Der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang (Quang Binh) wurde zweimal als Weltnaturerbe ausgezeichnet – ein Beweis für die herausragenden globalen Werte Vietnams und seine Bemühungen im Trend der internationalen Integration. In den vergangenen 20 Jahren und auch auf ihrem neuen Weg hat die Provinz Quang Binh diese außergewöhnlichen Werte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung respektiert und bewahrt.
Touristenerkunden die Phong Nha-Höhle mit dem Kajak (Foto: Phong Nha)
Am 3. Juli 2003 genehmigte das Welterbekomitee (UNESCO) auf seiner 27. Sitzung den Antrag Vietnams, den Phong Nha-Ke Bang-Nationalpark als Weltnaturerbe mit dem Kriterium eines herausragenden globalen Wertes in Geologie und Geomorphologie anzuerkennen. Dank der Bemühungen der vietnamesischen Regierung und der Unterstützung internationaler Organisationen konnte dieser Nationalpark auf über 123.000 Hektar erweitert werden, um die größte alte Kalksteinbergkette Südostasiens intakt zu erhalten. Am 3. Juli 2015 einigten sich die UNESCO-Mitglieder darauf, das Kriterium herausragender Werte hinzuzufügen, die die Evolutions- und Entwicklungsprozesse terrestrischer Ökosysteme darstellen, die über die bedeutendsten natürlichen Lebensräume für den Erhalt der biologischen Vielfalt verfügen.
Die Anerkennung als Weltnaturerbe ist ein wichtiger Meilenstein, der nicht nur den außergewöhnlichen globalen Wert anerkennt, sondern auch die Bemühungen Vietnams zur Erhaltung der intakten Werte seiner Ressourcen würdigt. ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung, die auf dem Prinzip der Harmonie zwischen der Förderung von Werten und der Erhaltung intakter Ressourcen beruht. Daher hat die Parkverwaltung in den vergangenen 20 Jahren das Naturschutzmanagement als Grundlage, die wissenschaftliche Forschung als Kern und die Förderung der Werte des Kulturerbes als treibende Kraft betrachtet. Pham Hong Thai, Direktor des Phong Nha-Ke Bang Nationalpark-VerwaltungsratsIm Laufe der Jahre hat die Parkverwaltung proaktiv mit in- und ausländischen Organisationen zusammengearbeitet, um wissenschaftliche Themen und Aufgaben in den Bereichen Umwelt, Geologie-Geomorphologie, Biodiversität und Kulturgeschichte durchzuführen und auf dieser Grundlage die Ressourcenwerte des Erbes zu bewahren und zu fördern, um der sozioökonomischen Entwicklung des Ortes zu dienen.
Phong Nha-Ke Bang ist die Heimat von fast 1.400 Tierarten und fast 3.000 Pflanzenarten, von denen viele in den Roten Büchern Vietnams und der Welt aufgeführt sind. Insbesondere wurde die Verbreitung einer 500 Jahre alten Population der Art Grüne Steinzypresse erfasst, die auf Kalksteinbergen in über 600 m Höhe lebt.
Seit 2003 haben Experten der britischen Royal Cave Association 425 Höhlen in 7 Gebieten und Systemen untersucht und entdeckt, davon wurden 389 Höhlen mit einer Gesamtlänge von 243 km kartiert. Besonders hervorzuheben ist die Entdeckung von Son Doong, der größten Höhle der Welt. Sie ist von großer Bedeutung für die Höhlenforschung in der Region und trägt wesentlich dazu bei, das Image Vietnams, Quang Binhs und Phong Nha-Ke Bangs in der Welt zu verbessern. Der Phong Nha-Ke Bang Nationalpark hat sein Tourismusangebot schrittweise diversifiziert und setzt proaktiv und gleichzeitig alle drei Formen der Tourismusnutzung um: Eigenverwirklichung, Joint Ventures und Vermietung von Waldumweltdienstleistungen. Bislang gibt es in diesem Weltnaturerbe 15 Touristenrouten und -ziele mit vielen vielfältigen und abwechslungsreichen Tourismusarten, wie etwa: Naturerkundung, Höhlen, Camping, Wandern, Seilrutschen usw. Die Entwicklung der Tourismusdienstleistungen hat eine steigende Zahl von Besuchern in das Erbe gelockt. Um sowohl eine nachhaltige Tourismusentwicklung als auch die Erhaltung des Kulturerbes sicherzustellen, konzentriert sich die Parkverwaltung stets auf die Überwachung und Bewertung der Auswirkungen und Einflüsse der Tourismusaktivitäten auf die Höhlen, um geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen zu können und so negative Auswirkungen auf das Kulturerbe zu begrenzen. Laut Herrn Pham Hong Thai wird der Verwaltungsrat des Nationalparks Phong Nha-Ke Bang auch in der kommenden Zeit die Bewirtschaftung der Wälder sowie den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und des Kulturerbes als grundlegende und vorrangige Aufgabe betrachten. Gleichzeitig müssen das Management, der Schutz, die wissenschaftliche Forschung und die Rettung wildlebender Tiere und Pflanzen weiter verbessert werden, um die herausragenden globalen Werte des Erbes zu bewahren. Damit einher geht eine wirksame und nachhaltige Förderung des Wertes von Ressourcen und Kulturerbe, um dem Kulturerbemanagement, der Erhaltung und der sozioökonomischen Entwicklung zu dienen.Quang Binh bittet die zentralen Ministerien und Zweigstellen um Hilfe und die Unterstützung von Wissenschaftlern und internationalen Organisationen, um bald das wissenschaftliche Dossier fertigzustellen und es bei der UNESCO einzureichen, damit der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang zum dritten Mal als Welterbe nach den Kriterien der Naturlandschaft anerkannt wird. Außerdem strebt Quang Binh danach, Phong Nha-Ke Bang zum ersten Welterbe zu machen, das alle vier Kriterien des Weltnaturerbes erfüllt. Tran Thang, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Quang BinhNach Einschätzung der UNESCO-Nationalkommission ( Außenministerium ) ist der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang, der zum Weltnaturerbe gehört, ein typisches Beispiel für den geologischen Prozess des Karstgenres und weist unterschiedliche tektonische Zyklen in der Geschichte der Bildung der Erdkruste auf. Die Geologie und Geomorphologie von Phong Nha-Ke Bang bilden ein System äußerst majestätischer und prächtiger Höhlen, die auf der ganzen Welt berühmt sind und ein unschätzbares Geschenk der Natur an Quang Binh darstellen. Darüber hinaus gilt dieser Nationalpark als Modell für „Ökosystem und Biodiversität“ mit einer einzigartigen Population, die nirgendwo sonst auf der Erde zu finden ist. Dabei handelt es sich um einen immergrünen Tropenwald mit dem Vorteil der über 500 Jahre alten Art der Grünen Steinzypresse. Der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang grenzt an den Nationalpark Hin Nam No im benachbarten Laos. Im Einklang mit dem Ziel der UNESCO, die Zusammenarbeit bei der Bewahrung und Pflege von Kulturerbe mit vielen gemeinsamen Merkmalen auszuweiten, arbeiten Vietnam und Laos gemeinsam daran, das erste transnationale Kulturerbeprofil in Südostasien und die größte zusammenhängende grenzüberschreitende Kulturerbestätte der Welt aufzubauen. Es wird erwartet, dass dieses Werk 2024 der UNESCO vorgelegt wird. Quelle: https://nhandan.vn/bao-ton-va-phat-huy-gia-tri-di-san-thien-nhien-the-gioi-phong-nha-ke-bang-post763066.html
Kommentar (0)