen oder fallen, und Ihre Marketing- oder Produktstrategien entsprechend anpassen.
Ein Café könnte beispielsweise Google Trends nutzen, um herauszufinden, ob das Interesse an „gesalzenem Kaffee“ oder „Milchtee mit braunen Zuckerperlen“ steigt oder sinkt.
Websites wie das Statistische Zentralamt Vietnams (gso.gov.vn) bieten eine Fülle von Informationen zu Bevölkerung, Durchschnittseinkommen, Haushaltsausgaben und Branchenwachstum nach Regionen. Diese Zahlen helfen Ihnen, Ihren Zielmarkt und Ihr Wachstumspotenzial besser zu verstehen und sich präziser zu positionieren.
Unterschätzen Sie außerdem nicht die Kommentare, Likes und Bewertungen auf Ihren Social-Media-Kanälen wie Facebook, Instagram, Google Maps, Foody und ShopeeFood. Diese Plattformen liefern wertvolle qualitative Daten über die Kundenzufriedenheit mit Ihren Produkten, Dienstleistungen und Ihrer Marke. Social Listening, selbst in kleinem Umfang, hilft Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren.
Zusätzlich ermöglichen kostenlose Tools wie Google Forms die Erstellung schneller Umfragen, um direktes Feedback von Kunden oder Interessenten zu erhalten. Auch informelle Gespräche und kurze Interviews im Geschäft liefern Einblicke in Kundenbedürfnisse und -wünsche, die sich durch Zahlen allein nicht vollständig erfassen lassen.
Daten in Umsatz verwandeln
Das Wichtigste ist nicht die Menge der vorhandenen Daten, sondern deren Nutzung. Für kleine Unternehmen müssen Daten zu konkreten Maßnahmen und unmittelbaren Ergebnissen führen.
Beginnen Sie mit einfachen Fragen zu Ihrem eigenen Unternehmen, zum Beispiel, welche Produkte sich in letzter Zeit am besten verkauft haben, um die Importe zu steigern und diese Produkte zu fördern.
Alternativ können Sie Marktforschung betreiben, um für eine bestimmte Kundengruppe eine spezielle „Happy Hour“-Aktion am Morgen anzubieten, indem Sie das Nutzerverhalten analysieren. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter weiter und verbessern Sie Ihre Kundenserviceprozesse.
Die Datenerfassung für Ihr Kleinunternehmen erfordert keine komplexen Systeme oder hohe Gemeinkosten. Sie erfordert lediglich Detailgenauigkeit, Beobachtungsgabe und eine datenorientierte Denkweise bei all Ihren Aktivitäten.
Indem sie scheinbar triviale Informationen in tiefgreifende Erkenntnisse verwandeln, können kleine Unternehmen ihre Abläufe optimieren, das Kundenerlebnis verbessern und im digitalen Zeitalter erfolgreich sein.
Daten sind nicht privat, sie sind der Schlüssel zum Erfolg für alle, selbst für die kleinsten Startups.
Quelle: https://tuoitre.vn/ban-tre-khoi-nghiep-thoi-4-0-va-cau-hoi-du-lieu-lay-tu-dau-20250618135113903.htm






Kommentar (0)