Barca tourt durch Asien. |
Wenn Hansi Flicks Mannschaft aus Asien zurückkehrt, erwartet sie eine nichtöffentliche Sitzung – die vermutlich mit Spannungen verbunden sein wird –, bei der über die neue Führungsrolle in der Kabine entschieden wird.
Alles begann mit einer umstrittenen Entscheidung des Barça-Vorstands. Nach der Verpflichtung von Torhüter Joan Garcia setzte der Verein Marc-André ter Stegen still und leise auf die Transferliste.
Der deutsche Torhüter weigerte sich jedoch, den Verein zu verlassen und entschied sich für eine Operation zur vollständigen Behandlung seiner Rückenverletzung. Er bestätigte, dass er nur etwa drei Monate ausfallen werde – nicht lange genug, um ihn gemäß den La-Liga-Regeln durch einen anderen Spieler zu ersetzen.
Das hat einige hochrangige Barça-Funktionäre verärgert. Sie sehen Ter Stegens gesundheitsbedingte Abwesenheit als Vorwand, ihm die Kapitänsbinde zu entziehen, obwohl der deutsche Star in den Augen vieler Spieler weiterhin eine wichtige Stütze ist. Diese schwelende Spannung lässt eine immer deutlichere Kluft zwischen der Führungsspitze und der Umkleidekabine entstehen.
Frenkie de Jong war der erste, der seinen engen Teamkollegen verteidigte. „Für mich ist Marc immer noch der Kapitän der Mannschaft, wie letzte Saison. Er hat immer alles für den Verein gegeben, ist ein Weltklassespieler und wird von allen respektiert“, sagte de Jong und sprach damit scheinbar für den Großteil der Mannschaft.
Im Gegenteil, Namen wie Eric Garcia oder Jules Kounde sprachen lieber zweideutig und vermieden Konflikte. Sie glaubten, dass die Wahl des Kapitäns eine Entscheidung des Trainerstabs oder der gesamten Mannschaft sei und alles erst nach der Rückkehr nach Barcelona geklärt werden würde.
„Letzte Saison haben wir abgestimmt, dieses Jahr ist es noch nicht klar“, sagte Eric Garcia knapp. Kounde teilte zudem mit: „Das ist ein Problem des Trainers und des Vereins, nicht meines.“
Auf Hansi Flick wartet beim FC Barcelona viel Arbeit. |
Doch Hansi Flick selbst, den die Spieler als „Schiedsrichter“ der Angelegenheit bezeichnen, hat die Initiative ergriffen und sich aus der Debatte zurückgezogen. „Die Wahl des Kapitäns ist immer eine kollektive Entscheidung, wie in den vergangenen Jahren. Normalerweise ist zwei Wochen vor der Saison der entscheidende Moment“, sagte er kürzlich auf einer Pressekonferenz und deutete an, dass er sich nicht zu sehr einmischen werde.
Ter Stegen erholt sich derweil weiter von seiner Operation und wartet auf die Nachricht von La Liga, ob er im Kader ersetzt werden kann. Doch unabhängig von seinem Fitnesszustand wird die Entscheidung, den Deutschen als Kapitän zu behalten oder ihm das Amt zu entziehen, umstritten sein – sie spiegelt die stillen Machtkämpfe im Verein wider.
Barcelona mag auf dem Platz gewinnen, doch hinter den Kulissen braut sich ein ebenso erbitterter Kampf zusammen – und die Kapitänsbinde steht im Mittelpunkt des Sturms.
Quelle: https://znews.vn/barca-roi-ren-chuyen-bang-doi-truong-post1573185.html
Kommentar (0)