Die Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA) gab heute (24. Juli) bekannt, dass der Taifun Doksuri maximal anhaltende Windgeschwindigkeiten von etwa 140 km/h und Böen von bis zu 170 km/h aufweist.
Der Taifun Doksuri, auf den Philippinen auch als Egay bekannt, bewegt sich mit 15 km/h nach Westen und wird voraussichtlich zwischen dem 25. und 26. Juli auf Land treffen oder sehr nahe an den nördlichen Inseln der Philippinen vorbeiziehen.
PAGASA merkte an, dass die jüngste Spur zwar zeige, dass sich der Sturm noch vor der Küste befinde, es jedoch nicht ausgeschlossen sei, dass er im Großraum Manila mit seinen rund 13 Millionen Einwohnern auf Land treffen könnte.
Taifun Doksuri, auf den Philippinen Egay genannt, bewegt sich mit 15 km/h. Foto: Hindustan Times
Da der Sturm Doksuri droht, sich zu einem Supertaifun zu entwickeln, hat der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. Einschränkungen aller Aktivitäten angeordnet, darunter die Schließung von Schulen im Großraum Manila ab dem 24. Juli.
Laut Bloomberg teilte das Joint Typhoon Warning Center des US-Militärs mit, dass der Taifun Doksuri dann Richtung China ziehen würde.
Konkret wird erwartet, dass der Sturm am 26. Juli etwa 90 Kilometer von der Hafenstadt Kaohsiung im Süden Taiwans (China) und Hongkong (China) entfernt ist, bevor er in Richtung Shanghai (China) zieht.
Doksuri könnte der erste Supertaifun sein, der seit 2019 Taiwan erreicht, sagte Chang Cheng Chuan, Experte am Taiwan Weather Forecast Center. Die Auswirkungen des Sturms könnten ab heute (24. Juli) spürbar sein, direkte Auswirkungen vom 25. bis 26. Juli.
Das Hong Kong Observatory schließt nicht aus, dass sich der Taifun Doksuri in Richtung der Ostküste der chinesischen Provinz Guangdong bewegt.
Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. kündigte die Schließung der Schulen in der Hauptstadtregion Manila ab dem 24. Juli an. Foto: Reuters
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)