Trockener Seeboden reißt aufgrund der Dürre in Edgworth, Nordwestengland. (Foto: AFP/VNA)
Wissenschaftlern zufolge sind die Kontinente der Erde seit 2002 von einer Dürre beispiellosen Ausmaßes betroffen. Die Hauptursachen dafür sind der Klimawandel, die Übernutzung des Grundwassers und lang anhaltende Dürreperioden.
Diese Situation führt zur Entstehung von vier „superariden“ Regionen auf kontinentaler Ebene in der nördlichen Hemisphäre, die eine ernsthafte Bedrohung für die Wasserversorgung, die Nahrungsmittelsicherheit und die globale Stabilität darstellen.
Dem Forschungsteam zufolge dehnt sich die Trockenlandfläche jedes Jahr mit einer Geschwindigkeit aus, die der doppelten Größe Kaliforniens entspricht.
In trockenen Gebieten ist die Zunahme der Niederschlagsmenge viel schneller als in anderen Regionen, wodurch ein seit Jahrhunderten bestehendes hydrologisches Muster umgekehrt wird.
Eine schockierende Feststellung war, dass 68 Prozent des Wasserverlusts auf das Grundwasser zurückzuführen waren und dass dieser Verlust allein mehr zum Anstieg des Meeresspiegels beitrug als das gesamte schmelzende Eis in Grönland und der Antarktis zusammen.
„Kontinente trocknen aus, Süßwasserreserven schrumpfen und der Meeresspiegel steigt rapide an“, sagte Jay Famiglietti, Professor an der School of Sustainability der ASU und Hauptautor. „Das ist ein Weckruf – wir müssen dringend handeln, um die globale Wassersicherheit zu gewährleisten.“
Auf Grundlage von über 22 Jahren Daten der von den USA und Deutschland betriebenen Satelliten GRACE und GRACE-FO identifizierte die Studie vier hyperaride Regionen: den Südwesten Nordamerikas und Mittelamerika – mit Auswirkungen auf viele wichtige landwirtschaftliche Produktionsgebiete und städtische Gebiete wie Los Angeles, Phoenix und Mexiko-Stadt; Alaska und Nordkanada – einschließlich des schmelzenden Eises in Alaska und British Columbia sowie landwirtschaftlicher Gebiete in Saskatchewan; Nordrussland – wo Permafrost und Schnee im letzten Jahrzehnt dramatisch geschmolzen sind; die Region Nordafrika-Naher Osten-Eurasien: Sie erstreckt sich von Casablanca bis Nordchina und umfasst viele Großstädte (Paris, Teheran, Peking) und wichtige Nahrungsmittelproduktionsgebiete wie die Ukraine, Indien und China.
Insbesondere während des „Super-El Niño“ 2014/15 beschleunigte sich die kontinentale Trockenheit und übertraf die globale Eisschmelze. Seitdem haben trockene und feuchte Regionen zwischen den beiden Hemisphären ihre Positionen getauscht, was auf einen tiefgreifenden Klimawandel hindeutet.
„Wir verschwenden uralte Treuhandfonds aus Grundwasser und Eis, die sich über Jahrtausende angesammelt haben, ohne sie in guten Jahren wieder aufzufüllen“, warnte Hrishikesh A. Chandanpurkar, der Hauptautor der Studie. „Das führt zum Süßwasser-Bankrott.“
Die Studie unterstreicht die Bedeutung globaler Strategien zur Grundwasserbewirtschaftung, internationaler Zusammenarbeit und Investitionen in langfristige Überwachungsdaten.
Die Autoren fordern sofortige Maßnahmen, um die Erschöpfung des Grundwassers zu verringern, die verbleibenden Süßwasserressourcen zu schützen und sich an die Risiken von Wasserknappheit und Überschwemmungen an der Küste anzupassen.
Der Bericht wird auch zu einer bevorstehenden Leitstudie der Weltbank beitragen, die praktische Lösungen für die globale Süßwasserkrise vorschlägt./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/bao-dong-khung-hoang-nuoc-ngot-toan-cau-nghiem-trong-hon-ca-bang-tan-256251.htm
Kommentar (0)