Die Tatsache, dass Vögel zu Gerichten auf den Speisekarten von Restaurants und Bars geworden sind, hat zur Bildung von Armeen geführt, die sich auf die Jagd nach Vögeln als Nahrungsquelle spezialisiert haben. Durch das Aufstellen von Fallen, insbesondere durch die Verwendung undurchsichtiger und scharfer Netze, sind viele Vogelarten vom Aussterben bedroht. Erwähnenswert ist, dass auch die Salanganen der Haushalte, die Salanganen züchten, „betroffen“ waren, was zu wirtschaftlichen Verlusten für die Haushalte führte.
Mit einer solchen „Matrix“ aus Netzen, die von Subjekten wie diesen zum Fangen von Wildvögeln aufgestellt werden, ist es für die Vögel sehr schwierig, der Falle zu entkommen.
Fange einen beliebigen Vogel
In den Gemeinden Phu An und An Tay (Stadt Ben Cat) bieten die Felder und Gärten entlang des Saigon-Flusses ideale Bedingungen für viele Vogelarten zum Leben, Nisten, Brüten und zur Nahrungssuche, wie zum Beispiel Störche, Turteltauben, Kuckucke, Spatzen usw. Die Alten haben ein Sprichwort: „Gutes Land zieht Vögel an“, aber die Anwesenheit von Menschen, die sich auf das Vogelfangen spezialisiert haben, hat zum Aussterben vieler Vogelarten geführt. Viele Vogelarten, die früher im Alltag und in der Produktion der Menschen häufig anzutreffen waren, sind heute fast verschwunden.
Laut Rückmeldungen von Menschen kam es in letzter Zeit zu Fällen, in denen Vogelfallen aufgestellt wurden, um Vögel auszurotten, deren Hauptzweck darin bestand, Restaurants und Gaststätten zu beliefern. Nach Angaben der Einheimischen gehen die Täter oft in Gruppen auf die Felder und stellen Netze auf, wo Vögel häufig auf Nahrungssuche gehen. Da Dutzende, ja Hunderte Meter undurchsichtiger und scharfer Netze wie eine „Matrix“ über die Felder verteilt sind, ist es für jeden Vogel schwierig zu entkommen. Beim Ausbreiten des Netzes machen Gruppen von Menschen oft über Lautsprecher Lärm oder setzen Lockvögel ein, um Vögel anzulocken.
Herr Nguyen Van Thuy, ein Haushalt, der Salanganen im Weiler An Thuan in der Gemeinde Phu An züchtet, sagte besorgt, dass seine Familie im Jahr 2019 5 Milliarden VND in den Bau eines Hauses zur Salanganenzucht investiert habe. Im Durchschnitt dauert es etwa drei Jahre, bis Vogelnesthäuser geerntet werden können, daher hat er bisher nur etwa 3 Milliarden VND erwirtschaftet. Doch in letzter Zeit haben viele Gruppen heimlich Fallen aufgestellt, um Wildvögel zu fangen, und viele Vögel aus seinem Vogelhäuschen sind „Opfer“ geworden. „Saiblinge fliegen oft tief, um Nahrung zu finden, und verfangen sich daher leicht in Netzen. Der Rückgang ihrer Population wird Vogelzüchtern Schwierigkeiten bereiten, ihre Schwärme zu reduzieren, ihre Entwicklung zu verlangsamen und den Landwirten Verluste zu verursachen“, sagte Herr Thuy.
Herr Nguyen Van Luon aus dem Weiler Lo O in der Gemeinde An Tay äußert die gleiche Besorgnis und Empörung über das Verhalten derer, die Fallen zum Fangen von Wildvögeln aufstellen. Er sagte, dass die Zahl der Salanganen in seiner Familie im Vergleich zu früher nicht zugenommen, sondern eher etwas zurückgegangen sei. Dies führte zu einer erheblichen Verringerung des Einkommens seiner Familie. Haushalte, die Kapital für Investitionen leihen, stehen vor noch größeren Schwierigkeiten, wenn die Vogelpopulation instabil ist.
„Salanganen sind in der Regel standortgebunden und suchen in der Nähe nach Nahrung. Wenn die Altvögel auf Nahrungssuche gehen und unglücklicherweise in einer Falle gefangen werden, sterben auch die Jungvögel im Nest. In meinem Vogelhäuschen sind viele Jungvögel im Nest vertrocknet und gestorben. Wenn der Schwarm der Salanganen nicht wächst und sich jährlich verdoppelt, sinken die Investitionen und das Einkommen des Bauernhaushalts“, erklärte Herr Luon.
