Demzufolge hat sich am Morgen des 23. August die tropische Depression im östlichen Nordostmeer zu einem Sturm verstärkt – Sturm Nummer 5, derzeit auf Stufe 8, mit Böen bis Stufe 10 und schnell (etwa 25 km/h) in westnordwestlicher Richtung.
Am Morgen des 24. Augusts wird der Sturm, wenn er sich nordwestlich der Sonderzone Hoang Sa aufs Meer bewegt, Stärke 10-11 erreichen und in Böen bis zu Stärke 14 erreichen; am Morgen des 25. Augusts wird der Sturm voraussichtlich Stärke 11-12 erreichen und in Böen bis zu Stärke 15 erreichen, während er sich von Thanh Hoa bis Hue über das Meer bewegt und ins Landesinnere der Zentralregion zieht; gleichzeitig ist aufgrund des Einflusses des Sturms in dem Gebiet von Thanh Hoa bis Hue mit Starkregen und Überschwemmungen zu rechnen; dies stellt eine direkte Gefahr für die Sicherheit von Deichen und Bewässerungsanlagen dar.
Um die Sicherheit des Deichsystems und der Bewässerungsanlagen zu gewährleisten und proaktiv auf Sturm Nr. 5 und die anschließenden Überschwemmungen zu reagieren, ersucht das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Volkskomitees der oben genannten Provinzen und Städte, die zuständigen Behörden und Einheiten anzuweisen, die offizielle Depesche Nr. 141/CD-TTg des Premierministers vom 22. August 2025 zur proaktiven Reaktion auf tropische Tiefdruckgebiete, die sich voraussichtlich zu Stürmen verstärken werden, dringend und strikt umzusetzen.
Provinzen und Städte sind verpflichtet, Deichschutzpläne zu überprüfen, zu bewerten und in der Praxis umzusetzen, wichtige Bereiche mit schwachen Deichen, Orte, an denen es zu Vorfällen gekommen ist, die aber noch nicht behoben oder repariert wurden, sowie unfertige Deichbauarbeiten zu schützen, um die Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere für Deiche, die dem Meer in sturmgefährdeten Gebieten zugewandt sind (wo es notwendig ist, die Verstärkung gefährdeter Stellen dringend abzuschließen, bevor der Sturm auf Land trifft); die Inspektion von See- und Flussdeichen zu verstärken und während der Regen- und Hochwasserzeit gemäß den Bestimmungen im Rundschreiben Nr. 01/2009/TT-BNN vom 6. Januar 2009 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (jetzt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) strikt Patrouillen und Wachen zum Schutz der Deiche durchzuführen, um Vorfälle und Situationen, die auftreten können, ab der ersten Stunde umgehend zu erkennen und zu bewältigen.
Provinzen und Städte stellen Personal, Material, Fahrzeuge und Ausrüstung zum Schutz der Deiche bereit. Gleichzeitig überprüfen sie die laufenden Vorbereitungsarbeiten und reagieren proaktiv auf mögliche Vorfälle und Situationen gemäß dem Motto „4 vor Ort“, um die Sicherheit der Deiche zu gewährleisten. Sie informieren Fahrzeug-, Bau- und Personenbesitzer und setzen Pläne um, um die Sicherheit von Personen, Eigentum, Infrastruktur usw. bei Aktivitäten in Küstengebieten und an Flussufern zu gewährleisten. Sie halten sich bereit, Haushalte in Gefahrengebieten, insbesondere in Küstengebieten und außerhalb von Flussufern (Gebiete ohne Schutzdeiche), zu evakuieren.
Provinzen und Städte sollen dringend eine Liste der wichtigsten Bewässerungsanlagen erstellen, die bei Starkregen gefährdet sind. Dabei sind insbesondere die von den Gemeinden verwalteten kleinen Stauseen zu berücksichtigen. Die Notfallpläne für Starkregen sind zu aktualisieren und die Sicherheit der Anlagen gemäß den Hochwasservorhersagen und dem aktuellen Anlagenstatus zu gewährleisten. Der Wasserstand der Stauseen ist umgehend und vorschriftsmäßig abzusenken, um Hochwasserereignisse aufzufangen. Die absolute Sicherheit der Anlagen ist zu gewährleisten, und es darf kein übermäßiges Hochwasser abgelassen werden, das die Sicherheit der flussabwärts gelegenen Gebiete gefährdet. Besonders zu beachten ist, dass der Wasserstand in im Bau befindlichen Stauseen nicht dauerhaft hoch gehalten werden darf. Vor Hochwasserabflüssen und bei drohenden Gefahren sind die Anwohner flussabwärts umgehend zu warnen.
Die Kommunen sollten bei Starkregen gezielt hochwassergefährdete Gebiete identifizieren, umgehend für eine gründliche Entwässerung der Pufferzonen in diesen Gebieten sorgen und Bewässerungsanlagen unverzüglich in Betrieb nehmen, um die Wasserversorgung für Landwirtschaft und Bevölkerung sicherzustellen. Gleichzeitig sind die Entwicklungen von Stürmen und Überschwemmungen sowie der Zustand der Deiche und Bewässerungsanlagen genau zu überwachen und etwaige Vorfälle umgehend dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (über die Abteilungen Deichmanagement und Katastrophenschutz sowie Bewässerungsanlagenmanagement und -bau) zur Koordinierung und Steuerung zu melden.
Quelle: https://baodanang.vn/bao-so-5-manh-len-12-tinh-thanh-duoc-yeu-cau-khan-truong-gia-co-de-dieu-va-ho-chua-3300142.html






Kommentar (0)