Journalismus im Widerstand
Am 21. Juni 1946 beschloss das Parteikomitee der Provinz Tan An, die Zeitung „Nhat Tri“ herauszugeben, um die gesamte Partei und Bevölkerung für den Widerstandskampf zu mobilisieren und zu vereinen. Der 21. Juni galt als traditioneller Erscheinungstag der Zeitung „Long An“ (ehemals), doch tatsächlich begannen die journalistischen Aktivitäten in der Provinz bereits in den 1930er Jahren und begleiteten das Wachstum der Partei sowie die revolutionäre Bewegung in den Provinzen Tan An und Cho Lon jener Zeit.
Eine Beilage der Zeitung Long An aus ihrer „goldenen“ Zeit
Zeitungen und geheime Propaganda-Dokumente wie „Befreiung“, „Arme Leute“, „Land“, „Kampf“, „Hammer und Sichel“, „Arbeit“, „Volk“ usw. wurden von etwa 1930 bis 1939 veröffentlicht und trugen maßgeblich zur revolutionären Bewegung bei, verbreiteten den Kommunismus und popularisierten die Landessprache. Vor und nach der Augustrevolution trugen die Zeitungen „Dan Cay“, „Thong tin Khang Chien“, „Duong Song“ usw. zur Umsetzung politischer Ziele bei, schufen ein lebendiges Nachrichtenklima und ermutigten den Widerstand.
Unter schwierigen Umständen überwanden revolutionäre Journalisten alle Schwierigkeiten und Engpässe, um tief in Feindesgebiet einzudringen und dort sowohl zu produzieren als auch zu kämpfen. Die Zeitungen „Nhat Tri“ in Tan An und „Chien Thang“ in Cho Lon galten damals als typisch für ihre jeweiligen Regionen. In dem Buch „Geschichte der Parteizeitungen der Provinzen und Städte“ heißt es über die Presse dieser Zeit: „Unter schwierigen und heftigen Bedingungen musste die revolutionäre Presse in den ersten neun Jahren des Widerstands in der Provinz viele Schwierigkeiten und Engpässe, insbesondere im Hinblick auf die fachlichen Mittel, überwinden, um sich allmählich zu entwickeln und zu reifen. Die ersten Journalisten waren zugleich revolutionäre Pioniere, standhaft und voller Begeisterung für die Rettung des Landes.“
Die Redaktion der Zeitung und des Radio- und Fernsehsenders Long An besteht aus 5 Genossen (Foto: Kien Dinh).
Nach dem Genfer Abkommen erwarb sich die Zeitung „Quyet Tien“, die direkt vom Provinzparteikomitee geleitet wurde, das Vertrauen der Bevölkerung in den befreiten Gebieten. Die Presse verfolgte in dieser Zeit stets die Entwicklungen an der Front aufmerksam, und jede Seite der Zeitung war von den Opfern der Journalisten geprägt.
Begleitung beim Aufbau des Vaterlandes
Nach der Wiedervereinigung des Landes wurde die Zeitung „Long An“ im Frühjahr 1976 (nach der Binh-Thin-Ära) offiziell gegründet und setzte damit die Tradition ihrer Vorgänger fort. Damals erschien die „Long An“ wöchentlich mit acht Seiten und einer Auflage von 5.000 bis 7.000 Exemplaren. Neben der Hauptausgabe gab es auch Beilagen wie „Fußball“, „Long An Wochenende“ und „Long An Lachen“, die ebenfalls hohe Auflagen erreichten und die Zeitung zu den einflussreichsten in der südlichen Region machten.
Der ehemalige stellvertretende Chefredakteur der Zeitung „Long An“, Nguyen Minh Cuong, erklärte, dass die Zeitung unter der Leitung von Chefredakteur Le Van den Fokus auf die Ausbildung eines Teams von Mitarbeitern legte und zahlreiche talentierte Journalisten aus der Provinz und darüber hinaus, wie beispielsweise Le Dai Anh Kiet und Gian Thanh Son, gewinnen konnte. Die Berichterstattung der „Long An“ war volksnah und entsprach den Bedürfnissen der Leser. Die Zeitung erfreute sich großer Beliebtheit, und diese Zeit gilt als ihre Blütezeit. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Journalistenteams konnte die „Long An“ die Erscheinungsweise auf fünf Ausgaben pro Woche mit jeweils zwölf Seiten, davon zwei Farbseiten, ausweiten. Auch Sonderausgaben (Monatsendausgaben) erschienen regelmäßig bis in die späten 1990er-Jahre.
