Der Sydney Morning Herald (Australien) stellte in Betelblätter gewickeltes Rindfleisch vor und pries es als eines der „besten Gerichte der Welt“.
Der Sydney Morning Herald erklärt einfach, dass in Betelblätter gewickeltes Rindfleisch „in Blätter gerolltes Rinderhackfleisch“ sei und eine Spezialität der Südstaaten sei. Die zum Marinieren verwendeten Gewürze umfassen Schnittlauch, Knoblauch, schwarzen Pfeffer, Zucker, Fischsauce, Austernsauce und Glutamat. Nachdem die Gewürze gut vermischt sind, wird das Rindfleisch in Betelblätter gerollt und schmeckt am besten, wenn es über Holzkohle gegrillt wird.
Die Zeitung beschrieb das Gericht als fingergroß. Nach dem Grillen wird es mit Erdnüssen, Frühlingszwiebeln und Mayonnaise bestreut. Als Beilagen dienen rohes Gemüse wie Salat, Kräuter, Sternfrüchte und junge Bananen. Als Dip dient Mam Nem – eine fermentierte Fischsauce aus Sardellen. „Die Kombination aus süßen, salzigen, rauchigen und sauren Aromen des Gemüses und dem knackigen, fettigen Geschmack der Erdnüsse ergibt den wunderbarsten Geschmack der Welt“, sagte der Herausgeber des Sydney Morning Herald über den Geschmack von in Betelblätter gewickeltem Rindfleisch.

Gegrilltes Rindfleisch in Betelblätter gewickelt. Foto: Istock
In Australien wird dieses Gericht oft fälschlicherweise als „in Betelblätter gewickeltes Rindfleisch“ übersetzt. Das verwendete Blatt ist jedoch Piper Lolot, das zur selben Familie wie Betelblätter gehört und einen weniger scharfen Geschmack hat. Der wissenschaftliche Name von Piper Lolot lautet „Piper Sarmentosum“. Piper Lolot ist eine bekannte Zutat in der vietnamesischen Küche.
Das Gericht „Rindfleisch in Betelblättern“ ist in den südlichen Provinzen berühmt. Bevor es in Vietnam eingeführt wurde, war es in Indien und den Ländern des Nahen Ostens bekannt. Seit der Antike pflegen nahöstliche Köche den Brauch, Fleisch, Reis und anderes gewürztes Gemüse in Weinblätter zu rollen und daraus einen Snack namens Dolma zuzubereiten.
Als im 9. Jahrhundert Händler aus dem Nahen Osten in Bengalen ankamen, wurde das Gericht an lokale Köche weitergegeben, die es in Südostasien, einschließlich Vietnam, einführten. Weinreben wachsen in Vietnam nicht gut, daher ersetzten die Menschen die Blätter durch Lolot-Blätter.
Der Sydney Morning Herald empfiehlt Besuchern von Ho-Chi-Minh-Stadt, diese Spezialität im Restaurant Pho Bo La Lot in der Co Giang Street im vierten Bezirk zu genießen. Im australischen Sydney können Besucher das Restaurant Gia Dinh in Marrickville, einem Vorort im Westen Sydneys, besuchen. In Melbourne ist das Gericht im Viet Kitchen in Footscray erhältlich. Auch in Brisbane ist es erhältlich.
vnexpress.net
Kommentar (0)