Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat den Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Rundschreibens Nr. 44/2021/TT-BGDDT vom 31. Dezember 2021 des Ministers für Bildung und Ausbildung zur Verkündung der Vorschriften über die Einschreibung, die voruniversitäre Ausbildung und die Prüfung des Übergangs auf Universitäts- und Hochschulniveau im Bereich der frühkindlichen Bildung bekannt gegeben.
Mit der Veröffentlichung des Entwurfs soll der Bedarf an Wissensausbildung für Schüler ethnischer Minderheiten gedeckt werden, die einen Schulabschluss erworben haben und über ausreichende Fähigkeiten und Qualifikationen in den Fächern entsprechend ihrer Berufsorientierung verfügen. Gleichzeitig sollen die ethnischen Politiken der Partei und des Staates im Geiste der Entschließung 29-NQ/TW, Gesetz über Bildung 2019, konkretisiert werden.
Die ethnischen Richtlinien der Partei und des Staates konkretisieren
Das Bildungsgesetz von 2019 definiert die Vermittlung von kulturellem Wissen in berufsbezogenen Fächern als wichtigen Bestandteil des Bildungssystems spezialisierter Schulen. Ziel ist es, die Qualitäten und Fähigkeiten von Schülern ethnischer Minderheiten in einer Reihe von Fächern auf der Grundlage einer umfassenden Bildung zu entwickeln und eine Ausbildungsquelle für den Zugang zu Universitäten zu schaffen, um den Entwicklungsanforderungen der Region und des Landes gerecht zu werden.
Allerdings gibt es derzeit kein gesondertes Rechtsdokument, das den Inhalt von Programmen zur Vermittlung kulturellen Wissens für Schüler ethnischer Minderheiten an universitären Vorbereitungsschulen speziell regelt und somit die Einheitlichkeit der Unterrichtsorganisation an den universitären Vorbereitungsschulen gewährleistet.
Das Land fördert Innovation, digitale Transformation und eine tiefgreifende internationale Integration. Die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte, insbesondere von Studierenden aus ethnischen Minderheiten und Bergregionen, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Universitätsvorbereitungsschulen dienen ethnischen Minderheiten als Quelle und Ausbildungsstätte für Studierende, die anschließend an Universitäten im ganzen Land in verschiedensten Fachrichtungen studieren können.
Daher bildet die Änderung und Ergänzung des Rundschreibens 44/2021/TT-BGDDT zusammen mit dem Programm zur Wissensvermittlung für die Hochschulvorbereitung die Grundlage für die Sicherstellung von Qualität, Konsistenz und langfristiger strategischer Ausrichtung der Ausbildung an Hochschulvorbereitungsschulen.
Mit der Veröffentlichung des Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung des Rundschreibens 44/2021/TT-BGDDT zum universitären Vorbereitungslehrgang wird die ethnische Politik der Partei und des Staates für Kinder ethnischer Minderheiten konkret umgesetzt.

5 neue Highlights
Demzufolge enthält der Entwurf des Rundschreibens einige herausragende neue Punkte. Im Einzelnen:
Entwurf eines Rundschreibens zur Aufnahme von Informationstechnologie als Pflichtfach in das Ausbildungsprogramm für kulturelles Wissen.
Die Fächerauswahl ist vielfältiger, sodass die Studierenden Englisch und Informatik mit oder ohne Lehrpläne wählen können.
Die Lernzeit für Kernfächer wie Mathematik (8 Unterrichtsstunden/Woche) und Literatur (7 Unterrichtsstunden/Woche) sollte erhöht werden.
Darüber hinaus fördert der Entwurf des Rundschreibens auch den Inhalt der Praxis, des Experimentierens und der Anwendung von Technologie, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI).
Mit dem neuen Entwurf des Rundschreibens ist das Programm flexibel gestaltet, wobei 70 % der Inhalte obligatorisch sind und 30 % von der Schule proaktiv entwickelt werden.
Umfassende Regelungen und klare Leitlinien zu Themen zur Förderung des kulturellen Wissens
Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung des Programms zur Vermittlung von kulturellem Wissen in elf Fächern an universitären Vorbereitungsschulen. Im Einzelnen:
Das voruniversitäre Kulturwissenstrainingprogramm basiert auf dem Prinzip, den in Rundschreiben Nr. 32/2018/TT-BGDDT vorgeschriebenen Lehrplan zu übernehmen und weiterzuentwickeln, sich internationalen Standards anzunähern, sich kontinuierlich an den weltweiten Trends zu orientieren und gleichzeitig eng mit der Ausbildungsrealität der voruniversitären Schulen verbunden zu sein.
