Präsident Ho Chi Minh empfing am 12. Mai 1959 eine Journalistendelegation der Zeitung L'Unita der Kommunistischen Partei Italiens. (Foto: Archiv) |
Ho Chi Minhs journalistische Ideologie kristallisiert sich in drei Hauptpfeilern heraus: Erstens ist die Presse ein Werkzeug, das der Revolution dient, die Wahrheit verbreitet, Menschen verbindet, Vertrauen schafft und zum Handeln inspiriert. Für ausländische Medien ist dies das Leitprinzip: die Interessen der Nation und des Volkes in den Vordergrund zu stellen und der Welt ein wahres und positives Bild Vietnams zu vermitteln. Ein dynamisches, innovatives, freundliches und vertrauenswürdiges Vietnam muss durch ausländische Medien deutlich zum Ausdruck gebracht werden.
Zweitens muss Journalismus mit Ethik und der Persönlichkeit des Journalisten verbunden sein. Im digitalen Zeitalter, in dem die Grenze zwischen Information und öffentlicher Meinung immer brüchiger wird, wird dies noch gravierender. Ausländische Medien benötigen nicht nur schnelle Informationen, sondern auch präzise, tiefgründige und humane Informationen, die die kulturelle und intellektuelle Größe des vietnamesischen Volkes widerspiegeln.
Drittens muss die Presse eine Brücke zwischen den Kulturen sein, zwischen Vietnam und Freunden auf der ganzen Welt. Er betonte stets den Geist des Friedens, der Menschlichkeit und des Respekts für kulturelle Unterschiede, was auch heute das Motto für ausländische Medien ist.
Die Anwendung dieser Werte in der heutigen Auslandskommunikation ist keine Rückkehr zu alten Mitteln, sondern eine Erneuerung des revolutionären journalistischen Geistes von Präsident Ho Chi Minh auf der Grundlage moderner Technologie. Von dort aus ist jede Botschaft über Vietnam ein Samenkorn des Verständnisses, des guten Willens und der Zusammenarbeit, das sich über die ganze Welt verbreitet.
Um Ho Chi Minhs Gedanken zum Journalismus im Zeitalter globalisierter Medien wirksam zu verbreiten, ist es notwendig, diesen Kerngeist mit modernem Denken, Werkzeugen und Methoden zu „aktivieren“. Die Anwendung seiner Gedanken in ausländischen Medien bedeutet, seinen aufgeklärten, menschlichen, aufgeschlossenen Charakter und seine strategische Vision in einem völlig neuen Kontext wiederzubeleben.
Zunächst müssen wir Onkel Hos Lehren „Schreibe, damit die Menschen es verstehen, damit die Menschen es glauben und damit die Menschen es tun“ flexibel anwenden: „Schreibe, damit die Welt es sieht, damit die Welt es glaubt und damit die Welt mit uns kooperiert.“ Um dies zu erreichen, dürfen sich ausländische Medien nicht auf trockene Nachrichten beschränken, sondern müssen bewegende Geschichten und emotionale Bilder über die Kultur, die Menschen, die Geschichte, die Bemühungen und die Hoffnungen Vietnams vermitteln. In einer Welt des Wandels muss die Welt nicht nur wissen, wo Vietnam steht, sondern auch verstehen, wer Vietnam ist und wohin es geht – und ausländische Medien sind die Geschichtenerzähler dieser Reise.
Als nächstes ist es notwendig, den Journalismus zu modernisieren und ihn umfassend zu digitalisieren. Ausländische Medien müssen interagieren, sich vernetzen und eine internationale Gemeinschaft schaffen, die Vietnam liebt.
Vor allem ist es notwendig, eine Generation mit „reinem Herzen, klugem Verstand und globaler Vision“ heranzubilden, die nicht nur gut in ihrem Beruf ist und sich mit Technologie auskennt, sondern auch vom Geist des Dienstes am Vaterland durchdrungen ist. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz können nur menschliche Qualitäten, gemildert durch Ho Chi Minhs Ideologie, dazu beitragen, dass die ausländische Presse nicht untergeht, stark wächst und vietnamesische Werte tief und nachhaltig verbreitet.
Quelle: https://baoquocte.vn/bao-chi-cach-mang-viet-nam-viet-cho-the-gioi-thay-318334.html
Kommentar (0)