Fünf Jahre sind vergangen, aber Herr Siu Kim aus dem Dorf Chu Ko erinnert sich noch genau an die ersten Tage, als der Grenzschutz in sein Haus kam, um für die Umsetzung des Nassreis-Modells zu werben und diese voranzutreiben. Damals dachten Herr Siu Kim und die Dorfbewohner, die Gia Rai hätten seit Generationen nur Hochlandreis angebaut. Der Nassreisanbau sei nicht nur ungewohnt, sondern auch schwierig und führe dazu, dass die Menschen nicht sicher seien, ob sie genug zu essen hätten. Außerdem sei das Land seit vielen Jahren brach gelegen, das Gelände sei steil und es mangele an Maschinen und Mitteln. Als der Grenzschutz daher ankündigte, die Dorfbewohner beim Nassreisanbau mit hoher Produktivität anzuleiten und mit ihnen zusammenzuarbeiten, war das Gespräch mit allen eröffnet.
„Nach zahlreichen Dorfversammlungen und anhaltender Propaganda und Mobilisierung durch den Grenzschutz stimmten einige Dorfbewohner dem Nassreisanbau zu. Offiziere und Soldaten der Grenzschutzstation Ia Puch arbeiteten mit den Dorfbewohnern zusammen, um Land zurückzugewinnen und Wasser aus dem Bach auf die Felder zu bringen. Sie unterstützten die Dorfbewohner auch bei der Saatgutauswahl, den Einweichtechniken, der Bodenbearbeitung, der Unkrautbekämpfung, der Schädlingsbekämpfung, der Ernte und dem Transport des Reises nach Hause“, erinnerte sich Herr Siu Kim.
Offiziere und Soldaten der Grenzschutzstation Ia Puch sowie die Einheimischen arbeiten auf dem Land und bauen Nassreis an. |
Beamte der Grenzschutzstation Ia Puch leiten Menschen beim Anbau von Nassreis an. |
Herr Ro Mah Thiet aus dem Dorf Chu Ko sagte: „Als das Nassreis-Modell erstmals eingeführt wurde, beteiligten sich nur drei Haushalte mit 0,6 Hektar, später waren es 18 Haushalte mit einer Fläche von fast 8 Hektar. Der Ertrag jeder Kultur erreichte 5–6 Tonnen/Hektar und war damit fünfmal höher als bei Hochlandreis. Nassreis kann insbesondere zweimal im Jahr angebaut werden, sodass jeder Haushalt, der Nassreis anbaut, das ganze Jahr über Reis zum Essen hat und keinen Hunger mehr haben muss. Die Menschen sind satt, begeistert und vertrauen dem Grenzschutz sehr. Durch das Nassreis-Modell erfuhren die Menschen im Dorf Chu Ko, dass der Grenzschutz ihre Denkweise und Arbeitsmethoden veränderte, viele effektive Produktions- und Viehzuchtmodelle entwickelte, um Einkommen und Leben zu verbessern und sich aktiv an Aktivitäten zum Schutz und Aufbau eines wohlhabenden Grenzgebiets zu beteiligen.“
Laut Oberstleutnant Phan Cong Thang, Politkommissar der Grenzschutzstation Ia Puch, koordinierte die Grenzschutzstation Ia Puch nach der erfolgreichen Einführung des Nassreismodells im Dorf Chu Ko ihre Zusammenarbeit mit dem Volkskomitee der Kommune Ia Puch und rief Unternehmen dazu auf, sich zu beteiligen, Maschinen zur Einebnung des Bodens bereitzustellen und das Gebiet zu erweitern, um vielen Haushalten ethnischer Minderheiten beim Nassreisanbau zu helfen. Bis heute gibt es in Chu Ko und den Dörfern und Weilern der Kommune Ia Puch kein brachliegendes Land mehr, sondern Nassreisfelder mit zwei Kulturen und Rekordernten. Wenn die Menschen ein Leben in Wohlstand führen, werden sie sich sicher fühlen, wenn sie zu ihrem Land, ihren Dörfern und ihren Grenzgebieten stehen und gemeinsam mit dem Grenzschutz eine Grenzverteidigung des Volkes aufbauen, die mit einer starken Grenzverteidigungshaltung des Volkes verbunden ist und die Souveränität und Sicherheit der Landesgrenze entschieden schützt. Dies bedeutet, die Grenze aus dem Herzen der Menschen heraus zu schützen und den Charakter und die gute Tradition des Grenzschutzes zu demonstrieren, der den Bahnhof stets als Zuhause, die Grenze als Heimat und ethnische Minderheiten als Blutsbrüder betrachtet.
Artikel und Fotos: NGUYEN ANH SON
Quelle: https://www.qdnd.vn/nuoi-duong-van-hoa-bo-doi-cu-ho/bao-ve-bien-cuong-tu-long-dan-844315
Kommentar (0)