Der Inhalt des Programms zur Vermittlung von kulturellem Wissen umfasst für alle Fächer Ansätze zu nationalen und internationalen Themen von Interesse und erfüllt somit die Anforderungen an die Vermittlung von kulturellem Wissen an Schüler ethnischer Minderheiten.
Schülerinnen und Schüler im Vorstudium erhalten in drei Fächern kulturelles Wissen, entsprechend der Fächerkombination, die für die Zulassung zur DBĐH gilt (Fach 1, Fach 2, Fach 3, bestehend aus Mathematik, Literatur, Englisch, Geschichte, Geographie, Physik, Chemie, Biologie, Wirtschafts- und Rechtskunde, Informationstechnologie und Technologie). Informationstechnologie ist als Fach im Bereich kulturelles Wissen enthalten.
Das Rundschreiben zur Änderung und Ergänzung des Rundschreibens 44/2021/TT-BGDDT hat Fächerkombinationen geschaffen, die kulturelles Wissen fördern und Vielfalt und Vollständigkeit gewährleisten sollen, die für viele Wahlmöglichkeiten von Schülern aus ethnischen Minderheiten geeignet sind: Fächerkombinationen ohne Englisch und Informatik; Fächerkombinationen mit Englisch oder Informatik; Fächerkombinationen mit Englisch und Informatik
Die Unterrichtszeit für die Fachgruppe umfasst sowohl Mathematik als auch Literatur. Die Mathematik-Unterrichtszeit beträgt 8 Unterrichtsstunden pro Woche, die Literatur-Unterrichtszeit 7 Unterrichtsstunden pro Woche.
Die Ausbildungszeit an der DBĐH beträgt ein akademisches Jahr. Der Rektor der DBĐH legt den Studienjahresplan so fest, dass 28 Wochen tatsächlicher Unterricht gewährleistet sind; die verbleibende Zeit dient der Wiederholung, den Abschlussprüfungen und anderen Aktivitäten.
Stärkung des praktischen und experimentellen Inhalts der naturwissenschaftlichen Fächer in jedem Themenbereich, Förderung der Nutzung von Informationstechnologie und Ausrichtung der Studierenden auf die Spezialisierung in der Nutzung und Anwendung von KI-Technologie.
Die klare Struktur des Programmentwurfs erleichtert es den Dozenten, den Unterricht zu planen, innovative Lehrmethoden zu entwickeln, die Qualitäten und Fähigkeiten der Studierenden zu testen und zu bewerten sowie vielfältige Lernaktivitäten zu gestalten, die für Schüler vor dem Universitätsstudium geeignet sind.
Das Programm hat eine flexible Struktur, wobei etwa 70 % des Inhalts und der Dauer verpflichtend sind; die verbleibenden 30 % des Inhalts und der Dauer stehen der Schule zur Verfügung, um proaktiv einen Plan und Lerninhalte für die Schüler entsprechend den Bedürfnissen der Schüler und den Gegebenheiten der Schule zu entwickeln.
Förderung der Kreativität im Unterricht und beim Lernen
Der neu herausgegebene Entwurf des Rundschreibens wird sich positiv auf Lehrer und Schüler auswirken.
Demnach verlangt das Cultural Knowledge Training Program von den Lehrkräften, dass sie über solides Fachwissen verfügen, aktiv innovative Lehrmethoden entwickeln und die Organisationsformen des Unterrichts diversifizieren, um die Eigeninitiative und Kreativität der Studierenden beim Lernen zu fördern.
Das Cultural Knowledge Training Program ist für die Studierenden darauf ausgerichtet, Wissen in der Allgemeinbildung zu festigen und zu systematisieren, gleichzeitig aber auch fortgeschrittene Inhalte und Themen anzubieten, um den Wünschen der Studierenden hinsichtlich der Vorbereitung auf ein Universitätsstudium gerecht zu werden und ihnen Wissen, Fähigkeiten und Qualitäten zu vermitteln.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/bo-gddt-se-sua-quy-che-tuyen-sinh-boi-duong-du-bi-dai-hoc-post741847.html






Kommentar (0)