Die Provinzpresse verfolgt die wirtschaftliche und politische Lage sowie wichtige Meilensteine der Provinz stets aufmerksam und berichtet zeitnah darüber. (Im Bild: Ein Artikel in der Zeitung Long An aus dem Jahr 1985)
1978 wurde der Provinzradiosender (Vorgänger des heutigen Radio- und Fernsehsenders Long An) offiziell gegründet und sendete drei Programme täglich. 1982 wurde der Sender um ein Fernsehstudio erweitert. Am 23. September 1995 nahm der Sender offiziell den Fernsehbetrieb auf und strahlte zahlreiche attraktive und praxisnahe Sendungen aus, die die Entwicklung der Provinz in all ihren Facetten widerspiegelten. Am 18. August 1998 wurde der Radiosender Long An in Radio- und Fernsehsender Long An umbenannt. Viele der Sendungen des Senders, wie beispielsweise „Die Brücke des Bauern“, „Überwindung der Gefahr“, „Künstler aus Tri Am“ und „Tri Am Dong Dong“, haben bis heute einen bleibenden Eindruck hinterlassen und erfreuen sich großer Beliebtheit beim Publikum.
Frau Cao Thi Hong Nguyet (Gemeinde Phuoc Tan Hung, Bezirk Chau Thanh), die vom Programm „Überwindung der Gefahr“ profitierte, sagte: „Als ich erfuhr, dass ich Nierenversagen hatte, war ich fast verzweifelt. Meine Tochter war noch klein, und meine Familie lebte in schwierigen Verhältnissen. Zum Glück erhielt ich dank des Programms finanzielle Unterstützung und konnte so meine Krankheit behandeln lassen und für mein Kind sorgen. Das Programm hat mir neue Motivation gegeben, weiterzumachen. Mein Kind besucht jetzt die High School. Ich bin sehr glücklich und werde nicht aufgeben.“
Die Zeitung Long An und der Radio- und Fernsehsender Long An haben sich zu zwei wirksamen Kanälen entwickelt, um die Richtlinien und Strategien der Partei sowie die staatlichen Gesetze und Richtlinien zu verbreiten und die Gedanken und Wünsche der Bevölkerung widerzuspiegeln. Die beiden Medien in der Provinz verfolgen und berichten stets aufmerksam über die wirtschaftliche und politische Lage, die wichtigen Meilensteine der Provinz auf ihrem Weg des Aufbaus und der Entwicklung – wie den Schutz der Südwestgrenze, die Erschließung des Dong Thap Muoi-Gebiets usw. – sowie über die Erfolge in Wirtschaft, Kultur, sozialer Sicherheit und digitaler Transformation in der neuen Ära.
Nach dem Zusammenschluss bietet sich dem Journalistenteam der Zeitung Long An und des Radio- und Fernsehsenders mehr Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, um verschiedene journalistische Formate zu entwickeln und die Qualität der Berichterstattung zu verbessern sowie den Journalismus in eine moderne und professionelle Richtung zu lenken. Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Journalismus und der Gesellschaft insgesamt bildet sich das Journalistenteam der Provinz stetig weiter, um den Bedürfnissen der Leser und Zuschauer gerecht zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Informationstechnologie zur Entwicklung eines multimedialen Kommunikationsmodells. Die Website baolongan.vn ging 2015 online, la34.com.vn folgte 2017. Darüber hinaus werden digitale Plattformen wie YouTube, Facebook-Seiten und TikTok intensiv genutzt, um den steigenden Ansprüchen der Leser und Zuschauer im In- und Ausland gerecht zu werden.
Angesichts historischer Meilensteine setzt das Journalistenteam der Zeitung und des Radio- und Fernsehsenders Long An seine Arbeit fort und fördert gemeinsam Tradition und Solidarität mit dem Ziel der gemeinsamen Weiterentwicklung der Redaktion, im Dienste des Parteikomitees und der Bevölkerung der Provinz.
Guilin - Thai Bach
Quelle: https://baolongan.vn/bao-chi-long-an-dong-hanh-cung-dia-phuong-phat-trien-a197116.html






Kommentar (0)