Wird diejenigen streng behandeln, die Netze auslegen und Vögel fangen, um sie zu vernichten
Viele Vogelnestbauern sind über die Vogeljagd empört und haben sich direkt mit den Betroffenen getroffen, um sie aufzufordern, keine Fallen mehr aufzustellen. Einige Gruppen holten die Netze ein und gingen, andere hingegen zeigten sich unkooperativ, weil sie glaubten, sie könnten „Vögel am Himmel und Fische im Wasser“ fangen, wenn sie wollten. In vielen Fällen kommt es immer noch zu Problemen und Wiederholungen dieses Verhaltens. Die Betroffenen haben die Manipulation der Werkzeuge und Vogelfangnetze den Behörden gemeldet.
Oberstleutnant Huong Cong Nhut, Chef der Polizei der Gemeinde Phu An, sagte gegenüber Reportern, dass es in der Gegend vor Kurzem zu einem Vorfall gekommen sei, bei dem Gruppen von Menschen aus anderen Ortschaften mit undurchsichtigen Netzen Wildvögel gefangen und ausgerottet hätten. „Das Aufstellen von Fallen zum Fang von Vögeln, darunter auch Salanganen, durch lokale Haushalte hat in der Bevölkerung großen Unmut ausgelöst. Die Gemeindepolizei hat ihre Bemühungen verstärkt, die Bevölkerung zu mobilisieren und aufzuklären, keine Fallen zum Fang von Wildvögeln aufzustellen, da dies den Salanganenzuchtbetrieben schadet. Sobald wir Hinweise von der Bevölkerung erhalten, greifen wir ein, um die Situation zu bewältigen, Netze und Vogelfanggeräte zu beschlagnahmen und die Betroffenen zu einer Verpflichtungserklärung zu zwingen, die Straftat nicht zu wiederholen“, sagte Oberstleutnant Nhut.
Unterdessen erklärte Frau Nguyen Thi Ha, Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Phu An, dass die Gemeinde ihre Propaganda gegenüber der Bevölkerung verstärkt habe, um dem Vogelfang ein Ende zu setzen und so zum Schutz der Landschaft und der Umwelt beizutragen. Im Falle von Verstößen in der Region weisen die örtlichen Verantwortlichen die Gemeindepolizei an, entschlossen gegen diese vorzugehen. Bei allen Verstößen ist eine Verpflichtung einzugehen, um sicherzustellen, dass sich solche Verstöße in Zukunft nicht wiederholen.
Laut Oberstleutnant Dang Dinh Ha, Leiter der Umweltpolizeiabteilung der Provinzpolizei, hat die Abteilung in der Vergangenheit juristische Aufklärung organisiert und durchgeführt, Inspektionen durchgeführt und sich um Fälle gekümmert, in denen es im Bereich des Artenschutzes und der Zugvögel zu Gesetzesverstößen gekommen war. Die Provinzpolizei hat sich proaktiv mit der Forstschutzbehörde der Provinz sowie den Abteilungen, Zweigstellen und lokalen Behörden abgestimmt, um Propagandakampagnen für Vogelzucht- und Handelseinrichtungen, Restaurants und Gaststätten zu starten, in denen diese aufgefordert werden, keine Zugvögel und Wildtiere zu kaufen, zu verkaufen, auszustellen, zu bewerben oder deren Schlachtung zu organisieren. Parallel dazu erfolgt die Prüfung und Bearbeitung von Verstößen.
„Wir sind überzeugt, dass der Umsetzungsplan der Behörden und Gemeinden in der kommenden Zeit dazu beitragen wird, die Bevölkerung für die Einhaltung der relevanten Vorschriften zu sensibilisieren und so dem Fang und der Ausrottung von Wildvögeln und anderen geschützten Wildtieren vorzubeugen. Eine erfolgreiche Umsetzung trägt zum Schutz der Artenvielfalt, einschließlich Wild- und Zugvögeln sowie anderer wichtiger Vogelgebiete, bei“, sagte Oberstleutnant Ha.
Die Provinzpolizei wird in Zukunft ihre Propagandaarbeit fortsetzen, um die Bevölkerung über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren und sie auf das Jagen, Halten, Kaufen, Verkaufen oder Transportieren von Zugvögeln und Wildtieren aufmerksam zu machen. Die Einheit wird ihre Kontrollen verstärken und strenger gegen Personen vorgehen, die Fallen zum Fang von Wildvögeln und Zugvögeln aufstellen, insbesondere in Gebieten, in denen Salanganen gezüchtet werden. Bei Verstößen können sich die Bürger an die nächstgelegene Polizeidienststelle oder an die Umweltpolizei der Provinzpolizei wenden. (Oberstleutnant Dang Dinh Ha, Leiter der Umweltpolizeiabteilung der Provinzpolizei) |
MINH DUY - XUAN THI
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)