Mittlerweile zwingen Regierungen weltweit auch Google und die Facebook-Muttergesellschaft Meta dazu, für die auf ihren Plattformen veröffentlichten Nachrichten zu zahlen. Das JCPA und der Australian News Media Bargaining Code 2021 sind zwei solcher Gesetze.
Abbildung: CJR
Zahlen Sie für Nachrichten!
Nachrichteninhalte generieren Einnahmen für Google und Facebook, doch die aktuellen Vereinbarungen zwischen Technologieplattformen und Nachrichtenmedienunternehmen spiegeln nicht den vollen Wert wider, den die Inhalte schaffen.
Dies liegt zum Teil daran, dass direkte Zahlungsvereinbarungen zwischen Technologieplattformen und Nachrichtenagenturen oft nicht offengelegt werden. Daher muss es mehr Transparenz bei der Berechnung der Kosten geben, damit für große und kleine Nachrichtenorganisationen ein fairer Standard festgelegt werden kann.
In der Forschungsarbeit mit dem Titel „Paying for News“ argumentieren die Autoren, dass Google und Facebook im Rahmen der aktuellen Vereinbarungen auf der ganzen Welt Zahlungen an Nachrichtenverlage leisten, die weit unter ihrem wahren Wert liegen.
Die Autoren legen bestehende Vereinbarungen zwischen Nachrichtenverlagen und Plattformen als Maßstab zugrunde und schätzen, dass Facebook den Nachrichtenverlagen jährlich etwa 1,9 Milliarden Dollar und Google 10 bis 12 Milliarden Dollar schuldet. Diese Zahlen stellen eine 50:50-Aufteilung der Einnahmen dar, die durch Nachrichteninhalte auf Technologieplattformen generiert werden.
Im Jahr 2021 betrat Australien mit dem News Media Bargaining Code Neuland und verpflichtete Google und Facebook, Nachrichtenorganisationen für die Nutzung von Nachrichteninhalten auf ihren Plattformen zu bezahlen. Wenn die beiden Parteien keine Einigung über die Aufteilung der Einnahmen erzielen können, kann die Regierung eingreifen und vermitteln.
Kanada hat kürzlich im Jahr 2023 den Online News Act (auch bekannt als C-18) erlassen, und andere Länder auf der ganzen Welt (wie Brasilien, Indonesien und die Schweiz) erwägen oder versuchen, ähnliche Gesetze zu erlassen. In den USA trat im März 2023 der Journalism Competitiveness and Preservation Act (JCPA) in Kraft, der es Nachrichtenverlagen ermöglicht, Tarifverhandlungen zu führen.
Google und Facebook haben sich lautstark gegen das australische Gesetz ausgesprochen. Facebook blockierte 2021 zwei Tage lang australische Nachrichten. Inzwischen wird das Gesetz jedoch als Erfolg gewertet: Die Technologieplattformen zahlen jährlich rund 140 Millionen Dollar an große und kleine Nachrichtenagenturen, was zu einem deutlichen Anstieg der Zahl von Journalistenjobs führt.
Facebook und Google werden durch Journalismus reich
Tatsächlich argumentieren Google und Facebook weiterhin, dass Nachrichten für ihr Geschäft keine zentrale Rolle spielen und dass dies auch in absehbarer Zukunft weniger im Fokus stehen könnte.
Und doch ist Facebook laut eMarketer bereit, bis 2022 allein in den USA Einnahmen aus digitaler Werbung in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar zu erzielen. Mehrere Umfragen zeigen, dass Nachrichten – in Form von Schlagzeilen, Ausschnitten oder aus Zeitungen ausgeschnittenen Videoclips – ein wesentlicher Bestandteil der Inhalte von Facebook sind.
Die Berechnungen der Studie zeigen, dass Facebook-Nutzer 13,2 % ihrer Zeit auf der Plattform mit dem Ansehen oder Interagieren mit Nachrichteninhalten verbringen (unabhängig von der Form: ob Nutzer die Nachrichteninhalte ganz oder teilweise kopieren oder Links posten).
Laut Meta erzielte Facebook im Jahr 2022 weltweit Werbeeinnahmen von fast 114 Milliarden US-Dollar (in den USA und Kanada etwa 53 Milliarden US-Dollar). Nach Aufteilung der von Facebook in den USA generierten Einnahmen und unter Beachtung der üblichen 50:50-Aufteilung bedeutet dies, dass den Nachrichtenverlagen etwa 1,9 Milliarden US-Dollar an Werbeeinnahmen zufließen.
Mittlerweile ist Google ein Werbegigant, der über 90 Prozent des US-amerikanischen Suchmaschinenmarktes und etwa zwei Drittel des gesamten US-amerikanischen Suchmaschinenwerbemarktes abdeckt. Google-Suchen liefern häufig Ergebnisse, die Nachrichtenausschnitte und Nachrichtenlinks enthalten, was bedeutet, dass der Journalismus einen großen Beitrag zum Umsatz des Unternehmens leistet.
Die Einnahmen von Google aus Suchmaschinenwerbung werden in den USA bis 2022 auf rund 56 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Autoren verwenden eine ähnliche Methodik wie Facebook und schätzen, dass Informationssuchen rund 50 % aller Suchanfragen ausmachen, wobei die Suche nach journalistischen Inhalten 70 % dieser Zahl ausmacht.
Infolgedessen belaufen sich die gesamten Werbeeinnahmen, die Google aus den Suchinformationen von Nachrichten- und Medienverlagen erzielt, auf etwa 20 Milliarden Dollar. Davon muss das Unternehmen etwa 10 bis 12 Milliarden Dollar mit den Zeitungen teilen.
Somit haben die Schwierigkeiten der letzten Jahrzehnte für den Journalismus im Allgemeinen Google und Facebook begünstigt und die Marktmacht und Dominanz der beiden Social-Media-Giganten gestärkt.
Und nun stellt sich die Frage: Werden Gesetze auf der ganzen Welt, die Technologiegiganten dazu zwingen, für Nachrichten zu zahlen, ausreichen, um Wellen zu schlagen und der Presse zu helfen, die Situation zu ändern?
Hoang Hai (laut CJR, WAN-IFRA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)